Vorständetagung
Treffen der vom RFA Rhein-Sieg-Erft betreuten FBG-Vorstände in Much
Nach einer Pause von fünf Jahren, unter anderem durch Corona bedingt, trafen sich am 1. Oktober 2024 die Vorstände der Forstbetriebsgemeinschaften, die vom Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft betreut werden. Tagungsort war wieder das FIT-Hotel in Much.
Nach einer Begrüßung und Einführung durch Stephan Schütte und Jörg Fillmann berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurz aus den Aktivitäten ihrer Forstbetriebsgemeinschaften, unter anderem von den Umstellungen des Holzverkaufes auf private Institutionen und der Einführung der Direkten Förderung.
Weitere Themen am Vormittag waren die aktuelle Forstpolitik und die Zukunft der Förderung der Forstlichen Dienstleistung (Direkte Förderung). Michael Cescotti, der den Fachbereich III, Privat- und Körperschaftswald vertrat, berichtete über die geplanten Handlungsfelder, die sich aus der Analyse der Direkten Förderung über den Stakeholderprozess ergeben. Weitere finanzielle Förderung, fairer Wettbewerb der Dienstleister sowie Stärkung der Kooperation zwischen den FBGen waren die Kernbotschaften. Pia Beile von der Geschäftsstelle Forst beantwortete die im Vorhinein erarbeiteten Fragen zur nächsten Angebotseinholungs- und Vertragstranche in der Forstlichen Betreuung und gab wichtige und konstruktive Hinweise für die Zukunft.
Die Situation der Wiederbewaldung in Rhein-Sieg-Erft sowie der Themenblock „Wald und Wild“ rundeten nach dem Mittagessen die Saalveranstaltung ab. Danach ging es raus in den Wald. Bei zwei Waldbildern wurde das Zusammenspiel aus Naturverjüngung und Pflanzung vorgestellt und diskutiert.
Mit einer Portion Geduld, die beim Warten auf Naturverjüngung notwendig ist, sowie ggf. einer ergänzenden Pflanzung zur Bereicherung des Baumartenspektrums lassen sich interessante Waldbilder erzeugen. Wichtig ist, die Flächen nicht aus den Augen zu verlieren und notwendige Pflegemaßnahmen zur Steuerung der Baumartenzusammensetzung fachgerecht durchzuführen oder durchführen zu lassen.
Der Abschluss des Tages fand dann wieder im FIT-Hotel statt: Stephan Schütte hatte zum Abschied aus seiner dienstlichen Laufbahn zu einem „Kaltgetränk“ eingeladen. Der Einladung sind viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefolgt.
Fazit der Veranstaltung: genauso wichtig wie der fachliche Input einer solchen Tagung ist die Kommunikation der Teilnehmenden untereinander. Das Forstamt plant, im kommenden Jahr wieder eine solche Tagung durchzuführen.
Autor: Jörg Fillmann, Wald und Holz NRW
Kontakt
Waldblatt Winterausgabe 2024
Überregional
Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur für NRW
Fachtagung für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
Die Buche: Eine Generalistin für die stoffliche Holzverwendung?!
Folienlagerung von Fichten-Kalamitätsholz
Ihr Regionalforstamt
Wirksamkeitskontrolle im Unternehmerbereich