Fortbildungsangebote
Forstliches Bildungsprogramm 2021
Das Forstlichen Bildungsprogramm 2021 ist ab sofort hier für Sie verfügbar. Sie haben aktuell die Möglichkeit sich per E-Mail oder Fax anzumelden. Eine Online-Anmeldung ist in rund zwei Wochen ebenfalls möglich.
Wald und Holz NRW freut sich über Ihr reges Interesse am Forstlichen Bildungsprogramm. Wir laden Sie herzlich ein sich auch in 2021 forstlich auszutauschen, fachliche Fragestellungen zu diskutieren und Neuerungen in praktischer Anwendung kennenzulernen. Sie finden das Programm als PDF rechts auf dieser Seite zum Download.
Der Fokus des umfangreichen Forstlichen Bildungsprogramms liegt auf den Menschen, die im und mit dem Wald arbeiten. Forstunternehmen, private und kommunale Waldbesitzende, forstliche Dienstleister, Waldpädagogen und Interessierte finden ein thematisch breites Angebot, um eigene Kompetenzen zu stärken und zu vertiefen.
Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden wir in Zeiten der Corona-Pandemie unter Beachtung der vorgesehenen Hygiene- und Abstandssicherheitsmaßnahmen in reduzierten Teilnehmer-Gruppengrößen durchgeführt. Eine Anmeldung zu den kommenden Seminaren ist möglich. Gerne beraten wir Sie per Telefon oder E-Mail auch persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Mit dem Forstlichen Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik (FBZ) in Arnsberg betreibt Wald und Holz NRW die zentrale forstliche Bildungseinrichtung für Profis in NRW. Hier stehen die Themen Forsttechnik und Waldarbeit im Mittelpunkt.
Darüber hinaus finden die Angebote zur biologischen Produktion, Jagd, Recht, Ökosystemmanagement, Holzverwendung, Waldpädagogik und weitere über ganz NRW verteilt statt. Eine Übersicht der verschiedenen Themengebiete finden Sie im unten stehendem Auswahlfeld.
Fachfortbildung intern/ 10.03. - 11.03.2021/ Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirt- schaft (BEW), Tagungsstätte Duisburg
Workshop für Ansprechpartnerinnen für Gleichstellung von Wald und Holz NRW
Durch das Bewegen im öffentlichen Raum kann es in verschiedensten Situationen zu Belästigungen oder Bedrohungen kommen. Viele Menschen wissen in solch einem Moment nicht, wie sie richtig handeln oder damit umgehen
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 10.03. - 10.03.202121.04. - 21.04.202108.09. - 08.09.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Sicheres Arbeiten – Holzernte in klimageschädigten Wäldern für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW
In diesem Seminar werden die derzeit modernen Hilfsmittel und Holzerntetechniken in der motormanuellen Holzernte vorgestellt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in die Lage versetzt werden, die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Verfahren einzuordnen und für Wald und Holz NRW sowie deren Betreuungsflächen zu nutzen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 16.03. - 16.03.202117.11. - 17.11.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Qualifiziertes Harvestermaß – Sachkundenachweis für Kontrollmessung und Kalibrierung
Zu den Inhalten gehörnen unter anderem: Anforderungen an und Voraussetzungen für Datenverarbeitung und Informationsfluss eines hochmechanisierten Holzernteprozesses sowie Qualitätsstandards bei der Harvestervermessung.
» mehr lesenFach-IT/ 16.03. - 16.03.202107.09. - 07.09.202114.12. - 14.12.2021/ I. und II. Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW bzw. III. Regionalforstamt Ruhrgebiet
Basisschulung „Wald und Holz NRW als Dienstleister in der direkten Förderung“
Diese Basisschulung ist eine eintägige Einführung in die direkte Förderung und die Rolle von Wald und Holz NRW als Dienstleister. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen ihres Aufgabenschwerpunktes durch Vorträge und Übungsaufgaben auf die direkte Förderung vorbereitet.
» mehr lesenFachfortbildung intern/ 17.03. - 17.03.2021/ Regionalforstamt Ruhrgebiet
Pressemitteilungen schreiben – Aufmerksamkeit von Journalisten erregen
Das Waldblatt NRW ist ein Newsletter von Wald und Holz NRW, der vierteljährlich an über 10.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer verschickt wird. Um die Zielgruppe noch besser als bisher zu erreichen, wollen
wir die journalistische Qualität der Beiträge steigern und zeitaufwendige Korrekturphasen reduzieren.
Fachfortbildung intern/ 17.03. - 17.03.2021/ RFA Ruhrgebiet
Schreiben im Waldblatt NRW
Das Waldblatt NRW ist ein Newsletter von Wald und Holz NRW, der vierteljährlich an über 10.000 Waldbesit- zerinnen und Waldbesitzer verschickt wird. Um die Zielgruppe noch besser als bisher zu erreichen, wollen wir die journalistische Qualität der Beiträge steigern und zeitaufwendige Korrekturphasen reduzieren
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 17.03. - 17.03.202118.08. - 18.08.202117.11. - 17.11.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Sicheres Arbeiten – Holzernte in klimageschädigten Wäldern
In diesem Seminar werden die derzeit modernen Hilfsmittel und Holzerntetechniken in der motormanuellen Holzernte vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Verfahren einzuordnen und für ihren Betrieb zu nutzen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 17.03. - 17.03.202106.10. - 06.10.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Wiederaufforstung – Neuer Wald für die Zukunft
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick zur gesamtheitlichen Beurteilung von betrieblichen Entscheidungen bezüglich der Bestandesbegründung sowie ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen.
» mehr lesenFach-IT/ 23.03. - 23.03.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
MACH Web 2.0 – Prozess E-Beschaffung
Seit Anfang 2019 wird der elektronische Workflow E-Beschaffung in der ERP-Software MACH Web 2.0 zur Durchführung von Beschaffungen bei Wald und Holz NRW verwendet. In diesem Seminar wird die Anwendung des Workflows in der Software vermittelt, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Aufgaben innerhalb dieses Prozesses zukünftig wahrnehmen können.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 26.03. - 26.03.2021/ 58802 Balve
Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen – von der Baumartenwahl bis hin zur fertigen Kultur
Der Klimawandel führt in unseren Wäldern zu einem flächigen Absterben ganzer Waldökosysteme.
» mehr lesenÖkonomie und Recht/ 13.04. - 13.04.2021/ Regionalforstamt Ruhrgebiet Gelsenkirchen
Ordnungsrecht – Forstrecht als Recht der Gefahrenabwehr
Die Teilnehmenden lernen die Regelungen zu Verwaltungsakten und die für ihren Erlass notwendigen Verfahrens-Ökosystemmanagement Begründung und Arbeitssicherheit und Vorschriften kennen.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 15.04. - 15.04.2021/ 58239 Schwerte
Besteuerung in der Forstwirtschaft
Dr. Klaus Hillebrand gibt einen allgemeinen Überblick über steuerliche Regelungen in der Forstwirtschaft. Dabei werden auch aktuelle Neuerungen mit Bezug zur Forstwirtschaft behandelt (Besteuerung von Holznutzungen aus Kalamitäten, Billigkeitserlasse, Grundsteuerreform).
» mehr lesenArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/ 19.04. - 23.04.202107.06. - 11.06.202106.09. - 10.09.202125.10. - 29.10.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Multiplikatorenschulung für Feuerwehrleute (Kreisausbilderinnen/Kreisausbilder Motorsäge)
Schulung: Rechtsgrundlagen, Motorsägentechnik, etc. Theoretische sowie praktische Lernstandsprüfung.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 20.04. - 21.04.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Rückeraupe vs. UVV-Schlepper – Technische Alternativen für sicheres Arbeiten im Klimawandel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über Besonderheiten der Einsatzmöglichkeiten von Forstschlepper und Vorrückeraupe. Sie lernen spezielle Gefahrenmomente kennen, bewerten die ökologischen, ergonomischen und ökonomischen Vorteile und erhalten einen Einblick in technische Erfordernisse.
» mehr lesenArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/ 21.04. - 22.04.2021/ 58093 Hagen
Krankheit als Führungsproblem – Gesundheit als Führungsaufgabe
Krankheitsfälle im Team stellen Führungskräfte vor schwierige Aufgaben und bringen sie manchmal an ihre Grenzen. Zusätzlich ist Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe mehr und mehr in den Vordergrund gerückt. Darauf gut vorbereitet zu sein, Handlungsmöglichkeiten zu kennen, Führungsfragen zu reflektieren, um Rechte und Pflichten zu wissen und sein eigenes Denken über Krankheit und Gesundheit weiterzuentwickeln, ist der praktische Gewinn aus diesem Seminar.
» mehr lesenArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/ 21.04. - 22.04.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW 59755 Arnsberg
Erste Hilfe Outdoor-Seminar für Mitarbeitende in der waldbezogenen Umweltbildung
Wie soll professionelles Handeln bei Schmerzen, plötzlicher Atemnot, Aufregung und Sorge nach einem Unfall aussehen? Bei diesem Erste Hilfe Outdoor-Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, im
Notfall ruhig und routiniert zu bleiben, die richtigen Prioritäten zu setzen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten.
Biologische Produktion/ 27.04. - 27.04.202110.06. - 10.06.202114.09. - 14.09.202107.10. - 07.10.2021/ Regionalforstamt Münsterland Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Regionalforstamt Arnsberger Wald Regionalforstamt Hochstift
Waldbaukonzept NRW und Wiederbewaldungskonzept NRW
Das neue Waldbaukonzept NRW bietet dem Waldbesitz in NRW eine fachliche Grundlage als Entscheidungshilfe waldbaulicher Strategien naturhaher Waldbewirtschaftung im Fokus des Klimawandels.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 28.04. - 28.04.202115.09. - 15.09.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Baustellensicherung an öffentlichen Straßen nach der Richtlinie zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden qualifiziert, um als Verantwortliche in verkehrsrechtlichen Anordnungen benannt werden zu können.
» mehr lesenÖkosystemmanagement/ 29.04. - 29.04.2021/ Waldinformationszentrum Hammerhof Warburg
Erkenntnisse aus Naturwäldern für die Forstpraxis
In diesem Workshop möchten wir Ergebnisse aus 50 Jahren Naturwaldforschung in NRW vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren, was wir daraus für die forstliche Praxis ableiten können und wie bewirtschaftete Bestände noch naturnäher gestaltet werden können.
» mehr lesenBiologische Produktion/ 04.05. - 04.05.2021/ Regionalforstamt Arnsberger Wald, FBB Hirschberg
Walderneuerung nach Schadereignissen – Empfehlungen für eine Waldbewirtschaftung von Fichten-Kalamitätsflächen mit flächigen Dürrständern
Der Praxisleitfaden „Walderneuerung nach Schadereignissen“ vermittelt dem Waldbesitz kompakte Informationen, um nach Kalamitäten eine zielorientierte Walderneuerung bzw. einen Waldumbau auf Grundlage des aktuellen Waldbaukonzeptes für NRW voranzutreiben. Die Risikominimierung der Forstbetriebe durch den Aufbau bzw. die Umwandlung bestehender, labiler Fichten-Altersklassenwälder in klimaresistente, strukturreiche Mischbestände aus Laub- und Nadelholzarten steht dabei im Vordergrund.
» mehr lesenWaldpädagogik/ 06.05. - 06.05.2021/ Jugendwaldheim Obereimer 59821 Arnsberg
Waldökosysteme im Klimawandel – Waldpädagogik trifft Wissenschaft
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Konzept zur Planung und Umsetzung von waldpädagogischen Angeboten. Praktische Beispiele sollen den konkreten Einsatzbereich für verschiedene
Zielgruppen vermitteln.
Seminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 08.05. - 08.05.202111.06. - 11.06.2021/ I. 33378 Rheda-Wiedenbrück II. 47859 Uedem
Wald(wirtschaft) für Einsteiger
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um ein Einstiegsseminar für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Neben einem Überblick über die Rechte und Pflichten, die der eigene Wald mit sich bringt, werden Bewirtschaftung, Fördermöglichkeiten und Naturschutzbelange angesprochen. Ein Waldrundgang vertieft diese Themen vor Ort.
» mehr lesenFach-IT/ 11.05. - 11.05.2021/ 48147 Münster
ForstGIS online – Grundkurs
Sichere Bedienung des Programms „ForstGIS online 4.0“
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 11.05. - 12.05.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Neue Wälder richtig pflegen – Jungbestandspflege für die Zukunft
Neben Kenntnissen in den waldbaulichen Grundlagen in der Behandlung von Jungbeständen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die forstlichen Einsatzschwerpunkte unter dem Einsatz der hierzu zweckmäßigen Arbeitsgeräte und deren Schneidwerkzeuge vermittelt.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 17.05. - 21.05.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Einsatz von Hubarbeitsbühnen mit Motorsägenarbeit und Abseilen von Ästen (gemäß AS Baum 2)
Einsatz von Hubarbeitsbühnen zum Schneiden von Ästen im Baum. Die stärkeren Äste werden anschließend mithilfe von Abseiltechnik zu Boden gebracht.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 25.05. - 28.05.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Ausbildungskooperation mit den forstlichen Fakultäten, die einen anerkannten forstlichen Bachelor-Abschluss anbieten – Sichere Handhabung Motorsäge
Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur sicheren Handhabung der Motorsäge bei Fällarbeiten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse in der Arbeit mit der Motorsäge.
» mehr lesenFachfortbildung intern/ 26.05. - 27.05.202116.06. - 17.06.202110.11. - 17.11.202105.10. - 06.10.2021/ Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW), Tagungsstätte Duisburg
Kundenorientiertes Vertriebstraining
Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, Ihr Gegenüber mittels richtiger Fragen im richtigen Moment zu führen; denn einen klugen Menschen erkennt man an seinen Antworten – einen weisen Menschen erkennt man an seinen Fragen!
» mehr lesenBiologische Produktion/ 26.05. - 26.05.202126.10. - 26.10.2021/ 57223 Kreuztal
Waldumbau mit Weißtanne
Der Umbau von Fichtenreinbeständen in stabilere und gemischte Waldentwicklungstypen ist vor dem Hintergrund des Klimawandels dringend geboten. Nur so können das Ökosystem Wald auf Dauer gestärkt, die Artenvielfalt erhöht und letztlich auch die Einnahmemöglichkeiten des Waldbesitzes für künftige Generationen gesichert werden.
» mehr lesenArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/ 31.05. - 02.06.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Motorsägenführerinnen und Motorsägenführer
Erlangung zusätzlicher Kenntnisse und erweiterter Fertigkeiten zur sicheren Handhabung der Motorsäge bei Fällarbeiten für bereits ausgebildete Motorsägenführerinnen / Motorsägenführer.
» mehr lesenÖkonomie und Recht/ 02.06. - 02.06.2021/ Regionalforstamt Ruhrgebiet, Gelsenkirchen
Forstrecht
Der Wald wird auf verschiedenste Art und Weise genutzt. Hierzu sind rechtliche Regelungen meist unerlässlich. Das Seminar befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Fragen des Forst- und forstbezogenen Naturschutzrechts.
» mehr lesenÖkonomie und Recht/ 08.06. - 09.06.2021/ 58540 Meinerzhagen
Polizeiliches Deeskalationstraining - Richtiges Verhalten in hoheitlichen Konfliktsituationen und deeskalierende Kommunikation
Um herausfordernde Situationen professionell zu bewältigen, ist ein gutes persönliches Stressmanagement notwendig. Durch deeskalierende Gesprächstechniken können Konflikte reduziert werden. Das Seminar unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre persönliche Kompetenz in diesem Bereich zu erweitern, zu stärken und zu festigen.
» mehr lesenBiologische Produktion/ 22.06. - 22.06.202101.09. - 01.09.2021/ I. 59755 Arnsberg II. 48147 Münster
Pflanzenschutzsachkundenachweis - Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde 2021
Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um die Pflanzenschutzsachkunde weiterhin zu erhalten. Alle sachkundigen Personen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Für Sachkundige, die am 14. Februar 2012, dem Tag des Inkrafttretens des neuen Pflanzenschutzgesetzes, sachkundig waren, begann die erste Dreijahresfrist zur Fortbildung am 1. Januar 2013 und endete am 31. Dezember 2015.
» mehr lesenÖkosystemmanagement/ 23.06. - 23.06.2021/ Reichswald bei Kleve
Wald- und wildgerechte Jagd - Schwerpunkt Freiflächen
In diesem Seminar werden den Teilnehmenden zum einen Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus Biologie und Ökologie sowie Beispiele von zeitgemäßen Jagdstrategien vorgestellt. Die theoretischen Aspekte werden am Nachmittag im Rahmen einer Exkursion mit ausreichend Zeit für eine breite Diskussion vertieft.
» mehr lesenFachfortbildung intern/ 24.06. - 24.06.2021/ NABU-Naturschutzstation Münsterland, 48165 Münster
Fachfortbildung für nicht forstlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nach einem Vortrag zum Thema „Wald im Klimawandel“ und der Vorstellung des Projektes „Fit für den Klimawandel“ im alten Speicher auf Haus Heidhorn, dem Sitz der Biologischen Station, folgt eine geführte Wanderung auf einem benachbarten Klimalehrpfad.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 16.08. - 03.09.202106.09. - 24.09.202102.11. - 19.11.202110.01. - 28.01.202215.02. - 26.02.202101.03. - 12.03.202115.03. - 26.03.202112.04. - 23.04.202117.05. - 21.05.202125.05. - 28.05.202131.05. - 02.06.202114.06. - 11.06.202114.06. - 18.06.2021/ Wald und Holz NRW Fachbereich V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Überbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der Verordnung über die Berufsausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt vom 23. Januar 1998. Inhalte der L-3-Wahlmodule, gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Landwirtschaftskammer NRW vom 11. März 2008, dienen zur weiteren beruflichen Qualifikation und damit der Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
» mehr lesenBiologische Produktion/ 18.08. - 18.08.2021/ RFA Niederrhein, FBB Reichswald
Standortkunde am Niederrhein
Die Seminarreihe „Standortkunde“ führt dieses Jahr in den Klever Reichswald auf dem Gebiet des Regionalforstamtes Niederrhein. Im Rahmen einer Exkursion werden in ausgewählten Beständen die standörtlichen Merkmale beschrieben. Hierzu gehören die klimatischen Gegebenheiten sowie die Geologie und Böden typischer Waldstandorte am Niederrhein. Neben der klassischen Vorstellung der Bodentypen mit Hilfe ausgewählter Einschläge werden auch die Bodenvegetation, die den Wasser- und Nährstoffhaushalt der Flächen widerspiegelt, angesprochen. Ebenfalls gibt es einen Überblick über den aufstockenden Waldbestand sowie die vergangene und geplante waldbauliche Behandlung, welche mit den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern diskutiert werden kann. Darüber hinaus werden ausführlich passende forstliche Boden- und Standortkarten vorgestellt, die einen schnellen Überblick über die Gegebenheiten vor Ort liefern.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 19.08. - 19.08.2021/ Regionalforstamt Ruhrgebiet 45897 Gelsenkirchen
Waldinfo.NRW
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einführung in die kartographischen Inhalte sowie
die Funktionen und Werkzeuge der Anwendung. Die Schulung richtet sich ausdrücklich an
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ohne Vorkenntnisse auf dem Gebiet computergestützter
Kartenanwendungen oder Geoinformationssysteme.
Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 23.08. - 10.09.202113.09. - 01.10.202125.10. - 12.11.202108.11. - 26.11.202110.01. - 28.01.202222.01. - 19.03.202101.03. - 26.03.202116.08. - 10.09.202123.08. - 17.09.202113.09. - 08.10.202120.09. - 08.10.202125.10. - 29.10.202102.11. - 26.11.202122.11. - 17.12.202129.11. - 10.12.2021/ Wald und Holz NRW Fachbereich V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Blockunterricht der Landesfachklasse Forstwirtin/Forstwirt
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Forstwirtin / Forstwirt gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz von Dezember 1997.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 24.08. - 24.08.2021/ Forsthaus Steinhaus 51429 Bergisch Gladbach
Erfahrungsaustausch visuelle Baumkontrolle
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die derzeitige Rechtsprechung auf dem Gebiet der visuellen Baumkontrolle. Im Anschluss können aktuelle Schadsituationen und Tendenzen auf diesem Gebiet diskutiert werden.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 25.08. - 25.08.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Im Wald gibt es keine Steckdosen! Akkugeräte in der Forstwirtschaft – Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
Das Seminar zeigt die derzeitigen Möglichkeiten für Akkuprodukte in der Forstwirtschaft und damit neu entstehende Problemstellungen auf. Es gibt Anregungen für den eigenen Betrieb auf dem neusten Stand der Technik.
» mehr lesenBiologische Produktion/ 25.08. - 25.08.2021/ Regionalforstamt Niederrhein
Baum des Jahres 2020 und 2021 – die Robinie und der Ilex
Die Robinie ist ein Baum, der ursprünglich im atlantischen Nordamerika beheimatet ist. Dort wächst sie als Pionierpflanze in Laubmischwäldern auf mäßig nährstoffreichen Sand- und Lehmböden in Höhen von bis zu 1600 Metern.
Der Ilex, auch Stechpalme genannt, ist ein Baum, der vielen eher als Strauch bekannt ist. Bei den richtigen Lichtverhältnissen kann jedoch eine Höhe von bis zu 15 Metern erreicht werden.
» mehr lesenFachfortbildung intern/ 31.08. - 31.08.2021/ Waldinformationszentrum Hammerhof 34414 Warburg
Selbstbehauptung
Dieses Seminar will dazu beitragen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, Konflikt- und Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und zu deeskalieren.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 01.09. - 01.09.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Herausforderung Qualitätssicherung in der motormanuellen Holzernte
Der Lehrgang vermittelt den aktuellen Stand der eingesetzten Arbeitstechniken in der motormanuellen Holzernte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt, angewandte Arbeitstechniken hinsichtlich der Arbeitssicherheit zu beurteilen und zu bewerten, vor allem auch im Hinblick auf die Verantwortung beim Einsatz qualifizierten Fachpersonals.
» mehr lesenWaldpädagogik/ 06.09. - 10.09.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Wald und Gesundheit mit dem Fokus auf Prävention – Zusatzqualifikation für zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bietet gemeinsam mit dem Kooperationspartner Natur- und Umweltschutzakademie NRW eine Zusatzqualifizierung Wald und Gesundheit mit dem Fokus auf Prävention an.
» mehr lesenBiologische Produktion/ 15.09. - 15.09.2021/ Waldpädagogisches Zentrum und Arboretum Burgholz, Friedensstraße 69, 42349 Wuppertal
Fremdländische Baumarten – waldbauliche Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels
Der Anbau fremdländischer Baumarten ist, mit durchaus unterschiedlicher Intensität, seit langer Zeit immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Nicht nur aus betriebswirtschaftlichen und ökologischen Gründen, sondern auch als mögliche Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel sind die Untersuchung und Dokumentation von fremdländischen Baumarten und deren Einsatzmöglichkeiten im naturnahen Waldbau von Bedeutung.
» mehr lesenÖkosystemmanagement/ 16.09. - 16.09.2021/ Regionalforstamt Ruhrgebiet Gelsenkirchen
Arten- und Lebensraumschutz im Wald
Ziel des Seminars ist es, bei der Bewirtschaftung des Waldes den Anforderungen des Arten- und Lebensraumschutzes im Wald rechtssicher, aber zugleich effektiv und praxisnah zu entsprechen. Diese Thematik wird einerseits durch einen theoretischen Teil, andererseits durch eine Exkursion im Rahmen des Seminarsaufgezeigt, praktisch erläutert und vertieft.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 22.09. - 22.09.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Hochmechanisierte Holzernte in Zeiten des Klimawandels
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels bezogen auf den hochmechanisierten Holzernteeinsatz in unseren Wäldern.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 03.02. - 03.02.202128.09. - 28.09.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Seilwinden
Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Windenprüfungen an der eigenen Maschine.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 29.09. - 29.09.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Kränen für die Forstwirtschaft
Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Kranprüfungen an der eigenen Maschine.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 04.10. - 08.10.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Aufbaulehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe B
Erwerb der erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für die sichere Ausführung der Seilklettertechnik mit Motorgeräten sowie Rettung und Erste Hilfe für Verunglückte.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 04.10. - 07.10.202108.10. - 08.10.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Lehrgang zur Zertifizierten Motorsägenführerin/ zum Zertifizierten Motorsägenführer gemäß EFESC-Standard in NRW
Um die Vergleichbarkeit der Qualifikationen über Staatsgrenzen hinaus zu erleichtern, wurde das Europäische Motorsägen-Zertifikat (European Chainsaw Certificate - ECC) entwickelt. Die Ausbildungsstandards für den Umgang mit der Motorsäge werden inzwischen in neun EU-Ländern angewendet.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 04.10. - 08.10.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Grundlehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe A
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung fachkundig in den Grundlagen und Techniken für die seilunterstützte Baumpflege und können mit dieser Technik Baumkontrollen, Sicherungen und Pflegearbeiten schneller, günstiger und flexibler durchführen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 25.10. - 27.10.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Rücken im Wald/Praktisches Arbeiten mit Seil- und Zangenschlepper
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung, Durchführung und Bewertung von Arbeitsverfahren sowie zum qualitäts- und prozessorientierten Rücken und Poltern von Langholz unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, des Umweltschutzes und der geltenden waldbaulichen Vorgaben.
» mehr lesenFach-IT/ 26.10. - 27.10.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Abies NG NRW – Grundlagenschulung
Das Seminar vermittelt die Grundphilosophie von Abies NG NRW und gibt einen praktischen Einstieg.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 26.10. - 26.10.202127.10. - 27.10.202114.12. - 14.12.202115.12. - 15.12.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der „Ersten Hilfe“, die sie in die Lage versetzen, bei Verletzungen von verunfallten Personen vor Ort entsprechende Sofortmaßnahmen einzuleiten.
» mehr lesenArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/ 28.10. - 28.10.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Ladungssicherung/Gefahrstofftransport in der Forstwirtschaft
Informationsveranstaltung zur Ladungssicherung und dem Gefahrstofftransport in der Forstwirtschaft
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 05.11. - 05.11.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Informationsveranstaltung „Qualifikation zur geprüften Forstmaschinenführerin/ zum geprüften Forstmaschinenführer“ für 2021
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Qualifizierungsmöglichkeiten zur Geprüften Forstmaschinenführerin/zum Geprüften Forstmaschinenführer. Sie erhalten Informationen über das neue Berufsbild und die Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Fach-IT/ 09.11. - 09.11.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
MACH Web 2.0 – Prozess E-Beschaffung für Budgetverantwortliche
Nach Abschluss dieses Seminars werden budgetverantwortliche Personen selbstständig Budgetprüfungen und andere Aufgaben innerhalb des Workflows in MACH Web 2.0 durchführen können.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 09.11. - 10.11.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
SKT-Rettungsübung mit Erfahrungsaustausch als jährliche Unterweisung
Vorführung neuester Aufstiegsmethoden, Ankertechniken.
» mehr lesenWaldpädagogik/ 12.11. - 12.11.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ziele der Fortbildung sowie Inhalt und Ablauf des Zertifikatslehrgangs Waldpädagogik. Das Erwartungsprofil der fachlichen und pädagogisch- methodischen Kompetenz der Prüfung wird erläutert.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 15.11. - 19.11.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Pferdeeinsatz im Wald – Einführungskurs
Im Kontakt mit erfahrenen Pferdeführerinnen und Pferdeführern lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundsätzliche Voraussetzungen für den Einsatz von Pferden im Wald kennen.
» mehr lesenWaldpädagogik/ 22.11. - 24.11.2021/ Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Vor lauter Wald die Bäume sehen – Vertiefungsseminar Verkehrssicherung im Kontext Waldpädagogik
In diesem Seminar soll die eigene Risikokompetenz gefördert und gestärkt werden. Warum? Für die Vorbereitung von waldpädagogischen Angeboten sind Kenntnisse über die waldtypischen Gefahren im Wald elementar und ein wesentlicher Bestandteil der wald- und umweltpädagogischen Arbeit.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 01.12. - 01.12.2021/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Klimasmarte Wege für klimafitte Wälder
Den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern werden die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere die Veränderungen der Niederschläge, auf Planung, Pflege und Instandhaltung forstlicher Erschließungssysteme aufgezeigt. Sie erhalten einen Überblick zum Wasser- und Wegemanagement im Klimawandel zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Wegenetzes.
» mehr lesenWeitere Informationen
Forstliches Bildungsprogramm 2021 als PDF - komplett (10 MB)
Am einfachsten und schnellsten können Sie Ihr gewünschtes Seminar hier über die Online-Anmeldung buchen.
Alternativ können Sie uns das Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail schicken.
Bitte nehmen Sie zuvor unsere spezielle Datenschutzerklärung zu unserem Seminarangebot zur Kenntnis.
Kontakt
Serviceteam Aus- und Fortbildung
Albrecht-Thaer-Straße 34
48147 Münster
E-Mail: forstliche-Fortbildung@wald-und-holz.nrw.de
Tel.: 0251/91797 + Durchwahl
Lara Tenhaken: -403
Katharina Laing: -404
Christoph Wolpert: -408
Mark Mevissen (Teamleiter): -106
Telefax 0251/91797-100
Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Lehrgangsverwaltung
Alter Holzweg 93
59755 Arnsberg
Tel.: 02931/7866-300
E-Mail: forstliches-Bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de
www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de