Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Forstliche Dokumentationsstelle

Das forstliche Gedächtnis von Wald und Holz NRW

Die Forstliche Dokumentationsstelle von Wald und Holz NRW sichert und erschließt forstliche und forstgeschichtliche Daten, Informationen und Dokumente. Als Informationspool stellt sie ihr gespeichertes Wissen den Mitarbeitenden ebenso wie externen Interessierten zur Verfügung.

Aufgaben der Forstlichen Dokumentationsstelle

Neben ihrer zentralen Aufgabe der Sicherung und Bereitstellung forst(geschichtlichen) Wissens gibt die Dokumentationsstelle die Schriftenreihe der Landesforstverwaltung NRW heraus und unterstützt Wald und Holz NRW bei der Veröffentlichung weiterer Publikationen.

Viele der gedruckten und elektronischen Medien von Wald und Holz NRW sind über den Bibliotheksverbund der Landesbehörden auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Durch die aktive Mitarbeit an der internationalen forstlichen Informations- und Kommunikationsplattform www.waldwissen.net macht die Dokumentationsstelle forstliches Wissen qualitätsgesichert und aktuell für jedermann verfügbar. Als Partner-Institution der Website waldwissen.net liefert der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen regelmäßig praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Fachinformationen zu Wald, Mensch und Forstwirtschaft für Forstleute, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie für die interessierte Öffentlichkeit.

Gerne unterstützt die Forstliche Dokumentationsstelle auch interne wie externe Recherchen vor allem zu forstgeschichtlichen Themen.

Publikationen der Dokumentationsstelle

Hier finden Sie die Schriftenreihe und weitere Veröffentlichungen von Wald und Holz NRW. Sie können die Publikationen über unseren Bestellservice gratis (nur gegen Versandkosten) anfordern.

 

Jahresberichte des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft (ZWH)

Die forstliche Dokumentationsstelle veröffentlicht regelmäßig einen Jahresbericht​​​​​​​ zu den Forschungsergebnissen und Aktivitäten des ZWH, Wald und Holz NRW. Die Beiträge aus unterschiedlichen Teams geben Einblicke in die nordrhein-westfälische Waldforschung.

Schriftenreihe der Landesforstverwaltung NRW

In der Schriftenreihe der Landesforstverwaltung werden seit 1995 Broschüren zu ausgewählten forstlichen Themen veröffentlicht. Dabei werden Forstwirtschaft im Allgemeinen, Waldbau und Jagd ebenso behandelt wie forstgeschichtliche Fragen oder die Bedeutung unserer Wälder für Naturschutz und Klimawandel. Bitte beachten Sie, dass derzeit einige Bände leider vergriffen sind. Erschienen sind bisher:

Heft 1: Bilder aus dem Hauberg, aktualisierte Neuauflage, 2011

Heft 2: Beispielhaftes Bauen mit Holz, 1996

Heft 3: Bäume als Zeitzeugen. Ausgewählte Beispiele im Siegerland, 1996

Heft 4: Landeswaldbericht, 1996/97

Heft 5: Testlauf zur Landeswaldinventur, 1997

Heft 6: Forstwirtschaft in NRW zwischen Nachkriegswirtschaft und Neuorganisation (1945 - 1972), 1998

Heft 7: Bäume als Zeitzeugen. Ausgewählte Beispiele aus dem Forstamt Steinfurt, 1998

Heft 8: Zur Geschichte des Flamersheimer Waldes, 1999

Heft 9: Untersuchungen zum Eichensterben in Nordrhein-Westfalen, Teil 1, 1999

Heft 10: 150 Jahre forstliche Lehre in Bonn, 1999

Heft 11: Das Burgholz. Vom Versuchsrevier zum Arboretum, 2000 (s. Heft 19)

Heft 12: Wie naturnah kann mitteleuropäische Forstwirtschaft sein? 2000

Heft 13: Untersuchungen zum Eichensterben in Nordrhein-Westfalen, Teil 2, 2001

Heft 14: 30 Jahre forstlicher Betriebsvergleich Westfalen-Lippe, 2001

Heft 15: Wald und Jagd im Hochsauerland, 2003

Heft 16: 200 Jahre Staatliches Forstamt Arnsberg, 2003

Heft 17: Clusterstudie Forst & Holz NRW, 2003

Heft 18: Biologische Vielfalt in den Wäldern Nordrhein-Westfalens, 2008

Heft 19: Burgholz. Geschichte und Perspektiven eine Versuchsreviers im Zeichen des Klimawandels, 2009

Heft 20: Der Gemeinschaftswald in Nordrhein-Westfalen, 2010

Heft 21: Empfehlungen für eine naturnahe Bewirtschaftung von Fichtenbeständen in Nordrhein-Westfalen, 2012

Heft 22: Forest Commons. Role Model for Sustainable Local Governance and Forest Management, 2013

Heft 23: 40 Jahre Naturwaldforschung in Nordrhein-Westfalen. Eine Zwischenbilanz, 2013

Sonderheft: Wald, Krieg und Frieden. Westfälische Wälder im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens, 1998

Sonderheft: Baum, Wald, Landschaft, Mensch, Kulturlandschaft. Symposium Wald- und Forstgeschichte, 1999

Sonderheft: Schuljahre. Erinnerungen an ein Leben für die Waldarbeitsschule, 1999

Sonderheft: Wald und Klima. Symposium Wald und Forstgeschichte, 2001

Sonderheft: Die Eichen-Trupppflanzung, 2003

Sonderheft: Liebesbäume im Ruhrgebiet, 2003

Sonderheft: Navigation im Wald, 2003

Sonderheft: Kennzeichen und Wert historisch alter Wälder, 2004.

Die Bibliothek von Wald und Holz NRW enthält v.a. forstlich relevante Literatur, vorwiegend mit Bezug zum Land Nordrhein-Westfalen. Der Hauptbestand an Büchern, Zeitschriften, Schriftenreihen und gedruckten Quellen befindet sich im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft am Standort Arnsberg.

Die nach der Forstlichen Dezimalklassifikation erfassten Schriften betreffen forstliche Themen wie Waldbau und Forstschutz, Betriebswirtschaft, Holzmarkt und Forsterzeugnisse, Forstpolitik und Forstverwaltung, Jagd und Forstgeschichte.

Der Bibliotheksbestand kann vor Ort genutzt werden. In Einzelfällen kann vorhandene Literatur von internen und externen Nutzern ausgeliehen werden.

Da die Bibliothek keine festen Öffnungszeiten hat, bitten wir Sie, vor Ihrem Besuch einen Termin mit uns per Telefon: 02931/7866-140 oder -119 bzw. per E-Mail an dokumentationsstelle@wald-und-holz.nrw.de zu vereinbaren.

Durch den Beitritt zum Bibliotheksverbund der Landesbehörden in NRW wird eine Kooperation mit anderen Bibliotheken erleichtert und die Einsichtnahme in den Medienbestand auch anderer nordrhein-westfälischer Institutionen ermöglicht. Unseren elektronischen Katalog finden Sie hier (unter „Profisuche“ und „Zweigstelle“ bitte "Wald und Holz NRW" auswählen).

Die forstliche Dokumentationsstelle führt wald- und forsthistorische Recherchen/Studien durch und unterstützt Hochschularbeiten und Projekte in der Umweltbildung und Waldpädagogik. Sie beantwortet auch Anfragen aus dem Bereich der Wald- und Forstgeschichte.

Die Forstliche Dokumentationsstelle unterstützt die Zentrale und die Außenstellen von Wald und Holz NRW bei der Aktenführung und bei Aktenaussonderungsverfahren des Landesarchivs NRW.

Adresse

Besucheradresse

Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Sachgebiet Veröffentlichung /Forstliche Dokumentationsstelle
Dienstgebäude: Jugendwaldheim Obereimer
Herbreme 2
59821 Arnsberg

Telefon: 0 29 31/78 66 140

 

Postanschrift

Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Sachgebiet Veröffentlichung /Forstliche Dokumentationsstelle
Obereimer 13
59821 Arnsberg

E-Mail: dokumentationsstelle@wald-und-holz.nrw.de

Ansprechperson

Wald und Holz NRW
Lisa Stange
Herbreme 2
59821  Arnsberg

Tel.: +49 2931 7866 140
Mobil: +49 151 58021271
vCard: laden

Anfahrt mit dem Pkw und öffentlichen Verkehrsmitteln

Anfahrt per Pkw

Von der Autobahn A46, Abfahrt 65 (Arnsberg-Altstadt) kommend folgen Sie dem Autobahnzubringer ca. 1,8 km bis zur Ampel. An der Ampel fahren Sie geradeaus über die Ruhrbrücke. Nun folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Eisenbahnunterführung (max. 3,7 m Höhe). Nach der Durchfahrt biegen Sie rechts wie ausgeschildert ab. Nach ca. 500 m erreichen Sie das Jugendwaldheim Obereimer.

 

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Arnsberg. Von den Bushaltestellen Arnsberg-Seufzertal bzw. Arnsberg-Hammerweide planen Sie noch einen Fußweg von ca. 1 km bis zum Jugendwaldheim ein.


» Seite drucken