Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Ranger

Wald, Erholung, Tourismus

Entlang der Premiumwanderwege Rothaarsteig, Sauerland-Waldroute und Sauerland-Höhenflug sowie im Nationalpark Eifel übernehmen Ranger von Wald und Holz NRW vielfältige Aufgaben: Sie sind in der Umweltbildung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tätig, sind Ansprechperson für Wanderer und Erholungssuchende und unterhalten die Wegeinfrastruktur sowie einzelne Erholungseinrichtungen. Die Übergänge zwischen Tourismus und Umweltbildung sind dabei fließend.

Auf den südwestfälischen Premiumwanderwegen Rothaarsteig, Sauerland-Waldroute und Sauerland-Höhenflug sind die Ranger von Wald und Holz NRW Ansprechpartner für Wanderer und Naturbegeisterte. Auch im Nationalpark Eifel sind Ranger von Wald und Holz NRW für Besucherinnen und Besucher da. Deutschlandweit werden Ranger in den Nationalen Naturlandschaften und anderen Natur-Highlights eingesetzt. 

Bekanntes neu entdecken

In Südwestfalen ist das größte Waldgebiet Nordrhein-Westfalens. Diese Wälder mit allen Sinnen erleben und genießen - dabei unterstützen Sie die Ranger Südwestfalen. Ob jung oder alt, klein oder groß - auf Wunsch stellen Ihnen die Ranger von Wald und Holz NRW ein individuelles Programm zusammen - selbstverständlich auch für Menschen mit Handicaps. Nutzen Sie unser Anfrageformular oder rufen Sie uns für weitergehenden Fragen an!

Aufgaben der Ranger

Die Ranger Südwestfalen von Wald und Holz NRW verstehen sich als Mittler zwischen Mensch und Natur. Sie sind ausgebildete Forstwirte und Forstwirtschaftsmeister sowie geprüfte Natur- und Landschaftspfleger. Unsere Ranger sind "Waldinterpreten" durch und durch. Schon von weitem sind sie an ihren markanten Hüten und ihrer Bekleidung zu erkennen. Für Kindergartengruppen, Schulklassen etc. führen die Ranger kostenfreie Wald-Erlebnis-Wanderungen durch. Gegen Gebühr führen sie auch private Gruppen. In ihren Einsatzgebieten kümmern sich die Ranger darüber hinaus um Instandhaltung und Pflege von Wanderwegen und Erholungseinrichtungen sowie um den Schutz des Waldes und seiner Bewohner. Sie sind kundige Ansprechpersonen vor Ort.

Einsatzgebiet

Weite Höhen und tiefe Täler, Wald und Wasser; dies sind Kennzeichen der Region Südwestfalen. Natur pur. Zahlreiche Wanderwege ermöglichen das Erleben dieser Natur. Zu den Aushängeschildern Südwestfalens zählen dabei die drei Premiumwanderwege

Rothaarsteig

Waldroute

Höhenflug

Auf dem Rothaarsteig setzt Wald und Holz NRW schon seit 2003 Ranger ein. Die anderen beiden Wege kamen später hinzu. Die Ranger sind für geführte Walderlebnis-Wanderungen buchbar.

Ranger online buchen

Kontakt

Wald und Holz NRW
RFA Oberes Sauerland
Ranger Südwestfalen
Poststraße 7
57392 Schmallenberg

Email: ranger-suedwestfalen@wald-und-holz.nrw.de

Ranger Hotline
Tel: 02972/9702-55

Rangerführungen des Nationalparkforstamtes Eifel

Unberührte Natur mit Profis erfahren und erleben

Fast jeden Tag des Jahres können sich Besucher geführten Wanderungen durch den Nationalpark anschließen. An unterschiedlichen Startpunkten führen die Ranger der Nationalparkverwaltung regelmäßig durch das Großschutzgebiet und lüften auf abwechslungsreichen Routen unterschiedlicher Schwierigkeit die Geheimnisse der Natur – kostenlos und ohne Anmeldung. Ob bei Wanderungen, Kutschfahrten oder Schiffstouren, in Wildnis-Camps oder auf Familientagen – die fachkundige Begleitung der Nationalpark-Experten bereichert jeden Ausflug.

Geführte Ranger-Wanderungen

Im Folgenden haben wir für Sie einmal die verschiedenen Touren aufgelistet.

  • Rangertreffpunkt Wahlerscheid (dienstags)
  • Rangertreffpunkt Abtei Mariawald (mittwochs)
  • Rangertreffpunkt Erkensruhr (freitags)
  • Rangertour Kloster-Route (freitags)
  • Rangertreffpunkt Gemünd (samstags)
  • Rangertreffpunkt Rurberg (samstags)
  • Rangertour Hirschley-Route (sonntags)
  • Rangertour Vogelsang-Wollseifen-Route (sonntags)
  • Spezielle Ranger-Themenführungen (jeden vierten Samstag im Monat)
  • Erkundungstour durch die Ausstellung „Wildnis(t)räume“ im Nationalpark-Zentrum Eifel (täglich 14 Uhr; Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen in NRW um 11 und 14 Uhr / Dauer: etwa 90 Minuten)

Die Ranger bemühen sich, die Natur an ertastbaren, akustischen und duftenden Beispielen über unterschiedliche Sinne erlebbar zu machen, so dass alle Rangertouren und -treffpunkte beispielsweise auch für blinde und sehbehinderte Gäste attraktiv sind. Da die Touren teilweise über "Stock und Stein" gehen, empfehlen wir blinden Teilnehmern allerdings eine Begleitperson. Die Wanderungen sind außerdem für schwerhörige Gäste geeignet, wenn diese sich im Vorfeld bei der Nationalparkverwaltung Eifel anmelden. Der Ranger bringt dann einen mobilen Hörverstärker (mit induktiver Halsringschleife oder Kopfhörer) mit.

Weitere Informationen

Geführten Ranger-Wanderungen im Nationalpark Eifel.

Unser Ranger im Bielefelder Wald

Der Wald um die Stadt Bielefeld herum ist vielfältig strukturiert und sehr artenreich. Aufgrund der Stadtnähe wird er von vielen Menschen intensiv als Erholungsgebiet und Freizeitraum genutzt. Um den zahlreichen Ansprüchen und Anforderungen an den einzigartigen Naturraum gerecht zu werden, ist unser Ranger in ein übergreifendes Konzept zwischen dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, der Bielefelder Stadtverwaltung und verschiedenen Institutionen eingebunden.

Aufgaben des Rangers

Unser Ranger zeigt Präsenz auf der Fläche und steht als Ansprechpartner für die Waldbesucherinnen/Waldbesucher zur Verfügung. Er versteht sich als Mittler zwischen Mensch und Natur, zwischen Waldbesitzenden und Erholungssuchenden. Aaron Gellern ist ausgebildeter Forstwirt und geprüfter Natur- und Landschaftspfleger.

Als Ansprechpartner im Wald ist er an seiner Dienstkleidung erkennbar. Selbstverständlich hat er auch den markanten Hut, das Markenzeichen aller Ranger.

In seinem Einsatzgebiet kümmert sich der Ranger darüber hinaus um Instandhaltung und Pflege von Wanderwegen und Erholungseinrichtungen sowie um den Schutz des Waldes und seiner Bewohner.

Die waldbezogene Umweltbildung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist ein weiterer wichtiger Baustein.

Bei fachkundiger Führung gemeinsam mit unserem Ranger Aaron Gellern können Sie sich den Bielefelder Wald näherbringen lassen.

Nutzen Sie das Anfrageformular oder rufen Sie für weitergehenden Fragen an. Unsere Angebote richten sich dabei an alle Altersgruppen. An der Seite unseres Experten und mit abgestimmten waldpädagogischen Aktionen und Veranstaltungen, bietet der Erlebnis- und Erfahrungsraum Wald eine Vielzahl spannender Themen.

Kontakt

Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe
Ranger Aaron Gellern
Bleichstraße 8
32423 Minden

Mobil: 0171/5871883
Email: aaron.gellern@wald-und-holz.nrw.de

Hier geben wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen.

/

Wie kann ich eine Führung mit einem Ranger buchen?

Sie können Führungen direkt über die Ranger-Hotline von Wald und Holz NRW unter der Mobilfunknummer 02972/970255 oder über unser Online-Anfrageformular buchen.

Wie komme ich zum Treffpunkt der Führung - und von dort wieder weg?

Bitte machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über Start und Ziel der Wanderung, weil nicht jede Route ein Rundweg ist. Vielleicht ist ja über eine Mitfahrgelegenheit oder öffentliche Verkehrsmittel eine An- bzw. Abfahrt möglich. Im Prinzip gilt aber, dass die Gruppen dies im Vorfeld selbst organisieren müssen.

Welche Aufgaben hat ein Ranger?

Die Ranger kümmern sich um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Schutz des Waldes, seiner Tiere und Pflanzen. Sie überwachen, dass die die Vorschriften zum Führen von Hunden im Wald eingehalten werden und achten darauf, dass kein Müll liegen bleibt oder im Wald Feuer angezündet wird. Auch das Betreten von gesperrten Waldflächen oder das unberechtigte Fahren im Wald wird von ihnen nicht geduldet. Im Rahmen der Pflege der Wanderwege in Südwestfalen bauen die Ranger Stege, Brücken und Walderlebnisstationen. Sie halten die Wege passierbar und kümmern sich um die Instandhaltung aller Einrichtungen. Damit sorgen sie für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Besucher. Sie leisten in Notfällen erste Hilfe und sind Ansprechpartner vor Ort.

Was, wenn am Führungstag das Wetter schlecht ist?

Hier gibt es ein Sprichwort: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung. Natürlich gilt das nicht generell. Ein Regenschauer muss nicht zwangsläufig ein Grund sein, eine Führung abzusagen. Wichtige Gründe können natürlich Unwetterwarnungen (nachzulesen beim Deutschen Wetterdienst) sein. Bei Sturm, Gewitter, Hagel oder Starkregen ist das Betreten des Waldes grundsätzlich gefährlich (Gefahr von herabstürzenden Ästen oder gar umknickenden Bäumen). Sollte eine Führung aus anderen persönlichen Gründen abgesagt werden, bitten wir Sie dies so frühzeitig wie möglich anzugeben.

Wo werden Rangerführungen angeboten?

Grundsätzlich natürlich auf den bekannten Wanderwegen in Südwestfalen, dem Rothaarsteig, der Waldroute und dem Sauerländer Höhenflug. Aber auch an dessen Zubringern entlang, an extra angelegten Pfaden (Kyrillpfad, Waldlehrpfad Alwine, usw.) sowie auch einfach an gekennzeichneten Wanderwegen des SGV. Ebenso sind Führungen in unmittelbarer Nähe zu JHB, Kindergärten, Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen möglich. So können aufwändige Transporte vermieden werden.

Wie wird man eigentlich ein Ranger?

Mitarbeiter von Wald und Holz NRW mit Zusatzausbildung zum geprüften Natur- und Landschaftspfleger können Ranger werden.

Wie viele Kilometer laufen die Ranger so am Tag?

So viele sind es gar nicht. Sie steuern zumeist Stellen an, an denen sie bestimmt viele Besucher (Wanderer) treffen, zum Beispiel Quellen oder Stationen.

Was kostet eine Rangerführung?

Führungen mit Kindern (z. B. Schulklassen, Kindergärten usw.) sind kostenfrei. Führungen mit Erwachsenen werden über das Ranger-Ticket abgerechnet (7,50 Euro/Person). Führungen, die per Rechnung abgerechnet werden sind auf Anfrage möglich.

Warum der Name "Ranger"? Gibt es keine deutsche Bezeichnung?

Es gibt im Deutschen auch die Bezeichnung "Schutzgebietsbetreuer". Aber man hat sich auf "Ranger" geeinigt. Das kann sich jeder merken und es kennen auch schon viele.

Wie viele Ranger gibt es in Südwestfalen?

Es gibt elf Ranger in Südwestfalen - verteilt auf Rothaarsteig, Sauerland-Waldroute und Sauerland-Höhenflug. Zum Team gehören noch eine Servicekraft, zwei Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und der Leiter der Schwerpunktaufgabe Wald, Erholung und Tourismus.

Wem gehört der Wald, durch den die Ranger führen?

Die Ranger führen durch Wälder verschiedener Waldbesitzformen, darunter Staatswald, Privatwald, Kommunalwald.

Wie sieht eine Rangerführung aus?

Mit verschiedenen Umweltspielen bringen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Wald und die Natur näher. Beispiel Waldbild in einer Schulklasse: Die Teilnehmer legen in Gruppen von vier bis sechs Personen mit Naturmaterialien in einem Rahmen von vier Ästen einen Wald - so wie sich die Gruppe einen Wald vorstellt. Anschließend schauen wir uns mit der ganzen Klasse die einzelnen Bilder an und reden über die kleinen Kunstwerke. In einer Führung werden drei bis vier Spiele durchgeführt.

Wie alt sollten Kinder mindestens sein?

5 bis 6 Jahre.

Sollten sich die Gruppen vor der Führung noch einmal bei dem Ranger melden?

Ein paar Tage bis eine Woche vor dem Termin wäre gut, damit die Feinheiten noch abstimmt werden können, oder auch der Treffpunkt noch mal abgesprochen werden kann. Das kann dann auch per E-Mail geschehen.

Wo starten die Führungen mit dem Ranger?

Die Ranger kommen zu der Einrichtung (Jugendherberge o.ä.), aber es gibt natürlich auch die Möglichkeit, sich an einem Ort im Wald zu treffen.

Wie groß dürfen Gruppen maximal sein?

Die Gruppen sollten eine Teilnehmerzahl von 20 bis 25 Personen (eine Klasse) nicht übersteigen, da sonst ein weiterer Ranger als zweiter Begleiter eingesetzt werden muss.

Wird unterwegs Rast gemacht?

Die Ranger planen gerne Pausen ein, denn gerade Kinder lieben Essen und Trinken in der freien Natur sehr.

Wichtig: die Verpflegung muss selbst mitgebracht werden, fragen Sie daher z.B. in Ihrer Unterkunft / Ihrer Einrichtung nach einem Vesperpaket.

Können auch kranke oder behinderte Personen teilnehmen?

Kein Problem! Gerne gestalten wir Ihre Führung individuell, um besondere Bedürfnisse von Teilnehmenden zu berücksichtigen. Bitte teilen Sie uns dies einfach bei Ihrer Anfrage mit.

Sind Führungen zu bestimmten/gewünschten Themen möglich?

Kein Problem! Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche Vorfeld mit, dann kann sich der Ranger auf Ihr Thema einstellen oder Ihnen einen Ranger mit zur Verfügung stellen, der sich mit Ihrem Wunschthema besonders gut auskennt.

Besteht die Möglichkeit sich Verpflegung bringen zu lassen?

Für Verpflegung ist grundsätzlich selbst zu sorgen - sie kann beispielsweise an Parkplätzen bereitgestellt werden. Eine Versorgung im Wald ist nicht möglich, da das Befahren von Waldwegen nur mit besonderer Genehmigung erlaubt ist. Greifen Sie daher im Wald bitte auf die Verpflegung aus dem Rucksack zurück.

Wie lange dauert eine Führung?

Die Länge der Führungen ist sehr unterschiedlich, da sie durch verschiedene Faktoren bestimmt wird, wie zum Beispiel von den Start- und Zielpunkten, Ihren individuellen Wünschen etc. Sprechen Sie uns einfach an!


» Seite drucken