Regionalforstamt
Oberes Sauerland
Verantwortung für Wald-Generationen
Das Regionalforstamt Oberes Sauerland ist eines der 16 Forstämter von Wald und Holz NRW und liegt im Herzen des Sauerlandes. Mit 70.000 ha Waldfläche ist es geprägt von ausgedehnten Fichten- und Buchenwäldern, intensivem Wandertourismus und großen Naturschutzgebieten. Auf der Basis naturnaher Waldbewirtschaftung bemühen wir uns um die Partnerschaft von Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Waldnaturschutz und Tourismus.
Weitere Informationen
Zum Forstamt
Ein Team von Praktikern und Verwaltungsfachleuten des Forstamtes Oberes Sauerland steht Ihnen mit Rat und Tat beim verantwortungsvollen Umgang mit dem Wald zur Verfügung. Individuelle Beantwortung von Fragen zu allen Themen rund um den Wald wie Waldpflege, Holzverkauf, Wildmanagement, Naturschutz und vieles mehr ist unsere Aufgabe. Das Kernstück unseres Teams sind die 27 Försterinnen und Förster in den Revieren. Sie stehen auf der gesamten Waldfläche als unabhängige örtliche Ansprechpartner dem Waldbesitz und der Gesellschaft zur Verfügung.

Der Standort des Forstamtes
Das Gebiet des Regionalforstamtes Oberes Sauerland liegt im Hochsauerlandkreis und umfasst die Kommunen Medebach, Hallenberg, Winterberg, Schmallenberg, Eslohe, Meschede und Sundern. Die attraktive Mittelgebirgsregion zieht Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen, vor allem aus dem Raum Frankfurt und den Niederlanden an. Das Forstamt selbst befindet sich im modernen Holzbau des Holz- und Touristik-Zentrums in Schmallenberg.
Der Wald im Forstamtsbereich
Unsere Waldböden und die relativ hohen Niederschläge schaffen gute Voraussetzungen für ertragreiche Wälder. Der Orkan Kyrill in 2007 traf die Wälder im Forstamtsbereich mit voller Kraft und warf 8.500 ha Wald. Wir sehen es als eine unserer vorrangigen Aufgaben an, das Risiko weiterer flächiger Waldverluste durch allmählichen Aufbau von stabileren Mischbeständen zu senken. Hierbei werden die hohe Ertragskraft, die standorttypische Artenausstattung und der attraktive Erholungsraum erhalten und möglichst verbessert.
Die von uns bevorzugte naturnahe Waldbewirtschaftung befriedigt alle Waldbedürfnisse der Gesellschaft optimal – wir leben Nachhaltigkeit!
Was Sie sonst noch über uns wissen sollten
Das Sauerland macht ein besonderes Natur- und Wandererlebnis möglich. Die gute Zusammenarbeit von Forstamt und Tourismus schafft beste Voraussetzungen für erfolgreiche Umweltbildung durch besonders geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forstamtes und zufriedene Gäste.Mit der Schwerpunktaufgabe Wald, Erholung und Tourismus fördern und verbessern wir die touristische Infrastruktur für die Gäste der Region. Mit 10 Rangern ist Wald und Holz NRW auf dem Rothaarsteig, dem Sauerland-Höhenflug und der Sauerland-Waldroute präsent. Weitere Informationen unter:
www.facebook.com/Ranger.WaldundHolz
Ranger im Sauerland
Telefon: 02972/9702-55
E-Mail: ranger-suedwestfalen@wald-und-holz.nrw.de
Das Forstamt in Zahlen
Beschreibung | Menge |
---|---|
Waldfläche im Forstamtsbereich (ha) | ca. 68.000 |
Waldfläche pro Einwohner (ha) | 5.161 m² (NRW: 508 m²) |
Summe Naturschutzflächen (ha) | 20.000 |
Landeswald | 4.660 ha ≙ 7 % (NRW: 13 %) |
Kommunal- und Körperschaftswald | 15.000 ha ≙ 22 % (NRW: 17 %) |
Privatwald | 48.000ha ≙ 71 % (NRW:67 %) |
Holzzuwachs pro Jahr (m3) | 700.000 |
Holzerntemenge pro Jahr (m3) | 600.000 |
Anzahl der Forstbetriebsreviere | 27 |
Nadelholz überw. Fichte | 72 |
Laubholz überw. Buche | 28 |
Weitere Informationen
Das Regionalforstamt Oberes Sauerland bietet folgendes an:
Ausbildungsstellen /Lehrstellen
Beratung und Betreuung von Waldbesitzerinnen und -besitzern
Brennholz
Holzvermarktung
Sonstige Umweltbildungsangebote zertifizierter Waldpädagogen/innen
Weitere Informationen
Zum Regionalforstamt Oberes Sauerland gehören folgende Einrichtungen:
- Schwerpunktaufgabe Wald, Erholung, Tourismus mit den Rangern Südwestfalen
- Waldpädagogisches Büro
- Rangerstation am Kyrillpfad in Schanze
Das Waldpädagogische Büro entwickelt Konzepte und Materialien für die waldbezogene Umweltbildung v.a. an Schulen und führt Waldaktionen durch (Kontakt: 02972/970232).
Weitere Informationen
Adresse
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Oberes Sauerland
Poststraße 7
57392 Schmallenberg
Telefon: 02972/9702-0
Fax: 02972/9702-22
E-Mail: oberes-sauerland@wald-und-holz.nrw.de
Servicezeiten
Mo-Do 7:30 bis 16:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren, unser Forstamt bleibt vom 27. - 30.12.2022 geschlossen. Gerne sind wir am 02. Januar 2023 wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden Start in das neue Jahr. Ihr Team vom Forstamt Oberes Sauerland.
Ansprechpersonen
Unser Forstamt nimmt als Teil des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen die Aufgaben der Landesforstverwaltung vor Ort wahr.
Für Ihre Fragen und Belange erreichen Sie uns im Forstamt unter der zentralen Rufnummer: 02972/9702-0
Forstamtsleitung
Zentrale Dienste
unter anderem zuständig für Ausbildung
Landeseigener Forstbetrieb
Bewirtschaftung des Staatswaldes, Holzverkauf gewerblicher Kunden und Liegenschaften
Wald und Holz NRW
Ulrich Heiß
Poststraße 7
57392 Schmallenberg
Tel.: 02972/9702-16
Mobil: 0171/5871631
E-Mail: senden
Dienstleistung
Dienstleistungen für den Privat- und Körperschaftswald
Hoheit
Rechtliche Grundsatzfragen, Genehmigungs- und Planungsverfahren
Schwerpunktaufgabe Wald, Erholung, Tourismus
Rangerführungen, Umweltbildung und Waldpädagogisches Büro
Michael Knaup
Poststrasse 7
57392 Schmallenberg
+49 2972 9702 20
+49 151 20564346
E-Mail: Michael.Knaup@wald-und-holz.nrw.de
Übersicht der Forstbetriebsbezirke in der Region Oberes Sauerland
Die kleine NRW-Karte zeigt die Lage des Regionalforstamtes in NRW.
Weitere Informationen über die Arbeit der Förster in den Forstbetriebsbezirken