Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Sorgfalt bei der Auswahl junger Forstpflanzen:

Die Qualität macht den Unterschied

06.12.23Waldblatt

Die Vitalität und Qualität von Forstpflanzen bei der Bestandesbegründung ist von entscheidender Bedeutung für einen erfolgreichen Waldumbau hin zu klimastabilen und strukturierten Mischwäldern. Dabei bilden neben dem Standort und der standortgerechten Baumartenwahl auch die Auswahl der genetischen Ausstattung (Herkünfte) die Grundlage für einen erfolgreichen und nachhaltigen Waldbau. Der nachfolgende Überblick liefert Hinweise, welche Faktoren bei der Pflanzenqualität zu beachten sind und wie sie optimiert werden kann.

Warum ist Pflanzenqualität wichtig?

Die Qualität der Pflanzen hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit des Waldes. Hochwertige Pflanzen haben eine bessere Überlebensrate, sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge, zudem wachsen sie schneller. Dies hat entscheidenden Einfluss auf die Stabilität und Qualität der Wälder und begünstigt den Ertrag.

Auswahl der geeigneten Herkünfte und Baumarten

Das forstliche Vermehrungsgut trägt die genetische Information zukünftiger Waldgenerationen. Es entscheidet in Wechselwirkung mit dem Standort über die Wuchsleistung, die Anpassungsfähigkeit und die Vitalität der Wälder. Innerhalb des Verbreitungsgebiets einer Baum- beziehungsweise Strauchart haben sich über lange Zeiträume Unterarten beziehungsweise Populationen entwickelt, die an die jeweiligen kleinräumigen, standörtlichen und klimatischen Bedingungen besonders angepasst sind. Daher kommt der Frage geeigneter Herkünfte (siehe Herkunftsempfehlungen NRW) für die Wiederbewaldung – neben der konzeptionellen Frage der geeigneten Baumartenwahl (siehe Waldbau- und Wiederbewaldungskonzept NRW) – eine hohe Bedeutung zu.

Die richtigen Pflanzzeitpunkte

Bewährte Pflanzzeitpunkte liegen im Frühjahr und Herbst. Im Frühjahr profitieren die Pflanzen von der noch anhaltenden Winterfeuchte im Boden und der zeitnah einsetzenden Vegetationsperiode. Durch eine Pflanzung im niederschlagsreichen Herbst wird die Gefahr von langanhaltenden Trockenperioden kurz nach der Pflanzung reduziert. Für eine erfolgreiche Pflanzung sollten die Böden frostfrei sowie die Pflanzen vollständig verholzt und noch nicht ausgetrieben sein.

Qualität bei der Pflanzung sicherstellen

Die eigentliche Pflanzung der Bäume ist ein entscheidender Schritt. Hier sollte sichergestellt werden, dass die Pflanzen in bestmöglicher Qualität frisch geliefert werden und keine äußerlichen Beschädigungen, Trockniserscheinungen, Krankheiten oder Schädlinge an Spross, Wurzeln und Zweigen aufweisen. Eine Begutachtung der Nadeln/Blätter hinsichtlich Verfärbungen kann außerdem Auskunft über die Gesundheit beziehungsweise die Qualität des Pflanzmaterials geben. Wichtig ist, weiterhin bis zur Pflanzung ein Austrocknen der Wurzeln – insbesondere der empfindlichen Feinwurzeln – zu verhindern. Dies kann durch entsprechende Bewässerung der Wurzeln oder Einschlagen der Pflanzen (Abdeckung der Wurzeln mit Erdreich) geschehen.

Kultursicherung und Pflanzenpflege

Die Pflege der jungen Bäume ist von großer Bedeutung für ihre erfolgreiche Etablierung. Hier gilt es, in regelmäßigen Abständen sicherzustellen, dass auf die Entwicklung einflussnehmende Faktoren wie Konkurrenzvegetation, Trockenheit, Schnee, Verbiss oder Fegeschäden durch Schalenwild, Fraßschäden durch Mäuse oder Insekten, Pilzkrankheiten usw. den Anwuchserfolg nicht gefährden. Sofern einzelne Faktoren eine gesunde Entwicklung beeinträchtigen, sollten entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung der Schadfaktoren durchgeführt werden (zum Beispiel Einzelschutz der Jungpflanzen bei hohem Wilddruck).

Professionalität zahlt sich aus

In vielen Fällen lohnt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Försterinnen und Förster können wertvolle Ratschläge geben und liefern Unterstützung bei der Umsetzung bewährter Praktiken zur nachhaltigen Etablierung der jungen Forstpflanzen im Wald.

Literaturempfehlungen:

Merkblatt Pflanzenqualität (Niedersächsischen Landesforsten 2021): https://www.landesforsten.de/wp-content/uploads/2021/10/merkblatt_pflanzenqualitaet_2021_end-entwurf.pdf

Qualitätssicherung bei der Kulturbegründung (LWF-Merkblatt 30/2020): https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldschutz/bilder/mb30_kulturbegruendung_2020_bf.pdf   

Autor: Dr. Marius Zimmermann, Wald und Holz NRW

 

 


» Seite drucken