Das RFA Niederrhein gestaltet den Wald der Zukunft
Der Wald am Niederrhein steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Stürme und Dürreperioden setzen den Wäldern zu und erfordern oftmals ein Umdenken in der Forstwirtschaft. Das Regionalforstamt Niederrhein, das sich von der niederländischen Grenze bis zum Ruhrgebiet erstreckt, stellt sich dieser Aufgabe mit gezielten Maßnahmen für einen zukunftsfähigen Wald.
Obwohl die Region mit 17 % Waldanteil (ca. 62.000 Hektar) unter dem Landesdurchschnitt von 27 % liegt, zeichnet sie sich durch eine besonders vielfältige Landschaft aus. Doch auch diese einzigartigen Landschaften sind nicht vor klimatischen Veränderungen geschützt. Stürme wie Kyrill und Friederike sowie die Dürrejahre 2018 und folgende haben die Wälder geschwächt und zu verstärkten Waldschäden geführt. Vor diesem Hintergrund stellen sich Försterinnen, Förster und Waldbesitzende die zentrale Frage: Wie sichern wir die Zukunft unserer Wälder?
Ein wesentlicher Baustein für den Aufbau widerstandsfähiger Wälder, ist die Kombination aus Naturverjüngung und der gezielten Pflanzung. Allein im Jahr 2024 wurden auf ca. 49 Hektar insgesamt 120.000 neue Bäume gepflanzt – vor allem verschiedene Nadel- und Laubbaumarten, die zu multifunktionalen Wäldern beitragen. Doch damit die jungen Bäume ihr volles Potenzial entfalten können, ist eine kontinuierliche Pflege erforderlich. Im vergangenen Jahr wurden daher 200 Hektar Kultur- und Jungbestandspflege durchgeführt.
Neben der Förderung junger Wälder spielt natürlich auch die nachhaltige Nutzung eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Holznutzung wird nicht nur der Waldumbau unterstützt, sondern auch die wichtige Ressource Holz bereitgestellt. Im Jahr 2024 wurden durch das Regionalforstamt Niederrhein 48.000 Erntefestmeter Holz geerntet.
Trotz der vergleichsweise geringen Waldfläche treiben die Försterinnen und Förster gemeinsam mit den Waldbesitzenden die nachhaltige Entwicklung der niederrheinischen Wälder aktiv voran. Ihr Ziel ist die Entwicklung standortgerechter und möglichst klimastabiler Wälder für die kommenden Generationen zu schaffen.
Autorschaft: Lorena Seidl und Ansgar Föcker, Wald und Holz NRW
Kontakt
Waldblatt Frühjahrsausgabe 2025
Überregional
Land untersucht Perspektiven des Privatwaldes
AnBauKlim - wie eingeführte Baumarten in NRW wachsen
Windenergie: Regionen schaffen derzeit Planungsgrundlagen
Waldpakt NRW 2.0 unterzeichnet
Waldschutzsituation im Frühjahr 2025
Ihr Regionalforstamt
Neubesetzung im Forstbetriebsbezirk Straelen
Das Regionalforstamt Niederrhein gestaltet den Wald der Zukunft