Regionalforstamt
Rureifel-Jülicher Börde
Für den Wald unserer Zukunft
Das Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde ist eines von 16 Forstämtern von Wald und Holz NRW. Der Zuständigkeitsbereich des Forstamtes erstreckt sich entlang der belgischen und niederländischen Grenze vom Nordrand der Eifel weit in die Flachlandbereiche der Erkelenzer und Jülicher Börde hinein.
Weitere Informationen
Der Bodenerlebnispfad-Todtenbruch ist aus Sicherheitsgründen, vom 01.11.2021 bis zum 31.03.2022, geschlossen
Waldblatt
Zum Forstamt
Das Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde ist Teil Ihrer Landesforstverwaltung vor Ort. Das Forstamt, das aus den ehemaligen Forstämtern Hürtgenwald und Eschweiler hervorgegangen ist, liegt am südwestlichen Rand Nordrhein-Westfalens. Es ist zuständig für die Städteregion Aachen und die Kreise Heinsberg und Düren (ohne die Kommunen Kreuzau, Heimbach, Nideggen, Nörvenich, Vettweiß). Die Region ist bis auf die Städte Aachen und Düren ausgesprochen ländlich geprägt.

Der Standort des Forstamtes
Der Sitz des Forstamtes liegt in Hürtgen, einem Ortsteil der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren. Der Ort Hürtgen ist ein alter traditionsreicher Forstamtsstandort. Schon seit dem Jahre 1800 gibt es hier ein Forstamt, das damals noch Oberförsterei genannt wurde.
Der Wald im Forstamtsbereich
Die Waldgebiete des Forstamtsbereiches sind sehr unterschiedlich ausgestattet. Auf den Mittelgebirgsböden der waldreichen Nordeifel stehen hauptsächlich Fichten. Die waldarmen, aber nährstoffreichen Böden der Niederung sind überwiegend mit Eichen und Buchen bestockt. Die armen Sandböden des Grenzwaldes zu den Niederlanden weisen einen hohen Kiefernanteil auf. Die Wälder in der Eifel um den Hürtgenwald, einem großen zusammenhängenden Staatswaldgebiet von etwa 10.000 ha, hat der 2. Weltkrieg erheblich beeinflusst. Große Bereiche des Waldes waren vollkommen zerstört und sind unter enormen Anstrengungen wieder aufgeforstet worden. Aber auch viele Waldbereiche an der Rur, die nicht ganz zerstört wurden, weisen heute noch Bäume mit Granatsplittern auf.
Was Sie sonst noch über uns wissen sollten
Der Staatswaldbetrieb im Forstamt Rureifel-Jülicher Börde ist Maschinenstützpukt und verfügt über Harvester und Forwarder.
Portioniertes Wildbret und Wildprodukte wie Schinken, Salami, Grillwürste und Pasteten von heimischen Wild werden über einen Hofladen im Forstamtsgebäude ganzjährig angeboten.
Das Forstamt Rureifel-Jülicher Börde bietet Ausbildungsplätze zur Forstwirtin/zum Forstwirt und zur Kauffrau/zum Kaufmann für Bürokommunikation an.
Im Hürtgenwald wurden zu Beginn der 80er Jahre Biber ausgewildert. Die Population hat alle Lebensbereiche dieses Waldgebietes erfolgreich zurück erobert und sich über Rur, Kall, Inde und andere Nebenbäche bis in die Maas verbreitet.
Das Forstamt in Zahlen
Beschreibung | Menge |
---|---|
Waldfläche im Forstamtsbereich (ha) | 45.000 |
Waldfläche pro Einwohner (m<sup>2</sup>) | 450 |
Summe Naturschutzflächen (ha) | 5.500 |
Landeswald | 27 |
Kommunal- und Körperschaftswald | 28 |
Bundeswald | 2 |
Privatwald | 43 |
Holzzuwachs pro Jahr (m<sup>3</sup>) | 5 |
Holzerntemenge pro Jahr (m<sup>3</sup>) | 190.000 |
Anzahl der Forstbetriebsbezirke | 12 |
Fichte | 32 |
Kiefer | 13 |
Buche | 9 |
Eiche | 18 |
sonstiges Nadelholz | - |
sonstiges Laubholz | 28 |
Weitere Informationen
Der Bodenerlebnispfad-Todtenbruch ist aus Sicherheitsgründen, vom 01.11.2021 bis zum 31.03.2022, geschlossen
Waldblatt
Das Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde bietet folgendes an:
Ausbildungsstellen / Lehrstellen
Beratung und Betreuung von Waldbesitzerinnen und -besitzern
Brennholz
Holzvermarktung
Weitere Informationen
Der Bodenerlebnispfad-Todtenbruch ist aus Sicherheitsgründen, vom 01.11.2021 bis zum 31.03.2022, geschlossen
Waldblatt
Zum Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde gehören folgende Einrichtungen:
- Bodenerlebnispfad Todtenbruch ( bleibt aus Sicherheitsgründen, vom 01.11.2021 bis zum 31.03.2022, geschlossen )
- Museumssägewerk Zweifall
- Biberbeobachtungsplattform Großhau
- Baumpfad Großhau
- Lange Bank Zweifall
Weitere Informationen
Der Bodenerlebnispfad-Todtenbruch ist aus Sicherheitsgründen, vom 01.11.2021 bis zum 31.03.2022, geschlossen
Waldblatt
Adresse
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde
Kirchstraße 2
52393 Hürtgenwald
Telefon: 02429/9400-0
Fax: 02429/9400-85
E-Mail: rureifel-juelicher-boerde@wald-und-holz.nrw.de
Servicezeiten
Montag – Donnerstag
09:00 – 12:30 / 13:30 – 15:00
Freitag
09:00 – 12:30
Öffnungszeiten Hofladen
Montag – Donnerstag
08:00 – 16:00
Freitag
08:00 – 12:30
Ansprechpersonen
Unser Forstamt nimmt als Teil des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen die Aufgaben der Landesforstverwaltung vor Ort wahr.
Für Ihre Fragen und Belange erreichen Sie uns im Forstamt unter der zentralen Rufnummer: 02429/9400-0
Forstamtsleitung
Zentrale Dienste
unter anderem zuständig für Ausbildung
Landeseigener Forstbetrieb
Bewirtschaftung des Staatswaldes, Holzverkauf gewerblicher Kunden und Liegenschaften
Dienstleistung
Dienstleistungen für den Privat- und Körperschaftswald
Hoheit
Rechtliche Grundsatzfragen, Genehmigungs- und Planungsverfahren
Anfahrt mit dem Pkw
Das Dienstgebäude befindet sich in Hürtgen in der Kirchstraße 2, direkt rechts neben der Kirche.
Übersicht der Forstbetriebsbezirke in der Region Rureifel-Jülicher-Börde
Die kleine NRW-Karte zeigt die Lage des Regionalforstamtes in NRW.
Weitere Informationen über die Arbeit der Förster in den Forstbetriebsbezirken