Das Winterwaldblatt ist da
Jetzt lesen und informieren: Das Waldblatt von Wald und Holz NRW richtet sich als kostenloser Newsletter an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Nordrhein-Westfalen. Waldinteressierte erhalten hier sowohl landesweite Neuigkeiten, als auch Informationen der Regionalforstämter.
In dieser Ausgabe unter anderem:
- Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur für Nordrhein-Westfalen ausgewertet: Der Wald hat sich durch die Folgen des Klimawandels stark verändert. Insbesondere die ehemals häufigste Baumart Fichte wurde durch Stürme, Dürren und Borkenkäfer deutlich reduziert. Die Zahlen der Bundeswaldinventur belegen deutlich, was mit bloßem Auge bereits erkennbar war.
- Waldeigentum in der Krise – Ein Forschungsprojekt zeigt Herausforderungen und Perspektiven: Das Projekt analysiert die Auswirkungen des Klimawandels und gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und ihre Waldflächen. Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Nordrhein-Westfalen bieten die Erkenntnisse interessante Einblicke und konkrete Ansätze für die Zukunft.
- Fachtagung für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse: Wald und Holz NRW richtete im November im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW eine Fachtagung aus, die das Thema Kooperation, Fusion und Erweiterung in den Mittelpunkt stellte.
- Die Buche – eine Generalistin für die stoffliche Holzverwendung?!: Deutschlandweit bestockt die Buche 17 %, innerhalb Nordrhein-Westfalens 19 % der Waldfläche, was sie sowohl im Bund als auch im Land zur häufigsten Laubbaumart macht. Wie äußert sich die Verfügbarkeit der Buche in der derzeitigen stofflichen Holzverwendung?
- Folienlagerung von Fichten-Kalamitätsholz: Im Arnsberger Wald wurden 2019 zehn Folienlager mit ca. 300 Kubikmeter Rundholz je Lager errichtet, die anschließend doppellagig und luftdicht einfoliert wurden. Das fünfjährige Langzeitmonitoring ist jetzt abgeschlossen.
Das Waldblatt ist als E-Mail-Newsletter erhältlich. Die einzelnen Berichte finden Sie außerdem auf den Seiten der Regionalforstämter.
Sie können sich über das Anmeldeformular für den Erhalt des Waldblattes anmelden.
Der kostenlose Newsletter ist jederzeit kündbar.