Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Über uns

Wald und Holz NRW

Wald und Holz Nordrhein-Westfalen gliedert sich in 15 Regionalforstämter, das Nationalparkforstamt Eifel sowie das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft. Eine landesweit flächendeckende Präsenz gewährleisten die Försterinnen und Förster in den Forstbetriebsbezirken (Revieren).

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wald begeistert und fasziniert uns aus den unterschiedlichsten Gründen und dementsprechend breit gefächert sind die Kundschaft und die Themenpalette von Wald und Holz NRW.

Wir arbeiten in einem Bereich, in dem wie in keinem anderen Tradition in Zukunftsvision übergeht. Vor fast 300 Jahren wurde durch Forstleute der Begriff der Nachhaltigkeit erfunden - es wurde nicht mehr Holz eingeschlagen, als auch wieder nachwuchs: Nicht auf Kosten der nachfolgenden Generationen zu leben und zu wirtschaften, ist das Prinzip. Heute gilt der Begriff der Nachhaltigkeit umfassender für soziale, ökologische und ökonomische Generationengerechtigkeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW koordinieren in diesem Sinn die unterschiedlichsten Ansprüche der Menschen an den Wald und finden realisierbare Lösungen, um das Naturerbe Wald in seiner Gesamtheit langfristig zu schützen, zu nutzen und zu stärken.

Die Umweltwirtschaftsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen setzt auf die ökologisch-industrielle Revolution zu Realisierung der beschleunigten Energiewende. Der Wald ist unser Naturerbe und unsere grüne Lunge, er ist der wichtigste CO2-Speicher nach den Weltmeeren. Die Verwendung von nachhaltig produziertem Holz ersetzt Stahl, Beton, Aluminium und Co und erspart uns so noch einmal erhebliche Klimabelastungen. Unsere Försterinnen und Förster sind integraler Bestandteil der Umweltwirtschaftsstrategie, indem sie unseren Wald so bewirtschaften, dass er allen gesellschaftlichen Anforderungen wie Holznutzung, Umwelt-, Natur- und Artenschutz und Erholung gerecht werden kann. 

18 Millionen Menschen in NRW stehen ca. 935.000 ha Wald gegenüber. In keinem anderen Bundesland ist das Mensch-Wald-Verhältnis so eng wie in Nordrhein-Westfalen. Wir sagen deshalb Mensch Wald!

Auf unseren Internetseiten erfahren Sie mehr darüber.

Bitte begeistern Sie sich mit uns für den Wald!

Herzlichst

Thomas Kämmerling und Andreas Wiebe
Leiter Wald und Holz NRW

Für Menschen und Wälder

Der vorrangige Auftrag von Wald und Holz NRW ist die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen, die Bewirtschaftung des Staatswaldes sowie die Wahrnehmung forstlicher Dienstleistungen - zum Beispiel die Betreuung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung des Waldes. Hinzu kommen die Forstaufsicht (Betretungsrecht, Waldumwandlung, Brandschutz usw.), die Durchführung forst- und holzwirtschaftlicher Programme - etwa zur Förderung der stofflichen und energetischen Holznutzung - sowie die Aufklärung der Öffentlichkeit über die vielfältige und vor allem elementare Bedeutung des Waldes für die Menschen.

Leitbild von Wald und Holz NRW

Die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen und der Holzwirtschaft für die Menschen in Nordrhein-Westfalen ist Auftrag von Wald und Holz NRW.

Als Teil der Landesverwaltung erbringt Wald und Holz NRW seine Leistungen auf der Grundlage des Landesforstgesetzes Nordrhein-Westfalen und der gültigen Rechtsvorschriften.

Prägende Rahmenbedingungen für die Waldwirtschaft sind die hohe Bevölkerungsdichte, die sehr große Zahl privater Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und die Holzwirtschaft mit bedeutendem Arbeitsplatzangebot und zunehmendem ökonomischem Gewicht.

Kompetenz für das Cluster Wald und Holz

Die Ziele der Waldbewirtschaftung sind ökologisch stabile, ökonomisch leistungsfähige und den gesellschaftlichen Anforderungen entsprechende Wälder. Im Landesbetrieb wird die erforderliche Fachkompetenz gebündelt und effizient eingesetzt. Daher:

  • unterstützen wir den Waldbesitz bei der Überwindung der Strukturschwächen
  • unterstützen wir die Holzwirtschaft durch die Mobilisierung von Holz, die Förderung der Holzverwendung und die Entwicklung von Wertschöpfungsketten in der Holzwirtschaft
  • sichern wir die Weiterentwicklung von Methoden und Kenntnissen durch qualifizierte Ausbildung in verschiedenen Berufsbildern
  • sorgen wir für die Gesunderhaltung und Qualitätssicherung von Forstpflanzen und deren Erzeugnisse
  • beugen wir durch unsere Präsenz auf der Fläche und durch Beratung hoheitlichen Eingriffen vor und ermöglichen eine schnelle und effiziente Mitwirkung in Planverfahren
  • informieren und schulen wir unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen über die Belange des Waldes und der Forst- und Holzwirtschaft
  • bewirtschaften wir landeseigene Wälder und Sonderbiotope gemeinwohlorientiert unter der besonderen Berücksichtigung von Naturschutz, Erholung und Wissenschaftbetreiben wir die Verwaltung des Nationalparks Eifel
  • verpflichten wir uns Aspekte der Umwelt, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes besonders zu berücksichtigen

Unternehmenskultur für Kundenorientierung, Effizienz und Motivation

Konsequente Kundenorientierung ist die Voraussetzung für erfolgreiches Handeln. Daher:

  • orientiert sich unser Handeln an den Anforderungen unserer Kunden
  • sind wir ein freundlicher und verlässlicher Partner für unsere Kunden
  • sind kundenfreundliche Gestaltung und Beschleunigung von Abläufen wesentliche Ziele unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
  • bündeln wir Aktivitäten in unseren verschiedenen Aufgabenbereichen zu attraktiven Dienstleistungen

Qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Grundlage für die Leistungsfähigkeit unseres Betriebes. Daher:

  • fördern wir die fachliche und soziale Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch kontinuierliche Aus- und Fortbildung
  • verfolgen wir eine Aufgaben und Personen bezogene Personalentwicklung
  • unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familien durch flexible Arbeitsbedingungen
  • arbeiten wir Prozess bezogen in Teams zusammen und richten unsere Informationsflüsse darauf aus
  • fördern wir die Identifikation mit den Aufgaben des Landesbetriebes Wald und Holz durch Zielvereinbarungen und dezentrales Ressourcenmanagement

Unser Leitbild formuliert gemeinsame Aufgaben, Ziele und Ansprüche als Verpflichtung und Herausforderung. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aufgefordert es umzusetzen.

Wald und Holz NRW ist zertifiziert nach

ISO 9001

Als Norm für Qualitätsmanagementsysteme legt die ISO 9001 Anforderungen an solche fest. Durch die Erfüllung dieser Anforderungen stellen wir sicher, dass unsere Produkte und Dienstleistungen den Kundenerwartungen sowie rechtlichen und behördlichen Anforderungen entsprechen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess beruht auf der Methode Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren.

 


 

14001

Als internationale Umweltmanagementnorm legt die ISO 14001 weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest. Die ISO 14001 legt einen Schwerpunkt auf einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess als Mittel zur Erreichung der jeweils definierten Ziele in Bezug auf die Umweltleistung einer Organisation.

 


 

ISO 45001

Die ISO 45001 ist eine Internationale Norm und beschreibt Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem sowie eine Anleitung zur Umsetzung. Ziel ist es Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wirksam in die Unternehmenspraxis zu integrieren.

 


 

Die Zentrale von Wald und Holz NRW ist ansässig an den Standorten Münster und Arnsberg. Zusammen mit der obersten Forstbehörde, dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen bildet der Landesbetriebes die Landesforstverwaltung. Während die Zentrale die Leitungsfunktionen von Wald und Holz NRW übernimmt nehmen 16 Außenstellen (Forstämter) die Aufgaben der Landesforstverwaltung vor Ort wahr.

Adresse

Wald und Holz NRW

Zentrale
Albrecht-Thaer-Straße 34
48147 Münster

Telefon: 0251 / 917 97-0
Fax: 0251 / 91797-100
E-Mail: info@wald-und-holz.nrw.de

Servicezeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr

Anfahrt mit dem Pkw

  • Autobahnabfahrt Münster-Nord in Richtung Münster
  • Nach der Eishalle an der großen Ampelkreuzung nach links in den Yorkring/ Friesenring abbiegen
  • Nach knapp 2 km an der sechsten Ampel links abbiegen in die Kanalstraße (Schild: Zentrum Nord)
  • Nach knapp 1 km in die erste Straße rechts abbiegen (Nevinghoff) und dem Straßenverlauf folgen
  • Dann die nächste Straße (Albrecht-Thaer-Str.) rechts abbiegen
  • Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat seinen Sitz in dem Glasgebäude auf der linken Seite.

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Bus

Ab dem Hauptbahnhof mit der Linie 17 bis Haltestelle „Joseph-König-Str.“

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof Richtung Rheine/Gronau bis zum Haltepunkt “Zentrum Nord”. Von dort aus ca. 300 m zu Fuß.


» Seite drucken