Fortbildungsangebote
Forstliches Bildungsprogramm 2023
Das Forstlichen Bildungsprogramm 2023 ist ab sofort hier für Sie verfügbar. Sie haben aktuell die Möglichkeit sich per E-Mail oder Fax anzumelden. Eine Online-Anmeldung ist in rund zwei Wochen ebenfalls möglich.
Wald und Holz NRW freut sich über Ihr reges Interesse am Forstlichen Bildungsprogramm. Wir laden Sie herzlich ein sich auch in 2023 forstlich auszutauschen, fachliche Fragestellungen zu diskutieren und Neuerungen in praktischer Anwendung kennenzulernen. Sie finden das Programm als PDF rechts auf dieser Seite zum Download.
Der Fokus des umfangreichen Forstlichen Bildungsprogramms liegt auf den Menschen, die im und mit dem Wald arbeiten. Forstunternehmen, private und kommunale Waldbesitzende, forstliche Dienstleister, Waldpädagogen und Interessierte finden ein thematisch breites Angebot, um eigene Kompetenzen zu stärken und zu vertiefen.
Mit dem Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) in Arnsberg betreibt Wald und Holz NRW die zentrale forstliche Bildungseinrichtung für Profis in NRW. Hier stehen die Themen Forsttechnik und Waldarbeit im Mittelpunkt.
Darüber hinaus finden die Angebote zur biologischen Produktion, Jagd, Recht, Ökosystemmanagement, Holzverwendung, Waldpädagogik und weitere über ganz NRW verteilt statt. Eine Übersicht der verschiedenen Themengebiete finden Sie im unten stehendem Auswahlfeld.
Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 25.09. - 29.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Pferdeeinsatz im Wald – Einführungskurs
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die physischen und psychischen Besonderheiten geeigneter Pferderassen. Der Einsatz der Tiere beim Rücken verschiedener Sortimente wird demonstriert und in Ansätzen auch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geübt. Das betriebswirtschaftliche Risiko forstlicher Unternehmen wird veranschaulicht.
» mehr lesenFachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 27.09. - 27.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Fachfortbildung für nicht forstlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Praxistag Wiederbewaldung
Mit diesem Seminar sollen sich auch die nicht direkt damit befassten Mitarbeiter, bspw. in der Sachbearbeitung oder Förderung, ein umfassendes Bild von den einzelnen Arbeitsschritten machen können.
» mehr lesenFach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 27.09. - 28.09.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Abies NG NRW - Grundlagenschulung
Das Seminar vermittelt die Grundphilosophie von Abies NG NRW und bietet einen praktischen Einstieg.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 28.09. - 28.09.2023/ Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Anerkennung von Saatguterntebeständen – Forstliches Vermehrungsgut im Klimawandel
Das Seminar soll den Teilnehmenden zeitgemäß und praxisnah die Bedeutung der Zulassung von Saatguterntebeständen näherbringen. Weiterhin sollen die Themen Ernteorganisation, Ernte und Vermarktung von Saatgut vermittelt werden.
» mehr lesenArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/ 09.01. - 13.01.202312.06. - 16.06.202314.08. - 18.08.202316.10. - 20.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Multiplikatorenschulung für Feuerwehrleute (Kreisausbilderinnen/Kreisausbilder Motorsäge)
- Rechtsgrundlagen
- Motorsägentechnik
- Holz unter Spannung ohne und in Kombination mit Seilwindenunterstützung
- Baumarbeiten aus dem Korb heraus
- Theoretische sowie praktische Lernstandsüberprüfung
Dienstleistung in der direkten Förderung/ 03.05. - 03.05.202318.10. - 18.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Basisschulung „Wald und Holz NRW als Dienstleister in der direkten Förderung“
Diese Basisschulung ist eine eintägige Einführung in die direkte Förderung und die Rolle von Wald und Holz NRW als Dienstleister. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen ihres Aufgabenschwerpunktes durch Vorträge und Übungsaufgaben auf die direkte Förderung vorbereitet.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 24.10. - 25.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erste-Hilfe-Kurs im Baum und Erfahrungsaustausch
Vorführung neuester Aufstiegsmethoden und Ankertechniken.
- Erste-Hilfe-Kurs im Baum
- Gefährdungsermittlung bei Bäumen
Dienstleistung in der direkten Förderung/ 10.05. - 10.05.202325.10. - 25.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Technische Schulung „Wald und Holz NRW als Dienstleister in der direkten Förderung“
Die technische Schulung für die Forstbetriebsbezirks- und Fachgebietsleitungen ist eine halbtägige Veranstaltung. Es wird insbesondere die Leistungsdokumentation in der direkten Förderung behandelt.
» mehr lesenÖkonomie und Recht/ 11.05. - 12.05.202330.10. - 31.10.2023/ voraussichtlich Rheinland (11./12.05.23) voraussichtlich Westfalen-Lippe (30./31.10.23) Genaue Veranstaltungsorte auf Anfrage!
Polizeiliches Deeskalationstraining Richtiges Verhalten in hoheitlichen Konfliktsituationen und deeskalierende Kommunikation
Försterinnen und Förster werden in ihrem Alltag mit einer Vielzahl unvorhergesehener Situationen konfrontiert. Hierbei treffen unterschiedliche Charaktere und Temperamente aufeinander, und es können sich Konflikte und Aggressionen entwickeln. Um diese herausfordernden Situationen professionell zu bewältigen, ist ein gutes persönliches Stressmanagement notwendig.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.10. - 31.10.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Einsatz aktueller Pflanzverfahren
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen die Fertigkeit, ausgewählte Pflanzverfahren sachgerecht anzuwenden. Zur Auswahl stehen verschiedene Pflanzverfahren für die Ausbringung wurzelnackter und Containerpflanzen. Weiterhin werden Kenntnisse vermittelt zur Beurteilung und Erfassung von Pflanzen- und Pflanzqualitäten unter Verwendung von Checklisten für die betriebliche Qualitätssteuerung.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.10. - 31.10.2023/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden
Motorsägenschulung, Problemschnitte, Verfahrensschulung (Inhalte richten sich nach Wünschen der Kundin/des Kunden)
Problemschnitte, Verfahrensschulung (Inhalte richten sich nach Wünschen der Kundin/des Kunden)
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.10. - 31.10.2023/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden
Wertastung mit der Klappleiter (Distelleiter) bis auf 5 m bzw. 6 m Höhe
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse in der Wertastung hinsichtlich möglicher Arbeitsgeräte, der Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitsmethoden bzw. -verfahren, der Arbeitsqualität und der Auswahl von zu astenden Bäumen. Sie machen sich mit dem Klappleitersystem und dem dafür notwendigen Arbeitsmaterial vertraut und erwerben bzw. festigen ihre Fertigkeiten während des praktischen Einsatzes.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 12.09. - 12.09.202309.11. - 09.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Waldbauliche Entscheidungen trainieren – mit digitaler Unterstützung
Der Wald wird digital! Mit modernen Methoden können sich Waldbesitzende Informationen über ihre Flächen beschaffen, eine Wiederbewaldung planen oder die Auswirkungen von forstlichen Eingriffen simulieren. Im Rahmen dieses neuen Seminars werden verschiedene digitale Hilfsmittel und Instrumente zur Unterstützung von Waldbesitzenden bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder im Klimawandel vorgestellt und ihre Anwendung erlernt.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 15.11. - 15.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Leichtzugtechnik-Methode – motormanuelles Fällen von Bäumen mit Spillwindenunterstützung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der Leichtzugtechnik-Methode. Sie erlangen Kenntnisse über rechtliche Grundlagen und Arbeitsabläufe der Leichtzugtechnik-Methode.
» mehr lesenFach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 14.03. - 14.03.202314.06. - 14.06.202316.08. - 16.08.202316.11. - 16.11.2023/ Webinar
MACH Web 2.0 – Einführung in MACH
Wald und Holz NRW nutzt die ERP-Software MACH Web 2.0. In diesem Seminar sollen die Grundlagen und Nutzereinstellungen zur Bedienung der Software vermittelt werden.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 21.11. - 22.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Verkehrssicherungspflicht im Wald für Waldbesitzende
In diesem Seminar soll die eigene Risikokompetenz gefördert und gestärkt werden. Warum? Für die Waldbesitzenden sind Kenntnisse über die waldtypischen Gefahren im Wald elementar. Die Waldbesitzenden werden immer mehr gefordert, da versteckte Gefahren und Gefährdungen in naturnahen Waldflächen immer häufiger werden und zuverlässig erkannt werden müssen.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 12.09. - 12.09.202313.09. - 13.09.202322.11. - 22.11.202323.11. - 23.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der „Ersten Hilfe“, die sie in die Lage versetzen, bei Verletzungen von verunfallten Personen vor Ort entsprechende Sofortmaßnahmen einzuleiten.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 23.11. - 23.11.2023/ Regionalforstamt Ruhrgebiet Brößweg 40 45897 Gelsenkirchen
Waldinfo.NRW – die digitale Unterstützung für den Waldbesitz
Die Schulung eignet sich als Einstieg in den Umgang mit Waldinfo.NRW, der Online-Kartenanwendung des Landes NRW zu Themen von Wald und Forst. Die Waldbesitzenden sollen in die Lage versetzt werden, spezifische persönliche Fragestellungen, wie etwa zur Wiederaufforstung auf Grundlage des Waldbaukonzepts, souverän mithilfe von Waldinfo.NRW bearbeiten und beantworten zu können.
» mehr lesenWaldpädagogik/ 24.11. - 24.11.2023/ Wald und Holz NRW Jugendwaldheim Obereimer
Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW für 2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ziele der Fortbildungg sowie den Inhalt und Ablauf des Zertifikatslehrgangs Waldpädagogik. Das Erwartungsprofil der fachlichen und pädagogisch-methodischen Kompetenz der Prüfung wird erläutert.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 27.11. - 15.12.202309.01. - 20.01.202313.02. - 10.03.202321.08. - 15.09.202318.09. - 29.09.202321.08. - 01.09.202311.09. - 29.09.202316.10. - 03.11.202306.11. - 24.11.202316.01. - 10.02.202323.01. - 17.02.202320.02. - 17.03.202314.08. - 08.09.202311.09. - 29.09.202316.10. - 20.10.202316.10. - 27.10.202323.10. - 17.11.202330.10. - 24.11.202320.11. - 15.12.202327.11. - 08.12.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Blockunterricht der Landesfachklasse Forstwirtin/Forstwirt
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Forstwirtin / Forstwirt gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz von Dezember 1997.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 28.11. - 28.11.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
MFK-Methode – motormanuelles Fällen von Bäumen mit Kranunterstützung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der MFK-Methode. Außerdem erlangen sie Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und Arbeitsabläufe.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 04.12. - 15.12.202302.01. - 13.01.202316.01. - 27.01.202330.01. - 10.02.202307.08. - 11.08.202314.08. - 18.08.202321.08. - 25.08.202328.08. - 01.09.202304.09. - 08.09.202311.09. - 22.09.202323.10. - 03.11.202306.11. - 17.11.202320.11. - 01.12.202313.02. - 24.02.202320.03. - 31.03.202308.05. - 12.05.202315.05. - 19.05.202322.05. - 26.05.202330.05. - 02.06.202305.06. - 09.06.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Überbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der Verordnung über die Berufsausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt vom 23. Januar 1998. Inhalte der L-3-Wahlmodule, gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Landwirtschaftskammer NRW vom 11. März 2008, dienen zur weiteren beruflichen Qualifikation und damit der Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 25.04. - 25.04.202312.12. - 12.12.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Baustellensicherung an öffentlichen Straßen nach RSA
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dafür qualifiziert, als Verantwortliche in verkehrsrechtlichen Anordnungen benannt werden zu können.
» mehr lesenWaldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten/ 31.12. - 31.12.2023/ Onlinekurs
Sachkundenachweis Pflanzenschutz – E-Learning
Wald und Holz NRW hat in Kooperation mit dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH (BEW) eine neue, innovative Möglichkeit entwickelt, den Sachkundenachweis Pflanzenschutz im Rahmen eines Online- kurses am PC oder an mobilen Geräten innerhalb des vorgeschriebenen dreijährigen Fortbildungszeitraumes zu verlängern.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.12. - 31.12.2023/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden
Wartung und einfache Reparaturen an Schleppern und Seilwinden
Seminarinhalt ist die Wartung an Schleppern und Seilwinden sowie die Durchführung einfacher Reparaturen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.12. - 31.12.2023/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Lehrgang zur Zertifizierten Motorsägenführerin/ zum Zertifizierten Motorsägenführer gemäß EFESC-Standard in NRW
Um die Vergleichbarkeit der Qualifikationen über Staatsgrenzen hinaus zu erleichtern, wurde das Europäische Motorsägen-Zertifikat (European Chainsaw Certificate - ECC) entwickelt. Die Ausbildungsstandards für den Umgang mit der Motorsäge werden inzwischen in neun EU-Ländern angewendet.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 31.12. - 31.12.2023/ Schulung vor Ort
Nach Wiederaufforstung kommt die Pflege – Einsatz moderner Arbeitstechniken in der Jungbestandspflege
Neben der Vorstellung typischer Bauelemente von Freischneidegeräten und Spacer erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über forstliche Einsatzschwerpunkte und wählen die hierzu zweckmäßigen Schneidwerkzeuge; sie erwerben grundlegende Fertigkeiten im Einsatz von Arbeitsverfahren auf verschiedenen Einsatzfeldern des Heimatbetriebes.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 31.12. - 31.12.2023/ Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Workshop visuelle Baumkontrolle
Aufgrund zahlreicher abiotischer und biotischer Schadeinflüsse in unseren Wäldern sind verschiedenste Bestände aktuell oft angerissen und in ihrer Vitalität geschwächt. Doch wie erkennt die/der Forstbedienstete vor Ort, ob und wie gehandelt werden muss?
» mehr lesenWaldpädagogik/ 31.12. - 31.12.2023/ Jugendwaldheim Obereimer
Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW
Diese Fortbildung bietet auf der Grundlage einer länderübergreifenden Vereinbarung (Rahmenvorgabe der Landesforstchefkonferenz 2007) einen qualifizierten Abschluss eines bundesweit anerkannten Zertifikates in der Waldpädagogik.
» mehr lesenFachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ 31.12. - 31.12.2023/ I. Modul: Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Arnsberg II. Modul: Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum Münchehof
Transformationslehrgang zu Wegebauberatung
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Auswirkungen des Klimawandels insbesondere die veränderte Niederschlagssituation sowie die Schäden der Rundholzlogistik, bedingt durch die Kalamität an der forstlichen Wegeinfrastruktur, aufgezeigt.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 31.12. - 31.12.2023/ Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW), Tagungsstätte Duisburg
Workshop für Ansprechpartnerinnen für Gleichstellung von Wald und Holz NRW
-
» mehr lesenWeitere Informationen
Forstliches Bildungsprogramm 2023
Am einfachsten und schnellsten können Sie Ihr gewünschtes Seminar hier über die Online-Anmeldung buchen.
Alternativ können Sie uns das Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail schicken.
Bitte nehmen Sie zuvor unsere spezielle Datenschutzerklärung zu unserem Seminarangebot zur Kenntnis.
Kontakt
Forstliches Bildungszentrum
Lehrgangsverwaltung
Alter Holzweg 93
59755 Arnsberg
Tel.: 02931/7866-300
E-Mail: forstliches-Bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de
www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de