Wiederaufnahme der Beförsterung
in der FBG Monschau-Simmerath
Seit dem 1. Januar 2025 ist der Dienstleistungsvertrag zwischen der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Monschau-Simmerath und dem Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde in Kraft getreten. Die FBG wird forstfachlich von Maurice Cosler betreut. Er ist Revierleiter des Forstbetriebsbezirks Simmerath und zudem auch für die FBG Stolberg-Eifel zuständig.
In den vergangenen Jahren wurde die FBG Monschau-Simmerath aufgrund organisatorischer und struktureller Schwierigkeiten nicht mehr bewirtschaftet. Die Voraussetzungen für eine Förderung der geleisteten Stunden eines Revierleiters (Direkte Förderung) waren nicht gegeben. Inzwischen wurde der Vorstand neu aufgestellt, die Mitgliederliste aktualisiert und der Antrag auf die Direkte Förderung bewilligt. Damit ist die FBG wieder vollständig arbeitsfähig.
Eine professionelle Betreuung ist für den Zusammenschluss dringend erforderlich. In der FBG organisieren sich rund 230 Mitglieder auf einer Fläche von insgesamt 657 Hektar. Diese Kleinstprivatwaldbesitzer ziehen einen besonderen Nutzen aus der forstlichen Beratung, Sammelbestellungen für Pflanzen sowie der zentralen Holzvermarktung durch die Geschäftsführung.
Nach Jahren intensiver Borkenkäferkalamitäten steht nun die Wiederaufforstung im Fokus. Zahlreiche Kahlflächen müssen mit standortheimischen und klimaangepassten Baumarten neu bestockt werden. Auch Laubholzbestände bedürfen dringend der Durchforstung und Pflegerückstände müssen aufgearbeitet werden. Zudem werden Voranbauten mit Buche und Weißtanne unter dem bestehenden Fichtenschirm etabliert, um bei künftigen Kalamitäten die Entstehung großflächiger Freiflächen zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen wird der Wald der FBG nachhaltig an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst und bleibt zugleich ein wichtiger Lieferant des regionalen, nachwachsenden Rohstoffs Holz.
Autor: Paul Mengeringhausen , Wald und Holz NRW
Ansprechpersonen
Waldblatt Frühjahrsausgabe 2025
Überregional
Land untersucht Perspektiven des Privatwaldes
AnBauKlim - wie eingeführte Baumarten in NRW wachsen
Windenergie: Regionen schaffen derzeit Planungsgrundlagen
Waldpakt NRW 2.0 unterzeichnet
Waldschutzsituation im Frühjahr 2025
Ihr Regionalforstamt
42 Dienstjahre in der Landesforstverwaltung NRW
Wiederaufnahme der Beförsterung in der FBG Monschau-Simmerath