Regionalforstamt
Niederrhein
Gebündelte Kompetenz für den Wald am Niederrhein
Das Regionalforstamt Niederrhein - eines von 16 Forstämtern des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen - liegt am unteren Niederrhein zwischen der niederländischen Grenze und Schermbeck, sowie zwischen Dormagen und Elten. Das Dienstgebäude befindet sich im Zentrum von Wesel.
Weitere Informationen
Führungen im Dämmerwald
In der Zeit von Anfang Oktober bis Ende bieten wir ihnen Gruppenführungen durch die Neue Wildnis Dämmerwald nach individueller Absprache an.
Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Teufelstein. Bitte melden Sie sich via wildnis.niederrhein@wald-und-holz.nrw.de oder Telefon: 0281/33 832-0
Die Führungen sind für Kinder und Jugendliche kostenfrei. Erwachsene zahlen 5 €/ Person
Zum Forstamt
Das Gebiet des Regionalforstamtes Niederrhein erstreckt sich über die Kreise Kleve, Neuss, Viersen und Wesel, sowie die kreisfreien Städte Düsseldorf, Krefeld und Mönchengladbach. Auf ca. 4000 km2 bestehen 23 Forstbetriebsbezirke (Reviere). Von der Gesamtfläche sind 62.000 Hektar bewaldet. Das ergibt einen Waldanteil von 16 % im Gebiet des Regionalforstamtes, was deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 27 % liegt.
Historisch bedingt sind die Waldflächen stark verinselt. Das größte zusammenhängende Waldgebiet ist der Reichswald bei Kleve.

Der Standort des Forstamts
Das Regionalforstamt Niederrhein liegt im Westen von Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an die Niederlande. Der Sitz des Forstamtes befindet sich in Wesel.
Der Wald im Forstamtsbereich
Siedlungsräume und landwirtschaftliche Nutzung bestimmen das Bild des unteren Niederrheins. Die Waldflächen sind zumeist isoliert und wurden auf die ertragsschwachen Böden zurückgedrängt. Der Waldanteil in den Gemeinden hat eine Spanne von 1,2 % bis maximal 47,5 %. Zu den größten Wäldern zählen der Reichswald, Hochwald, Dämmerwald, Leucht und Grenzwald. Bedingt durch den 2. Weltkrieg gibt es nur wenige Wälder, die älter als 100 Jahre sind. Zudem sind hierdurch die Bäume oft durch Geschoßsplitter wirtschaftlich entwertet. Wurde in der Historie für den Steinkohlenbergbau oftmals die Kiefer angepflanzt, hat sich das Bild in den letzten 30 Jahren gewandelt. Mittlerweile bestehen ca. 54 % der Wälder aus Laubholz.
Der Wald im Forstamtsbereich des Regionalforstamtes Niederrhein, insbesondere in den Gebieten westlich des Ruhrgebietes, hat bei der Tages- und Wochenenderholung einen hohen Stellenwert. Die größeren Waldgebiete bieten viele Möglichkeiten der Erholung im Wald. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Naturpark Schwalm-Nette werden Erholungseinrichtungen im Grenzwald geschaffen und unterhalten. Um die Natur aktiv zu erleben und noch das ein oder andere dazuzulernen, bietet sich der Naturrundweg im Fauna-Flora-Habitat Gebiet Hiesfelder Wald bei Oberhausen (www.naturrundweg.de) oder für Kinder z.B. der Waldparcours in Kleve an.
Die Wälder am Niederrhein haben als naturnahe Ökosysteme eine große Bedeutung für den Naturschutz. Viele Wälder sind als Naturschutz- oder FFH-Gebiet ausgewiesen. Daneben gibt es Naturwaldzellen und Wildnisgebiete in denen keine Bewirtschaftung stattfindet.
Was Sie sonst noch über uns wissen sollten
Die Schwerpunkte des Regionalforstamtes Niederrhein sind:
- Betreuung des Privat- und Körperschaftswaldes
- Vertragliche Übernahme von Betriebsleitungen und Beförsterung
- Bewirtschaftung und Pflege des landeseigenen Waldes (Staatswald)
- Erhalt und Sicherung der Waldflächen durch die Wahrnehmung von Hoheits- und Planungsaufgaben
- Umsetzung forstlicher Förderung
- Landschaftspflege und Entwicklung von Waldnaturschutzgebieten
- Ausbildung im Bereich Kaufleute für Bürokommunikation und Forstwirte
- Umweltbildung
Das Forstamt in Zahlen
Beschreibung | Menge |
---|---|
Waldfläche im Forstamtsbereich (ha) | 62.000 |
Waldfläche pro Einwohner (m2) | 200 |
Summe Naturschutzflächen (ha) | 34.850 |
Landeswald | 23 |
Kommunal- und Körperschaftswald | 20 |
Bundeswald | 2 |
Privatwald | 55 |
Holzzuwachs pro Jahr (m3) | 300.000 |
Holzerntemenge pro Jahr (m3) | 150.000 |
Anzahl der Forstbetriebsbezirke | 23 |
Fichte, Douglasie | 6 |
Kiefer | 30 |
Buche | 10 |
Eiche | 17 |
sonstiges Nadelholz | - |
sonstiges Laubholz | 37 |
Weitere Informationen
Das Regionalforstamt Niederrhein bietet folgendes an:
Ausbildungsstellen / Lehrstellen
Beratung und Betreuung von Waldbesitzerinnen und -besitzern
Brennholz als Stammholz am Waldweg
Holzvermarktung
Weitere Informationen
Zum Regionalforstamt Niederrhein gehören folgende Einrichtungen:
Naturrundweg in Fauna-Flora-Habitat Gebiet Hiesfelder Wald bei Oberhausen
- Naturerlebnisgebiet Diersfordter Wald u.a. mit einem Bohlenweg durch ein Moorgebiet
- Waldparcours in Kleve
Weitere Informationen
Adresse
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Niederrhein
Moltkestraße 8
46483 Wesel
Telefon: 0281/33832-0
Fax: 0281/33832-85
E-Mail: niederrhein@wald-und-holz.nrw.de
Servicezeiten
Mo-Do 07:30 bis 15:00 Uhr
Fr 07:30 bis 14:00 Uhr
Ansprechpersonen
Unser Forstamt nimmt als Teil des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen die Aufgaben der Landesforstverwaltung vor Ort wahr.
Für Ihre Fragen und Belange erreichen Sie uns im Forstamt unter der zentralen Rufnummer: 0281/33832-0
Forstamtsleitung
Zentrale Dienste
unter anderem zuständig für Ausbildung
Landeseigener Forstbetrieb
Bewirtschaftung des Staatswaldes, Holzverkauf gewerblicher Kunden und Liegenschaften
Dienstleistung
Dienstleistungen für den Privat- und Körperschaftswald
Hoheit
Rechtliche Grundsatzfragen, Genehmigungs- und Planungsverfahren
Anfahrt mit dem Pkw
Kommend von der A 57 Abfahrt (AS) Alpen (6)
- B58/Weseler Straße Richtung Wesel (Innenstadt)
- Bei Bismarckstraße links abbiegen
- Im Kreisverkehr dritte Ausfahrt (Moltkestraße)
- Bei Wallstraße links abbiegen
- Bei Moltkestraße links abbiegen, das Ziel befindet sich rechts
Kommend von der A 3 Abfahrt (AS) Wesel (6)
- B58/ Schermbecker Landstraße Richtung Wesel (Innenstadt)
- Dem Streckenverlauf folgen bis Friedrichstraße
- Im Kreisverkehr erste Ausfahrt (Moltkestraße)
- Bei Wallstraße links abbiegen
- Bei Moltkestraße links abbiegen, das Ziel befindet sich rechts
Anreise zu Fuß
- Vom Franz-Etzel-Platz (Bahnhof)
- Bei B58/Kaiserring links abbiegen
- Bei Augustastraße rechts abbiegen
- Im Kreisverkehr dritte Ausfahrt (Moltkestraße) nehmen
- Das Ziel befindet sich links.
Übersicht der Forstbetriebsbezirke in der Region Niederrhein
Die kleine NRW-Karte zeigt die Lage des Regionalforstamtes in NRW.
Weitere Informationen über die Arbeit der Förster in den Forstbetriebsbezirken