Regionalforstamt
Bergisches Land
Einsatz für Nachhaltigkeit
Das Regionalforstamt Bergisches Land - eines von 16 Forstämtern von Wald und Holz NRW – deckt den Naturraum des Bergischen Landes ab. Ländliche Zonen im Süden und Osten sowie Ballungsräume im Norden und Westen prägen das Gesicht des Regionalforstamtes. Mit unserem Handeln wollen wir einen zukunftsfähigen und klimaangepassten Wald schaffen.
Ansprechpartner
Jahresprogramm zum Download
Jahresprogramm 2023 WPZ Burgholz
Unser neues Jahresprogramm 2023 ist hier online verfügbar.
Das Programmheft in gedruckter Form ist ab sofort am WPZ Burgholz oder per Post erhältlich.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom WPZ Burgholz
Jahresprogramm 2023 Bergische Waldschule
Unser neues Jahresprogramm 2023 ist hier online und ab sofort auch in gedruckter Form in der Waldschule oder am Regionalforstamt verfügbar.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Bergische Waldschule
Weitere Informationen
Zum Forstamt
Das Regionalforstamt Bergisches Land ist Teil Ihrer Landesforstverwaltung vor Ort. Hier, im Naturraum des Bergischen Landes, arbeiten wir für Menschen und Wälder. Insgesamt sind wir für rund 76.000 ha Wald zuständig. 78% dieses Waldes befindet sich im Privatbesitz von ca. 30.000 Waldbesitzenden, die größtenteils in einer der 42 Forstbetriebsgemeinschaften, drei Waldnachbarschaften sowie einem Forstbetriebsverband organisiert sind. Ihre Betreuung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit.
Die Revierförsterinnen und Revierförster unserer 28 Reviere sind fachkundige Ansprechpersonen rund um das Thema Wald für 1,8 Mio. Menschen im Bergischen Land.
Ein weiterer Schwerpunkt bildet die waldpädagogische Arbeit, mit der wir vor allem Kindern und Jugendlichen den Wald näher bringen wollen.

Der Standort des Forstamts
Das Gebiet des Regionalforstamtes Bergisches Land erstreckt sich über den Kreis Mettmann, den Rheinisch-Bergischen Kreis und den Oberbergischen Kreis sowie die kreisfreien Städte Remscheid, Solingen, Wuppertal und Leverkusen. Das RFA Bergisches Land reicht dabei von der Terrassenlandschaft der Niederrheinischen Bucht bis zu den Hochflächen des Bergischen Landes und ist durch viele von Nord-Osten nach Süd-Westen verlaufende Kerb- und Kastentäler gegliedert. Hierdurch entsteht der charakteristische hügelige Gesamteindruck; die "bucklige Welt des Bergischen Landes". Die Hänge der Bachtäler sowie die Kuppen und Rücken sind größtenteils bewaldet.
Der Wald im Forstamtsbereich
Die Waldböden im Bergischen Land bestehen hauptsächlich aus dem Verwitterungsmaterial von Schiefer und Grauwacke und sind für den Anbau ertragreicher Nadel- und Laubholz-Mischwälder geeignet. Vorherrschend ist von Natur aus der artenarme Hainsimsen- Buchenwald in seinen unterschiedlichen Ausprägungen verbreitet. Kleinflächig kommen auf staunassen Böden Buchen-Eichenwälder vor. Bachbegleitend findet man Bach-Erlen-Eschenwälder, sowie vereinzelt Eichen-Hainbuchenwälder.
Was Sie sonst noch über uns wissen sollten
Durch eine intensive Betreuung und fachkundige Beratung unterstützt das Regionalforstamt die Forstbetriebsgemeinschaften bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder im kleinstrukturierten Privatwald. Zur Betreuung gehört selbstverständlich auch, dass wir für die Waldbesitzenden das Holz zu bestmöglichen Preisen an die Abnehmer vermitteln.
Durch unser aktives Handeln verbessern wir den Waldpflegezustand im betreuten Privat- und Kommunalwald. Insbesondere wird durch die einzelstammweise Nutzung und den Verzicht auf Kahlschläge und die natürliche Verjüngung der Strukturreichtum in den Wäldern des Bergischen Landes gefördert. Viele Nadelholzreinbestände werden mit Laubholz angereichert, um den Wald zu stabilisieren.
Das Forstamt in Zahlen
Beschreibung | Menge |
---|---|
Waldfläche im Forstamtsbereich (ha) | 76.000 |
Waldfläche pro Einwohner (ha) | 0,0406 |
Summe Naturschutzflächen (ha) | 44.500 |
Landeswald | 9,3 |
Kommunal- und Körperschaftswald | 11,4 |
Bundeswald | 0,8 |
Privatwald | 78,6 |
Holzzuwachs pro Jahr (m3) | 350.000 |
Holzerntemenge pro Jahr (m3) | 200.000 |
Anzahl der Forstbetriebsbezirke | 28 |
Fichte | 36,93 |
Kiefer | 7,6 |
Buche | 14,55 |
Eiche | 19,43 |
sonstiges Nadelholz | 0,28 |
sonstiges Laubholz | 21,17 |
Das Regionalforstamt Bergisches Land bietet folgendes an:
Ausbildungsstellen / Lehrstellen
Beratung und Betreuung von Waldbesitzerinnen und -besitzern
Holzvermarktung
Vermittlung von Brennholz
Zum Regionalforstamt Bergisches Land gehören folgende Einrichtungen:
Waldschutzmanagement (Zentrale)
Waldpädagogisches Zentrum Burgholz
Adresse
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Bergisches Land
Steinmüllerallee 13
51643 Gummersbach
Telefon: 02261/7010-0
Fax: 02261/7010-111
E-Mail: bergisches-land@wald-und-holz.nrw.de
Servicezeiten
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 15:00 Uhr
Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr
Ansprechpersonen
Unser Forstamt nimmt als Teil des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen die Aufgaben der Landesforstverwaltung vor Ort wahr.
Für Ihre Fragen und Belange erreichen Sie uns im Forstamt unter der zentralen Rufnummer: 02261/7010-0
Forstamtsleitung
Stellvertretende Forstamtsleitung
Zentrale Dienste
unter anderem zuständig für Ausbildung
Dienstleistung
Dienstleistungen für den Privat- und Körperschaftswald
Hoheit
Rechtliche Grundsatzfragen, Genehmigungs- und Planungsverfahren
Übersicht der Forstbetriebsbezirke in der Region Bergisches Land
Die kleine NRW-Karte zeigt die Lage des Regionalforstamtes in NRW.
Weitere Informationen über die Arbeit der Förster in den Forstbetriebsbezirken