Personalnachrichten
„Wer vom Wandel profitieren will, muss ihn begrüßen.“ Mit diesem Zitat des freien Journalisten Frank Schabel informiert Forstamtsleiter Frank Rosenkranz über wichtige personelle Entwicklungen im Forstamt.
Außendienst
In den Revieren setzt sich der Generationswechsel fort. Michael Keuthen, Leiter des FBB Oberkirchen, wurde zum 31. Juli 2023 pensioniert. Michael Keuthen hat sich über Jahrzehnte für den Wald und die Menschen im Lennetal eingesetzt und musste mit Kyrill und der aktuellen Kalamität zwei Großschadensereignisse bewältigen. Daneben hat er sich intensiv mit waldbaulichen und heimatkundlichen Themen sowie dem Wisent-Auswilderungsprojekt befasst. Die Reviervertretung liegt bei Ulrich Lauber.
Ulrich Lauber: 0171/5871663
Mit Martin Nieder und Thomas Knippschild haben zwei erfahrene Forstwirtschaftsmeister durch ihre Teilnahme an Lehrgängen und Fortbildungen den Aufstieg in den Gehobenen Forstdienst erfolgreich abgeschlossen. Martin Nieder ist nun Revierleiter im FBB Eslohe, Thomas Knippschild im FBB Remblinghausen.
Martin Nieder: 0171/5872172
Thomas Knippschild: 0171/5872163
Zum 1. Oktober 2023 hat Försterin Lena Hagen im Regionalforstamt Oberes Sauerland angefangen. Lena Hagen ist gebürtige Sauerländerin aus Balve-Garbeck und hat Ende September ihre Anwärterprüfung absolviert. Sie bereitet sich in den kommenden Wochen mit Begleitung durch Martin Bünger auf die Übernahme des Reviers Calle vor, da Martin Bünger demnächst in den Ruhestand geht.
Lena Hagen: 0171/5872165
Aber nicht nur Pensionierungen führen zu Personalveränderungen. Johannes Stamm, seit Sommer 2019 Revierleiter im FBB Freigrafschaft, hat uns im Oktober verlassen, um Leiter des Stadtforstbetriebes in Meschede zu werden. Johannes Stamm hat das Revier in schwierigen Zeiten übernommen, die Kalamitätsbewältigung stand im Vordergrund. So blieb wenig Zeit für die „schönen Dinge“ des Försterdaseins. Er hat diese Herausforderungen mit großem Sachverstand und hohem Einsatz gemeistert und sich bei den Waldbesitzenden große Anerkennung erarbeitet.
Mit Joost Bollenberg wurde nahtlos ein neuer Revierleiter für den FBB Freigrafschaft eingestellt. Er ist ebenfalls frisch geprüfter Anwärter. Geboren im Münsterland, freut sich der passionierte Jäger auf seine neuen Aufgaben im praktischen Revieralltag.
Joost Bollenberg: 0171/5871676
Neben den Revierförsterinnen und -förstern begegnen Ihnen unsere Ranger im Wald. Ihr Einsatz erfolgt forstamtsübergreifend entlang der drei bekannten Qualitätswanderwege in Südwestfalen. Mit Maximilian Bertram, Pascal Dörr, Jannik Rüsche und Roland Sadlowski setzten sich in den vergangenen Monaten gleich vier neue Kollegen den markanten Rangerhut auf. Während Pascal Dörr und Jannik Rüsche vor allem am Rothaarsteig arbeiten, liegt der Einsatzschwerpunkt der Kollegen Maximilian Bertram und Roland Sadlowski an der Sauerland-Waldroute. Wir freuen uns sehr, mit den neuen Rangern vor allem die Forstaufsicht im Wald und die waldbezogene Umweltbildung weiter zu stärken.
Innendienst
Die Arbeit im Wald kann nur erfolgreich sein, wenn die Verwaltungsarbeit im Innendienst reibungslos funktioniert. Deshalb freuen wir uns, im Fachgebiet Hoheit, Förderung und Naturschutz Marc Messerschmidt begrüßen zu können. Er tritt die Nachfolge von Fachgebietsleiter Ferdinand Drescher an, wenn dieser im kommenden Jahr pensioniert wird. Durch die zeitliche Überlappung ist Kontinuität in dieser wichtigen Funktion gesichert.
Ebenso begrüßen wir Stefan Volpert als neuen Fördersachbearbeiter. Er ist Nachfolger von Stephanie Köhler, die Anfang November zur Stadt Meschede gewechselt ist.
Ausbildung
Die forstliche und nichtforstliche Ausbildung hat im Forstamt seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Zum neuen Ausbildungsjahr starteten im FBB Glindfeld Erik Emmanuel Flachsland aus Ahaus und Valentino Telgmann aus Kamen als Forstwirt-Auszubildende.
Mit Benno Messerschmidt haben wir auch einen neuen Forstinspektoranwärter, der seine forstliche Ausbildung mit dem Vorbereitungsdienst bei uns im Forstamt abschließen möchte. Ausbildungsrevier im Privatwald ist der FBB Wilzenberg, die Staatswaldzeit verbringt er im FBB Schanze.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Waldfreundinnen und Waldfreunde!
Im Sinne des eingangs erwähnten Zitats begrüße ich die neuen Kolleginnen und Kollegen bei uns im Forstamt. Ich möchte auch bei Ihnen dafür werben, Ihren neuen Ansprechpersonen offen und freundlich zu begegnen. So können wir den personellen Wandel als Chance begreifen und gemeinsam viel Gutes für den Wald im Klimawandel erreichen. Den Kolleginnen und Kollegen, die unser Forstamt verlassen haben, wünsche ich beruflich und persönlich alles Gute für die Zukunft.
Frank Rosenkranz
Forstamtsleiter
Kontakt
Waldblatt Winterausgabe 2023
Überregional
Neue Entgelte für Dienstleistungen ab 01.01.2024
Forstpolitik national und international oder „die große, weite Welt“
Sorgfalt bei der Auswahl junger Forstpflanzen
Neue Ausrichtung des Waldschutzes im Klimawandel?
Ihr Regionalforstamt