Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Zweitägiger Motorsägen-Intensivkurs

12.09.24Waldblatt

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und Sie möchten Ihr Brennholz für den heimischen Ofen künftig selbst aus dem Wald holen? Dann benötigen Sie für den Staatswald, sowie den zertifizierten Privat- und Kommunalwald einen Sachkundenachweis.

Im Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde können Sie diesen Nachweis in einem zweitägigen Intensivkurs erlangen.

Die Inhalte des Kurses sind nach aktuellen Standards konzipiert. In kleinen Gruppen können unsere erfahrenen Forstwirtschaftsmeister das nötige Wissen besonders wirksam vermitteln. Der Kurs erstreckt sich über zwei Tage mit 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Inhalte des Kurses sind unter anderem

  • Vorschriften über Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Waldarbeit
  • Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge
  • Motorsägenbauteile und Handhabung der Motorsäge
  • Vorstellung und Anwendung gebräuchlicher Hauungswerkzeuge
  • Werkzeuginstandsetzung
  • Fälltechniken und Schneideübungen unter einfachen Bestandesbedingungen

Ziel des Lehrgangs

  • Grundkenntnisse zu Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Waldarbeit
  • Arbeitstechniken und -verfahren, Gefährdung, Prävention bei der Arbeit mit der Motorsäge
  • Fällen und Aufarbeiten von Bäumen bis ca. 25 cm Brusthöhendurchmesser
  • Aufarbeiten von liegendem Holz

Voraussetzungen

  • Vollständige und funktionstüchtige persönliche Schutzausrüstung (PSA) bestehend aus Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe (-stiefel), Schutzhandschuhe gemäß DGUV Regel Waldarbeiten
  • Wetterfeste Jacke und Warnweste oder Waldarbeitsjacke
  • Kleines Verbandspäckchen, das an der Person getragen wird
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Motorsäge, betrieben mit biologisch abbaubarem Kettenhaftöl und Alkylatbenzin (Sonderkraftstoff)

Lehrgangstermine 2024

  • 23. und 24.10.24
  • 13. und 14.11.24
  • 27. und 28.11.24

Anmerkung zu den Terminen:

Voraussetzung für die Durchführung des Seminars, ist die vollständige Auslastung der 10 Seminarplätze.

Bei dem zweitägigen Kurs werden am ersten Tag die theoretischen Kenntnisse und am zweiten Tag die praktischen Kenntnisse vermittelt. An beiden Tagen ist die vollständige Ausrüstung mitzubringen. Die Mittagsverpflegung erfolgt von den Teilnehmenden selbst („aus dem Rucksack“).

Die Motorsägenkurse beginnen jeweils um 8:30 Uhr und enden gegen 16:30 Uhr.

Lehrgangsgebühren

  • 300, - € (inkl. der gesetzl. MwSt.) für den zweitägigen Lehrgang pro Teilnehmer
  • Zahlung per Vorkasse (auf Rechnung)

Veranstaltungsort

Naturschutzzentrum Eifel, Urftstraße 2, 53947 Nettersheim

Anmeldung

Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde
Römerplatz 12
53947 Nettersheim

Tel.: +49 2486 8010-0
E-Mail: senden


Wir behalten uns vor, Lehrgänge in Fällen höherer Gewalt oder bei zu geringer Teilnehmerzahl kurzfristig abzusagen – Schadenersatzansprüche der Teilnehmer*innen sind in solchen Fällen ausgeschlossen.

 


» Seite drucken