Regionalforstamt
Ostwestfalen-Lippe
Für Mensch und Wald in der Region
Das Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe ist das nordöstlichste von allen Regionalforstämtern von Wald und Holz NRW. Es erstreckt sich von den Höhen des Weser- und Wiehengebirges bis in die Senne und vom Teutoburger Wald bis in das Ravensberger Hügelland. Es ist für die Kreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe und Gütersloh sowie für die Stadt Bielefeld zuständig. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Beratung und Betreuung des privaten Waldbesitzes.
Weitere Informationen
Zum Forstamt
Das Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe ist das nordöstlichste Regionalforstamt des Landesbetriebs Wald und Holz NRW. Zweidrittel seiner Außengrenze ist gleichzeitig Landesgrenze zu Niedersachsen.
Die abwechslungsreichen Waldbilder in der Region sind vor allem durch die unterschiedlichen Baumartenzusammensetzungen geprägt. In den waldreichen Mittelgebirgsstandorten herrschen Buchen- und Edellaubhölzer vor, in den eher waldarmen nördlichen Niederungen dagegen Eichen- und Kiefernwälder.
Mit 18 Revieren und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Forstamt kümmern wir uns um die Betreuung des Privat- und Körperschaftswaldes sowie die forstliche Hoheit in der Region.

Der Standort des Forstamts
Die Region Ostwestfalen-Lippe ist unterschiedlich dicht besiedelt und in den ebenen Lagen eher von der Landwirtschaft geprägt. Mit den Naturparken Teutoburger Wald, Terra Vita und Wiehengebirge bietet OWL den Menschen viele Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Außergewöhnliche Bereiche wie z.B. das Hiller Torfmoor, die Ems- und Weserauen oder die Senne gelten auch über die Landesgrenze hinaus als einzigartig.
Das Regionalforstamt hat seinen Sitz in Minden; ein weiteres Dienstgebäude befindet sich in Lage.
Der Wald im Forstamtsbereich
Vielfalt kennzeichnet die Wälder in Ostwestfalen-Lippe. Im Kreis Lippe und in der Stadt Bielefeld dominiert die Buche mit naturnahen Waldbildern. Dagegen finden sich in der sandigen, nährstoffarmen Senne überwiegend Kiefernwälder. Die Kreise Minden-Lübbecke und Herford im Norden des Forstamtsbereichs sind eher waldarme Regionen. Bis auf das Wiehen- und Wesergebirge sind geschlossene Waldflächen eher die Ausnahme. Der Kreis Gütersloh ist abgesehen vom waldreicheren Norden stark landwirtschaftlich geprägt. Wald ist auf die Standorte zurückgedrängt, deren Böden für die Landwirtschaft zu trocken, zu nass oder zu nährstoffarm sind. Kiefern- und gemischte Laubholzwälder prägen dort die Region.
Was Sie sonst noch über uns wissen sollten
Die meisten Waldflächen in der Region Ostwestfalen-Lippe sind Privatwald. Das Regionalforstamt bietet den über 15.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern qualifizierte Mithilfe bei der Waldbewirtschaftung an. Besonders intensiv betreut werden die Mitglieder der 41 forstlichen Zusammenschlüsse. Die Bandbreite der Serviceleistungen reicht vom Auszeichnen der Waldbestände vor einer Durchforstung bis zur Vermittlung von Dienstleistern zur Holzernte und der Hilfe beim Holzverkauf.
Der Schutz und Erhalt des Waldes in der Region ist eine weitere wichtige Aufgabe des Forstamtes bei der Umsetzung des Landesforstgesetzes und der Beteiligung bei Planungsverfahren.
Die Wälder in OWL sind neben einem Wirtschaft- und Erholungsraum natürlich auch ein bedeutendes Ökosystem, so dass fast dreiviertel als Schutzgebiete, teilweise von europäischer Bedeutung, ausgewiesen sind.
Das Forstamt in Zahlen
Beschreibung | Menge |
---|---|
Waldfläche im Forstamtsbereich (ha) | 71.700 |
Waldfläche pro Einwohner (ha) | 0,048 |
Summe Naturschutzflächen (ha) | |
Landeswald | 5 |
Kommunal- und Körperschaftswald | 29 |
Bundeswald | 5 |
Privatwald | 61 |
Holzzuwachs pro Jahr (m3) | 200.000 |
Holzerntemenge pro Jahr (m3) | 140.000 |
Anzahl der Forstbetriebsbezirke | 18 |
Fichte | 19 |
Kiefer | 16 |
Buche | 28 |
Eiche | 13 |
sonstiges Nadelholz | 5 |
sonstiges Laubholz | 19 |
12. Holz- und Ressourcentage vom 27. und 28. August 2022
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.kavg-ml.de/holz-und-ressourcentage
Das Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe bietet folgendes an:
Ausbildungsstellen / Lehrstellen
Beratung und Betreuung von Waldbesitzerinnen und -besitzern
Ranger (-führungen) im Bielefelder Wald
12. Holz- und Ressourcentage vom 27. und 28. August 2022
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.kavg-ml.de/holz-und-ressourcentage
Adresse
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe
Bleichstraße 8
32423 Minden
Telefon: 0571/83786-0
Fax: 0571/83786-85
E-Mail: ostwestfalen-lippe@wald-und-holz.nrw.de
Servicezeiten
Mo-Do 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr
Ansprechpersonen
Unser Forstamt nimmt als Teil des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen die Aufgaben der Landesforstverwaltung vor Ort wahr.
Für Ihre Fragen und Belange erreichen Sie uns im Forstamt unter der zentralen Rufnummer: 0571/83786-0
Forstamtsleitung
Zentrale Dienste
unter anderem zuständig für Ausbildung
Dienstleistung
Dienstleistungen für den Privat- und Körperschaftswald
Hoheit
Rechtliche Grundsatzfragen, Genehmigungs- und Planungsverfahren
Anfahrt mit dem Pkw
Das Dienstgebäude in Minden ist
- aus Richtung Süden/Norden zu erreichen über: die Autobahn A2, Abfahrt Porta Westfalica; dann die B442 Richtung Minden; dann auf die B61 Richtung Petershagen/Bremen; bis zur Abfahrt in Richtung Minden-Zentrum; durch die Stadt in Richtung Petershagen; an der 8. Ampelkreuzung ("Kaiser-Villa"; Wilhelminischer Prunkbau aus rotem Klinker) rechts ab; dann die nächste Ampelkreuzung rechts ab in die Bleichstraße; das 4. Gebäude auf der rechten Seite.
- aus Richtung Westen zu erreichen über: die Autobahn A30 bis zum Ende (geht über in die B61); durch die Stadt Bad Oeynhausen Richtung Minden; in Minden weiter B61 Richtung Petershagen/Bremen; bis zur Abfahrt in Richtung Minden-Zentrum; durch die Stadt in Richtung Petershagen; an der 8. Ampelkreuzung rechts ab; dann die nächste Ampelkreuzung rechts ab in die Bleichstraße; das 4. Gebäude auf der rechten Seite.
- aus Richtung Osten zu erreichen über: die B65 bis zur Abfahrt Minden; in Minden die Barkhauser Straße bis zum Kreisverkehr; dann weiter B61 Richtung Petershagen/Bremen; bis zur Abfahrt in Richtung Minden-Zentrum; durch die Stadt in Richtung Petershagen; an der 8. Ampelkreuzung rechts ab; dann die nächste Ampelkreuzung rechts ab in die Bleichstraße; das 4. Gebäude auf der rechten Seite.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Am Bahnhof Minden (Westfalen) fährt man mit den Bussen der Linien Nr. 6, 10 oder 509 bis zum Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB).
Vom ZOB (Busbahnsteig 7) aus fährt man mit dem Bus der Linien 501 oder 502 bis zur Station Paulinenstraße.
Von dort läuft man rechts in die Bleichstraße; das Dienstgebäude ist das 4. Haus auf der rechten Seite.
Übersicht der Forstbetriebsbezirke in der Region Ostwestfalen-Lippe
Die kleine NRW-Karte zeigt die Lage des Regionalforstamtes in NRW.
Weitere Informationen über die Arbeit der Förster in den Forstbetriebsbezirken