Fortbildungsangebote
Forstliches Bildungsprogramm 2023
Das Forstlichen Bildungsprogramm 2023 ist ab sofort hier für Sie verfügbar. Sie haben aktuell die Möglichkeit sich per E-Mail oder Fax anzumelden. Eine Online-Anmeldung ist in rund zwei Wochen ebenfalls möglich.
Wald und Holz NRW freut sich über Ihr reges Interesse am Forstlichen Bildungsprogramm. Wir laden Sie herzlich ein sich auch in 2023 forstlich auszutauschen, fachliche Fragestellungen zu diskutieren und Neuerungen in praktischer Anwendung kennenzulernen. Sie finden das Programm als PDF rechts auf dieser Seite zum Download.
Der Fokus des umfangreichen Forstlichen Bildungsprogramms liegt auf den Menschen, die im und mit dem Wald arbeiten. Forstunternehmen, private und kommunale Waldbesitzende, forstliche Dienstleister, Waldpädagogen und Interessierte finden ein thematisch breites Angebot, um eigene Kompetenzen zu stärken und zu vertiefen.
Mit dem Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) in Arnsberg betreibt Wald und Holz NRW die zentrale forstliche Bildungseinrichtung für Profis in NRW. Hier stehen die Themen Forsttechnik und Waldarbeit im Mittelpunkt.
Darüber hinaus finden die Angebote zur biologischen Produktion, Jagd, Recht, Ökosystemmanagement, Holzverwendung, Waldpädagogik und weitere über ganz NRW verteilt statt. Eine Übersicht der verschiedenen Themengebiete finden Sie im unten stehendem Auswahlfeld.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/ 09.01. - 13.01.202312.06. - 16.06.202314.08. - 18.08.202316.10. - 20.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Multiplikatorenschulung für Feuerwehrleute (Kreisausbilderinnen/Kreisausbilder Motorsäge)
- Rechtsgrundlagen
- Motorsägentechnik
- Holz unter Spannung ohne und in Kombination mit Seilwindenunterstützung
- Baumarbeiten aus dem Korb heraus
- Theoretische sowie praktische Lernstandsüberprüfung
Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 13.06. - 14.06.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Rückeraupe vs. UVV-Schlepper – technische Alternativen für sichere Arbeiten im Klimawandel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über Besonderheiten der Einsatzmöglichkeiten von Forstschlepper und Vorrückeraupe. Sie lernen spezielle Gefahrenmomente kennen, bewerten die ökologischen, ergonomischen und ökonomischen Vorteile und erhalten einen Einblick in technische Erfordernisse.
» mehr lesenFach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 14.03. - 14.03.202314.06. - 14.06.202316.08. - 16.08.202316.11. - 16.11.2023/ Webinar
MACH Web 2.0 – Einführung in MACH
Wald und Holz NRW nutzt die ERP-Software MACH Web 2.0. In diesem Seminar sollen die Grundlagen und Nutzereinstellungen zur Bedienung der Software vermittelt werden.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 15.06. - 15.06.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Baumfachkunde für Baumkletterinnen und Baumkletterer
Den Teilnehmenden wird die für den SKT-A-Kurs notwendige Fachkunde im Bereich der Baumbeurteilung vermittelt.
» mehr lesenÖkosystemmanagement/ 15.06. - 15.06.2023/ Wald und Holz NRW Waldinformationszentrum Hammerhof Walme 50 34414 Warburg-Scherfede
Umgang mit Naturwäldern in der Revierpraxis
Die Veranstaltung vermittelt am Beispiel der Naturwaldzellen die fachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Betreuung von Naturwäldern. Ein wichtiges Thema wird Umgang mit der Verkehrssicherungspflicht sein. Das Seminar bietet Raum für die Diskussion über die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden.
» mehr lesenFachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 19.06. - 21.06.202309.08. - 11.08.2023/ Das Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Blöcken (Teilnahme an beiden erforderlich). Block I: 19. bis 21. Juni 2023 Tagungsort und Übernachtung: JWH Ringelstein Block II: 9. bis 11. August 2023 Tagungsort und Übernachtung: JWH Raffelsbrand
Transformationslehrgang Waldbezogene Umweltbildung
Mithilfe dieses Fortbildungsangebots eignen sich forstliche Mitarbeitende Spezialwissen an, das zu einem Gelingen von zielgruppenorientierten, hochwertigen Umweltbildungsangeboten im Lernort Wald beiträgt. Die Fortbildungsinhalte „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Didaktik“, „Organisation“ und „Gefahrenmanagement“ werden mit einem hohen Praxisanteil vermittelt. Auf diesen Grundlagen aufbauend stehen weitere Fortbildungsangebote bereit (Vertiefungsseminare, Zertifikatslehrgang Waldpädagogik etc.).
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 22.06. - 22.06.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Klimasmarte Wege für klimafitte Wälder
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Auswirkung des Klimawandels, insbesondere der Veränderungen der Niederschläge, auf die Planung, Pflege und Instandhaltung forstlicher Erschließungssysteme aufgezeigt. Sie erhalten einen Überblick zum Wasser- und Wegemanagement im Klimawandel und zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Wegenetzes.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 31.07. - 04.08.202307.08. - 11.08.202328.08. - 01.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Aufbaulehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe B
Erwerb der erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für die sichere Ausführung der SKT mit Motorgeräten sowie Rettung und Erste Hilfe für Verunglückte.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 07.08. - 11.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Grundlehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe A
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung fachkundig in den Grundlagen und Techniken für die seilunterstützte Baumpflege und können mit dieser Technik Baumkontrollen, Sicherungen und Pflegearbeiten schneller, günstiger und flexibler durchführen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 21.02. - 21.02.202308.08. - 08.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Sicherheitstechnisch einwandfreie Herstellung von Seilendverbindungen („Flämisches Auge“)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Fertigkeiten in der Herstellung von sicherheitstechnisch einwandfreien Seilendverbindungen gemäß BGI/GUV-I 8627 „Seilarbeit im Forst“.
» mehr lesen
Fachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 08.08. - 09.08.202321.08. - 22.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Transformationslehrgang zu Schutzgebietsmanagement
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über den rechtlichen und naturschutzfachlichen Hand lungsbedarf zum Biotop- und Artenschutz im Wald. Dieser ergibt sich aus der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, der Vogelschutz-Richtlinie, dem Bundes-Naturschutzgesetz sowie dem Landes-Naturschutzgesetz.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die für NRW wichtigen naturschutzfachlichen Grundkenntnisse zum Schutzgebietsmanagement, zu den verfügbaren Datenquellen, zur Nutzung von Fachprogrammen sowie Organisation und Ansprechpersonen in diesem Themenfeld. Mithilfe von Übungen lernen sie außerdem die FFH-Gebiete und Arten in ihrem Forstamtsbereich kennen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 22.02. - 22.02.202309.08. - 09.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Seilwinden
Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Windenprüfungen an der eigenen Maschine.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 09.08. - 09.08.2023/ RFA Kurkölnisches Sauerland – Ebbegebirge
Baum des Jahres 2023 – die Moorbirke
Der Erhalt der Moorbirke (Betula pubescens) steht exemplarisch für das Ziel, mithilfe von intakten Ökosystemen, wie beispielsweise Mooren, das Klima zu schützen und dem Artensterben entgegenzuwirken.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 14.02. - 14.02.202303.05. - 03.05.202330.05. - 30.05.202310.08. - 10.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Sicheres Arbeiten – Holzernte in klimageschädigten Wäldern
In absterbenden und abgestorbenen Schadholzbeständen besteht mit fortschreitender Holzzersetzung ein erhöhtes Unfallrisiko. Abbrechende Baumteile oder spröde Holzfasern können zu unvorhergesehenen Gefährdungen und Verletzungen bei der Fällung führen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 23.02. - 23.02.202310.08. - 10.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Kränen für die Forstwirtschaft
Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Kranprüfungen an der eigenen Maschine.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 16.08. - 16.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Im Wald gibt es keine Steckdosen! Akkugeräte in der Forstwirtschaft – Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
Mit der Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkus ist es möglich geworden, genügend Energie zu speichern und mit einer klugen Ladelektronik auch eine vergleichsweise lange Lebensdauer der Akkus zu erreichen. Es ist möglich, über 1.000 Ladezyklen ohne größere Einbußen bei der Leistungsfähigkeit des Akkus zu absolvieren.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 17.08. - 17.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erfahrungsaustausch visuelle Baumkontrolle
Zunächst werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuelle Schadsituationen aufgezeigt. Im Anschluss erhalten sie einen Überblick über die derzeitige Rechtsprechung auf dem Gebiet der visuellen Baumkontrolle. Ergänzt wird das Seminar durch einen Vortrag über pilzliche Erreger und deren Folgen sowie eine Bestimmungsübung von Pilzfruchtkörpern. Eine anschließende Exkursion bietet Gelegenheit, Schadorganismen gemeinsam anzusprechen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 23.08. - 23.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Im Westen was Neues: Mit dem Waldbaukonzept NRW 2.0 auf neuen Wegen!
Das Waldbaukonzept NRW 2.0 in seiner neu überarbeiteten Form bietet dem Waldbesitz in NRW eine fachliche Grundlage als Entscheidungshilfe für waldbauliche Strategien und eine naturnahe Waldbewirtschaftung im Fokus des Klimawandels. Die Risikominimierung der Forstbetriebe durch den Aufbau bzw. die Umwandlung bestehender oder labiler Altersklassenwälder in klimaresistente, strukturreiche Mischbestände aus Laub- und Nadelholzarten steht dabei im Vordergrund.
» mehr lesenFachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 23.08. - 24.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Biotopbaumkartierung und -förderung
Der Schutz von Biotopbäumen stellt einen zentralen Baustein zur Sicherung der biologischen Vielfalt in unseren Wäldern dar. Die Teilnehmenden lernen Biotopbaumkartierungen zu planen und durchzuführen sowie Waldbesitzende in Bezug auf die Biotopbaumförderung zu beraten.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 23.08. - 23.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Hochmechanisierte Holzernte in Zeiten des Klimawandels
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels bezogen auf den hochmechanisierten Holzernteeinsatz in unseren Wäldern.
» mehr lesenFach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 29.08. - 29.08.2023/ Webinar
MACH Web 2.0 für Budgetverantwortliche
Seit Anfang 2019 wird der elektronische Workflow E-Beschaffung in der ERP-Software MACH Web 2.0 zur Durchführung von Beschaffungen bei Wald und Holz NRW verwendet. Nach Abschluss dieses Seminars werden budgetverantwortliche Personen selbstständig Budgetprüfungen und andere Aufgaben innerhalb des Workflows in MACH Web 2.0 durchführen können.
» mehr lesenÖkosystemmanagement/ 30.08. - 30.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern – Erkenntnisse aus der Forschung für die Forstpraxis
Ziel der Veranstaltung ist es konkrete Handlungsempfehlungen für die forstliche Praxis zu vermitteln. Mithilfe der im Projekt gewonnen Erkenntnisse könnte die forstliche Bewirtschaftung noch mehr in Einklang mit der Förderung der Biodiversität und der Kohlenstoffspeicherung gebracht werden. Nach einer theoretischen Einführung und Diskussion erfolgt die Vermittlung praktischer Empfehlungen im Rahmen einer Exkursion anschaulich im Wald.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 31.08. - 31.08.2023/ Onlinekurs
Sachkundenachweis Pflanzenschutz – E-Learning
Wald und Holz NRW hat in Kooperation mit dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH (BEW) eine neue, innovative Möglichkeit entwickelt, den Sachkundenachweis Pflanzenschutz im Rahmen eines Online- kurses am PC oder an mobilen Geräten innerhalb des vorgeschriebenen dreijährigen Fortbildungszeitraumes zu verlängern.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.08. - 31.08.2023/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden
Wartung und einfache Reparaturen an Schleppern und Seilwinden
Seminarinhalt ist die Wartung an Schleppern und Seilwinden sowie die Durchführung einfacher Reparaturen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.08. - 31.08.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Lehrgang zur Zertifizierten Motorsägenführerin/ zum Zertifizierten Motorsägenführer gemäß EFESC-Standard in NRW
Um die Vergleichbarkeit der Qualifikationen über Staatsgrenzen hinaus zu erleichtern, wurde das Europäische Motorsägen-Zertifikat (European Chainsaw Certificate - ECC) entwickelt. Die Ausbildungsstandards für den Umgang mit der Motorsäge werden inzwischen in neun EU-Ländern angewendet.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.08. - 31.08.2023/ Schulung vor Ort
Nach Wiederaufforstung kommt die Pflege – Einsatz moderner Arbeitstechniken in der Jungbestandspflege
Neben der Vorstellung typischer Bauelemente von Freischneidegeräten und Spacer erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über forstliche Einsatzschwerpunkte und wählen die hierzu zweckmäßigen Schneidwerkzeuge; sie erwerben grundlegende Fertigkeiten im Einsatz von Arbeitsverfahren auf verschiedenen Einsatzfeldern des Heimatbetriebes.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.01. - 31.01.202305.09. - 05.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Sicheres Arbeiten – Holzernte in klimageschädigten Wäldern für Mitarbeitende von Wald und Holz NRW
In diesem Seminar werden die derzeit modernen Hilfsmittel und Holzerntetechniken in der motormanuellen Holzernte vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Verfahren einzuordnen und für den Landesbetrieb Wald und Holz NRW und dessen Betreuungsflächen zu nutzen.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 08.03. - 08.03.202205.09. - 05.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Lehrgang zur Erfassung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden nach dem Verfahren des DFWR (Fassung 2021) im Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Die Konvention zur Bewertung von Wildschäden des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) ist ein Werkzeug mit dem auf einfache Art und Weise eine gütliche Einigung bei Wildschadensangelegenheiten geregelt und die Sensibilität für Wildschäden erhöht werden soll.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 06.09. - 06.09.2023/ Regionalforstamt Arnsberger Wald
Im Westen was Neues: Steuerung und Stabilisierung von Waldbeständen – Waldumbau im Klimawandel? So geht‘s!
Die Bewältigung der Kalamitätsflächen der Fichte und zunehmend auch die flächigen Ausfälle in Buchenbeständen bestimmen aktuell das waldbauliche Handeln des Waldbesitzes und des Forstfachpersonals in NRW. Mit Hilfe des Waldbaukonzeptes NRW 2.0 in seiner neu überarbeiteten Form steht dem Waldbesitz in NRW eine fachliche Grundlage als Entscheidungshilfe waldbaulicher Strategien naturnaher Waldbewirtschaftung im Focus des Klimawandels zur Verfügung.
» mehr lesenÖkosystemmanagement/ 07.09. - 07.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Arten- und Habitatschutz im Wald
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über den rechtlichen und forstlichen Handlungsbedarf, der sich aus dem Biotop- und Artenschutz im Wald aufgrund der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie), der Vogelschutz-Richtlinien, des Bundesnaturschutzgesetzes, des Landesnaturschutzgesetzes und der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen über Dienstanweisungen von Wald und Holz NRW ergibt.
» mehr lesenDienstleistung in der direkten Förderung/ 08.02. - 08.02.202301.06. - 01.06.202307.09. - 07.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erfahrungsaustausch „Wald und Holz NRW als Dienstleister in der direkten Förderung“
Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch über die alltägliche Arbeit in der direkten Förderung. Außerdem soll durch konstruktive Kritik und Anregungen der Prozess „Beförsterungsdienstleistungen für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“ kontinuierlich verbessert werden.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 12.09. - 12.09.202309.11. - 09.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Waldbauliche Entscheidungen trainieren – mit digitaler Unterstützung
Der Wald wird digital! Mit modernen Methoden können sich Waldbesitzende Informationen über ihre Flächen beschaffen, eine Wiederbewaldung planen oder die Auswirkungen von forstlichen Eingriffen simulieren. Im Rahmen dieses neuen Seminars werden verschiedene digitale Hilfsmittel und Instrumente zur Unterstützung von Waldbesitzenden bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder im Klimawandel vorgestellt und ihre Anwendung erlernt.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 12.09. - 12.09.202313.09. - 13.09.202322.11. - 22.11.202323.11. - 23.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der „Ersten Hilfe“, die sie in die Lage versetzen, bei Verletzungen von verunfallten Personen vor Ort entsprechende Sofortmaßnahmen einzuleiten.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 13.09. - 13.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Herausforderung Qualitätssicherung in der motormanuellen Holzernte
Der Lehrgang vermittelt den aktuellen Stand der eingesetzten Arbeitstechniken in der motormanuellen Holzernte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt, angewandte Arbeitstechniken hinsichtlich der Arbeitssicherheit zu beurteilen und zu bewerten, vor allem auch im Hinblick auf die Verantwortung beim Einsatz qualifizierten Fachpersonals.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 14.09. - 14.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Eingeführte Baumarten – Chancen und Risiken in der Wiederbewaldung, Erfahrungen aus Forschungsflächen des ZWH
In diesem Seminar werden die Chancen und Risiken beim Anbau eingeführter Baumarten näher beleuchtet (wie auch im Seminar Nr. 4 „Eingeführte Baumarten – Führung durch das Arboretum Burgholz“).
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 11.05. - 11.05.202319.09. - 19.09.2023/ Waldpädagogisches Zentrum und Arboretum Burgholz Friedensstraße 69 42349 Wuppertal
Eingeführte Baumarten – Führung durch das Arboretum Burgholz
Basierend auf teilweise jahrzehntelanger Erfahrung werden für ausgewählte Baumarten die waldbaulichen Möglichkeiten und Risiken sowie die jeweiligen Holzverwendungsmöglichkeiten in einer Vortragsreihe und im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion anschaulich vorgestellt.
» mehr lesenWaldpädagogik/ 19.09. - 19.09.2023/ Raum Schmallenberg (genauer Ort wird allen Teilnehmenden eine Woche vorher per Mail mitgeteilt) Verpflegung aus dem Rucksack Wetterfeste Kleidung
Waldbezogene Umweltbildung für pädagogische Fachkräfte
Die waldbezogene Umweltbildung ist nicht nur eine zentrale Aufgabe von Wald und Holz NRW, sondern vor allem auch ein wichtiges Element, um bei Kindern und Jugendlichen das Interesse und das Bewusstsein für den Wald zu wecken. Sie eröffnet die Möglichkeit, Kindergärten, Schulen und anderen Gruppen die Multifunktionalität des Waldes näherzubringen.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 19.09. - 19.09.2023/ Wald und Holz NRW FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Pflanzenschutzsachkundenachweis – Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde 2023
Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um die Pflanzenschutzsachkunde weiterhin zu erhalten.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 07.06. - 07.06.202320.09. - 20.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Praktische Einsätze in benachbarten Waldbeständen
Qualifiziertes Harvestermaß – Sachkundenachweis für Kontrollmessung und Kalibrierung
Zu den Inhalten gehörnen unter anderem: Anforderungen an und Voraussetzungen für Datenverarbeitung und Informationsfluss eines hochmechanisierten Holzernteprozesses sowie Qualitätsstandards bei der Harvestervermessung.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 29.03. - 29.03.202304.05. - 04.05.202321.09. - 21.09.2023/ Arnsberger Wald (29.03.2023) RFA Münsterland (04.05.2023) Arnsberger Wald (21.09.2023)
Waldwissen all inclusive: Kompakte Informationen zur Wiederbewaldung – einfach per Onlinekurs und vertiefend im Waldparcours
Bei der Wiederbewaldung mit dem Generationsziel „klimastabiler Mischwald“ stellen sich viele Fragen, bei deren Beantwortung die Expertinnen und Experten vom Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Ihnen in Form eines innovativen Lehrgangsangebotes Unterstützung bieten wollen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 25.09. - 29.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Pferdeeinsatz im Wald – Einführungskurs
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die physischen und psychischen Besonderheiten geeigneter Pferderassen. Der Einsatz der Tiere beim Rücken verschiedener Sortimente wird demonstriert und in Ansätzen auch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geübt. Das betriebswirtschaftliche Risiko forstlicher Unternehmen wird veranschaulicht.
» mehr lesenFachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 27.09. - 27.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Fachfortbildung für nicht forstlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Praxistag Wiederbewaldung
Mit diesem Seminar sollen sich auch die nicht direkt damit befassten Mitarbeiter, bspw. in der Sachbearbeitung oder Förderung, ein umfassendes Bild von den einzelnen Arbeitsschritten machen können.
» mehr lesenFach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 27.09. - 28.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Abies NG NRW - Grundlagenschulung
Das Seminar vermittelt die Grundphilosophie von Abies NG NRW und bietet einen praktischen Einstieg.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 28.09. - 28.09.2023/ Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Anerkennung von Saatguterntebeständen – Forstliches Vermehrungsgut im Klimawandel
Das Seminar soll den Teilnehmenden zeitgemäß und praxisnah die Bedeutung der Zulassung von Saatguterntebeständen näherbringen. Weiterhin sollen die Themen Ernteorganisation, Ernte und Vermarktung von Saatgut vermittelt werden.
» mehr lesenDienstleistung in der direkten Förderung/ 03.05. - 03.05.202318.10. - 18.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Basisschulung „Wald und Holz NRW als Dienstleister in der direkten Förderung“
Diese Basisschulung ist eine eintägige Einführung in die direkte Förderung und die Rolle von Wald und Holz NRW als Dienstleister. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen ihres Aufgabenschwerpunktes durch Vorträge und Übungsaufgaben auf die direkte Förderung vorbereitet.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 24.10. - 25.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erste-Hilfe-Kurs im Baum und Erfahrungsaustausch
Vorführung neuester Aufstiegsmethoden und Ankertechniken.
- Erste-Hilfe-Kurs im Baum
- Gefährdungsermittlung bei Bäumen
Dienstleistung in der direkten Förderung/ 10.05. - 10.05.202325.10. - 25.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Technische Schulung „Wald und Holz NRW als Dienstleister in der direkten Förderung“
Die technische Schulung für die Forstbetriebsbezirks- und Fachgebietsleitungen ist eine halbtägige Veranstaltung. Es wird insbesondere die Leistungsdokumentation in der direkten Förderung behandelt.
» mehr lesenÖkonomie und Recht/ 11.05. - 12.05.202330.10. - 31.10.2023/ voraussichtlich Rheinland (11./12.05.23) voraussichtlich Westfalen-Lippe (30./31.10.23) Genaue Veranstaltungsorte auf Anfrage!
Polizeiliches Deeskalationstraining Richtiges Verhalten in hoheitlichen Konfliktsituationen und deeskalierende Kommunikation
Försterinnen und Förster werden in ihrem Alltag mit einer Vielzahl unvorhergesehener Situationen konfrontiert. Hierbei treffen unterschiedliche Charaktere und Temperamente aufeinander, und es können sich Konflikte und Aggressionen entwickeln. Um diese herausfordernden Situationen professionell zu bewältigen, ist ein gutes persönliches Stressmanagement notwendig.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.10. - 31.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Einsatz aktueller Pflanzverfahren
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen die Fertigkeit, ausgewählte Pflanzverfahren sachgerecht anzuwenden. Zur Auswahl stehen verschiedene Pflanzverfahren für die Ausbringung wurzelnackter und Containerpflanzen. Weiterhin werden Kenntnisse vermittelt zur Beurteilung und Erfassung von Pflanzen- und Pflanzqualitäten unter Verwendung von Checklisten für die betriebliche Qualitätssteuerung.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.10. - 31.10.2023/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden
Motorsägenschulung, Problemschnitte, Verfahrensschulung (Inhalte richten sich nach Wünschen der Kundin/des Kunden)
Problemschnitte, Verfahrensschulung (Inhalte richten sich nach Wünschen der Kundin/des Kunden)
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.10. - 31.10.2023/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden
Wertastung mit der Klappleiter (Distelleiter) bis auf 5 m bzw. 6 m Höhe
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse in der Wertastung hinsichtlich möglicher Arbeitsgeräte, der Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitsmethoden bzw. -verfahren, der Arbeitsqualität und der Auswahl von zu astenden Bäumen. Sie machen sich mit dem Klappleitersystem und dem dafür notwendigen Arbeitsmaterial vertraut und erwerben bzw. festigen ihre Fertigkeiten während des praktischen Einsatzes.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 15.11. - 15.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Leichtzugtechnik-Methode – motormanuelles Fällen von Bäumen mit Spillwindenunterstützung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der Leichtzugtechnik-Methode. Sie erlangen Kenntnisse über rechtliche Grundlagen und Arbeitsabläufe der Leichtzugtechnik-Methode.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 21.11. - 22.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Verkehrssicherungspflicht im Wald für Waldbesitzende
In diesem Seminar soll die eigene Risikokompetenz gefördert und gestärkt werden. Warum? Für die Waldbesitzenden sind Kenntnisse über die waldtypischen Gefahren im Wald elementar. Die Waldbesitzenden werden immer mehr gefordert, da versteckte Gefahren und Gefährdungen in naturnahen Waldflächen immer häufiger werden und zuverlässig erkannt werden müssen.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 23.11. - 23.11.2023/ Regionalforstamt Ruhrgebiet Brößweg 40 45897 Gelsenkirchen
Waldinfo.NRW – die digitale Unterstützung für den Waldbesitz
Die Schulung eignet sich als Einstieg in den Umgang mit Waldinfo.NRW, der Online-Kartenanwendung des Landes NRW zu Themen von Wald und Forst. Die Waldbesitzenden sollen in die Lage versetzt werden, spezifische persönliche Fragestellungen, wie etwa zur Wiederaufforstung auf Grundlage des Waldbaukonzepts, souverän mithilfe von Waldinfo.NRW bearbeiten und beantworten zu können.
» mehr lesenWaldpädagogik/ 24.11. - 24.11.2023/ Wald und Holz NRW Jugendwaldheim Obereimer
Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW für 2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ziele der Fortbildungg sowie den Inhalt und Ablauf des Zertifikatslehrgangs Waldpädagogik. Das Erwartungsprofil der fachlichen und pädagogisch-methodischen Kompetenz der Prüfung wird erläutert.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 27.11. - 15.12.202309.01. - 20.01.202313.02. - 10.03.202321.08. - 15.09.202318.09. - 29.09.202321.08. - 01.09.202311.09. - 29.09.202316.10. - 03.11.202306.11. - 24.11.202316.01. - 10.02.202323.01. - 17.02.202320.02. - 17.03.202314.08. - 08.09.202311.09. - 29.09.202316.10. - 20.10.202316.10. - 27.10.202323.10. - 17.11.202330.10. - 24.11.202320.11. - 15.12.202327.11. - 08.12.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Blockunterricht der Landesfachklasse Forstwirtin/Forstwirt
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Forstwirtin / Forstwirt gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz von Dezember 1997.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 28.11. - 28.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
MFK-Methode – motormanuelles Fällen von Bäumen mit Kranunterstützung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der MFK-Methode. Außerdem erlangen sie Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und Arbeitsabläufe.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 04.12. - 15.12.202302.01. - 13.01.202316.01. - 27.01.202330.01. - 10.02.202307.08. - 11.08.202314.08. - 18.08.202321.08. - 25.08.202328.08. - 01.09.202304.09. - 08.09.202311.09. - 22.09.202323.10. - 03.11.202306.11. - 17.11.202320.11. - 01.12.202313.02. - 24.02.202320.03. - 31.03.202308.05. - 12.05.202315.05. - 19.05.202322.05. - 26.05.202330.05. - 02.06.202305.06. - 09.06.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Überbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der Verordnung über die Berufsausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt vom 23. Januar 1998. Inhalte der L-3-Wahlmodule, gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Landwirtschaftskammer NRW vom 11. März 2008, dienen zur weiteren beruflichen Qualifikation und damit der Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 25.04. - 25.04.202312.12. - 12.12.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Baustellensicherung an öffentlichen Straßen nach RSA
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dafür qualifiziert, als Verantwortliche in verkehrsrechtlichen Anordnungen benannt werden zu können.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 31.12. - 31.12.2023/ Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Workshop visuelle Baumkontrolle
Aufgrund zahlreicher abiotischer und biotischer Schadeinflüsse in unseren Wäldern sind verschiedenste Bestände aktuell oft angerissen und in ihrer Vitalität geschwächt. Doch wie erkennt die/der Forstbedienstete vor Ort, ob und wie gehandelt werden muss?
» mehr lesenWaldpädagogik/ 31.12. - 31.12.2023/ Jugendwaldheim Obereimer
Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW
Diese Fortbildung bietet auf der Grundlage einer länderübergreifenden Vereinbarung (Rahmenvorgabe der Landesforstchefkonferenz 2007) einen qualifizierten Abschluss eines bundesweit anerkannten Zertifikates in der Waldpädagogik.
» mehr lesenFachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 31.12. - 31.12.2023/ I. Modul: Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Arnsberg II. Modul: Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum Münchehof
Transformationslehrgang zu Wegebauberatung
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Auswirkungen des Klimawandels insbesondere die veränderte Niederschlagssituation sowie die Schäden der Rundholzlogistik, bedingt durch die Kalamität an der forstlichen Wegeinfrastruktur, aufgezeigt.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 31.12. - 31.12.2023/ Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW), Tagungsstätte Duisburg
Workshop für Ansprechpartnerinnen für Gleichstellung von Wald und Holz NRW
-
» mehr lesenWeitere Informationen
Forstliches Bildungsprogramm 2023
Am einfachsten und schnellsten können Sie Ihr gewünschtes Seminar hier über die Online-Anmeldung buchen.
Alternativ können Sie uns das Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail schicken.
Bitte nehmen Sie zuvor unsere spezielle Datenschutzerklärung zu unserem Seminarangebot zur Kenntnis.
Kontakt
Forstliches Bildungszentrum
Lehrgangsverwaltung
Alter Holzweg 93
59755 Arnsberg
Tel.: 02931/7866-300
E-Mail: forstliches-Bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de
www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de