Onlinekurs: Wegebau im Klimawandel
Veranstaltungsort:
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
kostenlos
Fortbildungsnummer: 7
Ziel / Inhalt
Der Klimawandel verändert die Umwelt- und Produktionsbedingungen für Wälder und die dort arbeitenden Menschen. Einerseits verschlechtern die zu erwartenden Niederschlagsverteilungen i.d.R. die Wachstumsbedingungen und Vitalität der Waldökosysteme (zusätzliche Dürrephasen in der Vegetationszeit). Andererseits schädigen vermehrte Starkniederschläge die Wegeinfrastruktur im Wald. Doch eine intakte Wegeinfrastruktur ist Voraussetzung für die Durchführung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Wald (Waldumbau, Forstschutz) und für Erntemaßnahmen bei Gewährleistung von Arbeitssicherheitsstandards.
Der Kurs fasst die Ergebnisse des von der FNR im Auftrag des BMEL-geförderten Verbundprojektes KlarWeg zusammen und richtet sich an Waldbesitzende, Forstbedienstete und Forstunternehmen und weitere fachlich Interessierte. Ziel ist es, ein Grundverständnis für Maßnahmen zur Erhaltung und Anpassung der Wegeinfrastruktur, deren Planung und Kosten zu vermitteln. Durch vertiefende Lerneinheiten und konkrete Empfehlungen kann das Basiswissen individuell ergänzt werden.
Fördermöglichkeiten
Bildungsscheck (NRW / bis 500,00 €)
Bildungsurlaub
Zielgruppe
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (FB V)
Team Forstliches Bildungszentrum
Veranstalter
Wald und Holz NRW Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (FB V) Team Forstliches Bildungszentrum
Leitung
Roman Kollaske
Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Team Forstliches Bildungszentrum
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.