Waldumweltbildungsangebote
Wald erleben im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Der Wald ist der perfekte außerschulische Lernort, wenn es um nachhaltiges Natur- und Umweltverständnis geht. Unsere vielfältigen waldpädagogischen Angebote und unsere Einrichtungen erreichen jedes Jahr tausende Kinder und Jugendliche in NRW. Dazu kommen viele Schulen, die mehrtägige Aufenthalte direkt in unseren Jugendwaldheimen buchen.
Um unser Angebot auszuweiten, bieten wir für Schulen und Kindertagesstätten waldpädagogische Angebote bei den Försterinnen und Förstern Vorort an, d. h. in Ihrer Region.
Wir möchten Schulklassen und Kitas zu uns in den Wald einladen und Wissen über den Wald als Ökosystem, Rohstofflieferant und Arbeitsplatz vermitteln, sowie Wertschätzung für die Natur entwickeln und Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern. Damit Gelerntes länger präsent bleibt.
Ihr örtliches Forstamt informiert und berät Sie gerne, welche Bildungsangebote Sie vor Ort nutzen können vom Waldbesuch bis hin zu spannenden Wanderungen.
Alle Module bei Wald und Holz NRW im Überblick
Modul 1: Ökosystem Wald - Alles hängt miteinander zusammen
Inhalte: Klima, Boden, Tiere, Pflanzen, Nährstoffkreislauf Nahrungsketten, forstliche Nachhaltigkeit
Methoden: Durchstreifen und Entdecken des Waldes, Sammeln und Bestimmen
Ziele: Wald als komplexes System erfahren mit all seinen Wechselwirkungen, globale Zusammenhänge erkennen
Modul 2: Wald und Klima – Der Wald verändert das Klima
Inhalte: Wetter, Witterung, Klima, Klimabedingte Anpassungen von Pflanzen und Tieren
Methoden: Sinneswahrnehmung Wetterelemente, Messung Niederschlag, Temperatur, Bau einer Regenschutzhütte
Ziele: Wirkung des Waldes auf das Klima, Regeln im Wald bei extremen Wetterlagen, Gefahren des Klimawandels
Modul 3: Wald und Boden – Von wegen dreckig und schmutzig
Inhalte: Bodenlebewesen, Bodenarten, Bodenschutz
Methoden: Boden anfassen, kneten, Barfuß laufen, Bestimmung von Bodenorganismen, Anlegen eines Bodenprofils
Ziele: Die Bedeutung von Bodenlebewesen im Ökosystem verstehen, die Bedeutung von Boden für die Ernährung und als schützenswertes Naturgut
Modul 4: Wald und Wasser – Ohne Wasser kein Leben
Inhalte: Wasserkreislauf, Filter und Speicher Waldboden, Gewässertypen
Methoden: Gewässeruntersuchung, Bau Wasserfilter, Barfuß laufen
Ziele: Wasserkreislauf beschreiben, Filterwirkung des Waldes erklären, Verhaltensweisen zum Wassereinsparen
Modul 5: Wildnis Wald – Echte Natur erleben und verstehen
Inhalte: Unterschiede Wirtschaftswald u. Urwald, Artenvielfalt im Wald, Nationalparkidee
Methoden: Walderkundung, Streifzüge, Klettern, Balancieren, Räuber-Beute-Spiele
Ziele: Prinzipien einer nachhaltigen Waldnutzung beschreiben, waldschützende Konsumentscheidungen benennen, Bedeutung von Urwald und Wirtschaftswald auf globaler Ebene
Modul 6: Pflanzen des Waldes – Spannendes Leben, trotz 100 Jahren immer am selben Ort
Inhalte: Aufbau einer Pflanze, Photosynthese, Artenvielfalt
Methoden: Altersbestimmung (Astquirle, Jahrringe) , Baumfühlen, Bauen mit Waldmaterialien
Ziele: Morphologie, Aufbau und ökologische Zusammenhänge der Waldpflanzen im jahreszeitlichen Kontext verstehen, Waldgesellschaften unterscheiden
Modul 7: Tiere des Waldes – Artenvielfalt wird großgeschrieben
Inhalte: Globale und regionale Diversität, Bestimmungskriterien zur Artenvielfalt, Lebensraumansprüche von Arten
Methoden: Spurensuche, Rollenspiele zum Tierverhalten, Artenbestimmung
Ziele: Wechselwirkungen im Ökosystem Wald erklären, die Bedeutung einzelner Arten für verschiedene Kulturen und indigene Völker einschätzen, wichtige Arten bestimmen
Modul 8: Jahreszeiten im Wald – Jeder Tag ist anders
Inhalte: Definition Jahreszeiten, phänologischer Jahreskalender, forstliche Arbeit im Jahresverlauf
Methoden: Jahreszeitliche Waldmaterialen suchen und bestimmen, jahreszeitliche Sinneseindrücke, der Baum im Jahresverlauf
Ziele: Jahreszeitliche biologische Veränderungen im Wald erkennen, Jahreszeitenverlauf in anderen Teilen der Welt beschreiben, Vorteile Konsumverhalten saisonaler Lebensmittel für das Klima
Modul 9: Freizeit und Erholungsort Wald – Orte zum Entdecken, Spielen und Chillen
Inhalte: Orientierung im Wald, Waldgefahren, Waldregeln, Wald und Gesundheit
Methoden: GPS-Rallye, Waldolympiade, Versteckspiele, Meditation, Besinnung
Ziele: Eigenständig im Wald orientieren, Wald als generationenübergreifenden Freizeit- und Erholungsort entdecken, den Wald zur Weiterentwicklung motorischer Fähigkeiten nutzen
Modul 10: Lebensmittel aus dem Wald – Leckereien frisch auf den Tisch
Inhalte: Essbare Wildkräuter, Beeren u. Nüsse, Wildfleisch, Gefahrenpotentiale im Wald,
Methoden: Sammeln von Beeren und Wildobst, Anfassen, Probieren und Essen genießbarer Pflanzenarten, Wildprodukte zubereiten,
Ziele: die Jagd und weitere Kulturtechniken zur Lebensmittelgewinnung kennenlernen, die Besonderheit natürlicher Lebensmittel kennenlernen, Nahrungsgewinnung anderer Weltregionen
Modul 11: Wald und Kunst – Kreativität ohne Grenzen
Inhalte: Kunstformen, Waldmaterialien, Färberpflanzen, Wald in der Kunstgeschichte, Suche nach Fotomotiven und Lichtstimmungen
Methoden: Sammeln von Naturmaterialen, Schnitzen von Holz, Bau von Klanginstrumenten
Ziele: Der Wald als Raum für künstlerische Projekte, Wald als inspirierenden Raum für kreative Ideen, Beispiele für naturbasierte Kunsterzeugnisse anderer Kulturen
Modul 12: Wald und Seele – Dschungel aus mythischen Orten
Inhalte: Märchen und Sagen, Jagdgeschichten, Waldtiere in der Märchenwelt
Methoden: Nachtwanderungen, Rollenspiele im Wald, Spiele mit verbundenen Augen, Lesungen an ruhigen oder mythischen Waldplätzen
Ziele: Wissen über die (Un-)Gefährlichkeit von Arten nutzen, um sich sicher und erforschende im Wald zu bewegen, den literarischen Wert von Märchen und Sagen verschiedener Kulturen beschreiben
Modul 13: Geschichte des Waldes – Zeuge der Vergangenheit
Inhalte: Historische Nutzungsformen, Reliefformen, archäologische Fundstellen, Flur- und Ortsnamen
Methoden: Aufstöbern von Fundstellen, Suche nach Artefakten, Nutzung von historischen Arbeitsgeräten
Ziele: Lokal- und regionalgeschichtliche Zusammenhänge des Waldes erklären, die Bedeutung des Waldes für unsere Kulturgeschichte, Veränderungen des Landschaftsbildes über die Jahrhunderte aufzeigen
Modul 14: Arbeitsplatz Wald – Wer arbeitet alles im Wald?
Inhalte: Typische Waldberufe und deren Ausbildung, Waldschutz und Waldpflege, Gerätekunde
Methoden: Umgang mit einfachen Werkzeugen, Pflanzung, Sägearbeiten, Zaunbau
Ziele: Waldtypische Berufe kennenlernen und deren Merkmale und Anforderungen beschreiben, die Bedeutung des Waldes für den lokalen Arbeitsmarkt einschätzen, Merkmale von Teamarbeit erklären
Modul 15: Werkstoff Holz – Vom Baum zum Schrank
Inhalte: Holzernte und Holztransport, Holzverarbeitung, Holzeigenschaften, Produkte aus Holz
Methoden: Auslesen Jahresringe, Fällen und Entasten eines kleinen Baumes, Besuch eines Sägewerkes und von holzverarbeitenden Betrieben
Ziele: Die Bedeutung von Holzprodukten im alltäglichen Leben, Auswirkungen von eigenen Konsumentscheidungen für Möbel, Nachhaltigkeitsprinzip der Forstwirtschaft
Modul 16: Energiestandort Wald – Der Wald hat Power
Inhalte: Holz als nachwachsender Rohstoff, regenerative Energieformen, Brennwerte verschiedener Rohstoffe
Methoden: Holz sammeln Feuer machen, Brennholzgewinnung
Ziele: Die Bedeutung von Holz als Rohstoff und als Energieträger, versch. Energieträger und die Folgen der Nutzung erklären, Energiesparmöglichkeiten
Modul 17: Wald und Tourismus – Das Abenteuer lockt
Inhalte: Natur- und Nationalparks, Wegebau und Mobilität, touristische Infrastruktur
Methoden: Entdecken spüren lernen, Ausbildung von Juniorrangern, Fotovergleich Früher- Heute
Ziele: Regionale Bedeutung von Tourismus, Grundprinzipien eines nachhaltigen Waldtourismus
Modul 18: Wald weltweit – Wissenswertes über das wichtigste globale Landökosystem
Inhalte: Klima- und Vegetationszonen, Kampfzone Wald – Grasland, Forstliche Wirtschaftsformen
Methoden: Rollenspiele, Tipibau, Bau von Holzwerkzeugen
Ziele: Nutzungsweisen des Waldes von anderen Ländern und Kulturen, die Bedeutung des Waldes für das Weltklima und die Menschheit, Gefahren des Klimawandels für den Wald