Sie sind wieder da: die Waldjugendspiele
Die Jugend von heute sei dem Wald entfremdet, hört man immer wieder. Das muss aber nicht sein! Um die Jugend an den Wald heranzuführen, fanden Anfang September nach mehrjähriger Pause endlich wieder Waldjugendspiele für den Kreis Olpe statt - erstmalig für alle vierten Klassen des Kreises auf dem Waldweg Grenzenlos in Olpe.
Rund 1.300 Kinder und 80 Lehrkräfte von 33 Grundschulen aus dem gesamten Kreisgebiet wurden dafür über zwei Wochen hinweg durch einen Parcours geleitet, auf dem sie den Wald entdecken konnten. An Stationen wie „Waldbaden“, „der Holzschatz“ oder an der „Rollenden Waldschule“ der Kreisjägerschaft Olpe wurden moderne Themen wie „Wald und Gesundheit“, „Holz als Rohstoff“ oder „Wald als Lebensraum“ erforscht. Aber auch andere Themen wie „Wald als Arbeitsplatz“ und „Umweltverschmutzung“ durften nicht fehlen. Dabei wurde gezielt darauf geachtet, ein möglichst vielseitiges Bild der Waldfunktionen zu zeigen und sowohl ökologische als auch soziale und ökonomische Aspekte zu beleuchten und zu verbinden. Dazwischen wurde der Rundgang durch kleinere Aufgaben und Spiele wie Tannenzapfenwerfen oder Tastboxen, in denen man Waldobjekte erfühlen konnte, aufgelockert.
Damit die Beschäftigung mit dem Wald nicht am Waldrand endet, erhielten die Klassen anschließend Preise, die zur weiteren Beschäftigung mit dem Wald einladen, wie Bücher, Broschüren oder Tee aus Waldkräutern und Fichtennadeln. Auch in diesem Jahr konnten die Preise wieder durch großzügige Spenden von Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen, örtlichen Firmen und Vereinen deutlich aufgestockt werden. So spendete beispielsweise die Baumschule Balzer-Sellmann aus Kirchhundem jeder Klasse eine Mehlbeere (Baum des Jahres 2024), so dass nun auch ein Stück Wald in die Klassenräume und auf die Schulhöfe einziehen kann. Als Hauptpreis wurde ein Schulausflug mit forstlichem Thema verlost, weshalb sich nun die Marienschule aus Helden auf einen Tag in den Baumkronen im Panarbora in Waldbröl freuen darf.
Autor: Robert Söllig, Wald und Holz NRW
Kontakt
Waldblatt Winterausgabe 2024
Überregional
Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur für NRW
Fachtagung für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
Die Buche: Eine Generalistin für die stoffliche Holzverwendung?!
Folienlagerung von Fichten-Kalamitätsholz
Ihr Regionalforstamt
Besuch aus Lettland im Rahmen des Forext-Netzwerks
Sie sind wieder da: die Waldjugendspiele