Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 163.
Zecken
häufig an Waldrändern, Wegerändern im Wald, Bachufern und Waldlichtungen. "Besonders gefährlich sind im Wald warm-feuchte Borreliose. Zecken leben meist an Waldrändern, Wegrändern, in Waldlichtungen mit hohem Gras und warten oft monatelang Zeckenalarm Wie groß ist die Gefahr im Wald? Im Sommer passieren zwei Dinge gleichzeitig, die schlecht zusammenpassen:
60 Jahre Wisente
rde im Wisentgehege Hardehausen (Foto: Rainer Glunz, Wald und Holz NRW) Internationale Zusammenarbeit zum Arterhalt der 1920er Jahre mit dem Erlöschen freier Wisente im Urwald von Bialowieza und im Kaukasus einen traurigen Höhepunkt dann das Wisentgehege platzierte. Stattliche 60 Hektar Wald und Wiese stehen seitdem den Bergwisenten zur Verfügung
Naturwaldzellen
durch eine Naturwaldzelle zu repräsentieren. In der Regel sind die Naturwaldzellen in große Staatswaldflächen eingebunden Schützen – Forschen – Lernen Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen Naturwaldzellen Flächenauswahl Artenschutz Verhaltensregeln Karte 50 Jahre Naturwaldforschung in Nordrhein-Westfalen Foto: Wald und Holz NRW Im Jahre 1971 begann
Mut zu neuen Bäumen
als zwei Hektar. Weitere Informationen Landeswaldinventur Wald und Klima Pressekontakt Wald und Holz NRW Stefan Befeld mit den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern haben unsere Forstleute schon vor Jahren begonnen, unsere Wälder auf den im heimischen Wald. (Foto: Süleyman Kayaalp, Wald und Holz NRW) Bei der Bewirtschaftung der Wälder setzen viele
Projekt "GemWaBewirt"
Erweiterung von Waldgenossenschaften (GemWaldG) unter Aufgabe des realen Waldeigentumes. Bürgerwaldfonds: Beteiligu und Entwicklungen im Privatwald dienen können. Über den Waldklimafonds Der Waldklimafonds ist Programmbestandteil unterstützt werden. www.waldklimafonds.de Kontakt gwg @ wald-und-holz.nrw.de Weitere Informationen Finanzierung: W
Forschungsprojekte
gen von Wald und Holz NRW Den größten Teil seiner Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben hat Wald und Holz Versuchsforstamt Arnsberger Wald zusammengefasst: Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum trum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Forschungsstelle Jagdkunde und Wildschadenverhütung Waldbau und Forst
FNR-2020
14:00 Das Naturwaldkonzept - ein Weg zukünftiger Waldentwicklung? Knut Sturm , Leiter Stadtwald Lübeck 14:40 schwere Schäden in den Wäldern erfahrbar werden und die vielfältigen Leistungen der Wälder nicht mehr „selbstver nicht zuletzt die aktuelle Waldzustandserhebung, wonach die Vitalität der Waldbäume erheblich beeinträchtigt ist
Niederrheinisches Tiefland
Kiefer) aufgebaut. In Zahlen Waldfläche 49.800 ha Bewaldung 13 % Laubwald 32.400 ha Nadelwald 17.400 ha Baumarten Ei Busch Brachter Wald Hochwald II Arsbecker Bruch Auf Dünen kommt der trockene Eichen-Birkenwald mit Kiefer vor, der Eichen-Buchenwald verbreitet ist. Der Drahtschmielen-Buchenwald dominert auf basenarmen Lößlehm. Wälder der
Ranger
Ranger Wald, Erholung, Tourismus Wälder bieten den Bürgerinnen und Bürgern in NRW zahlreiche Möglichkeiten zur Schutz der Wälder. Allgemein Ranger Südwestfalen Ranger Nationalpark Eifel Ranger im Bielefelder Wald Ranger FAQ FAQ Foto: Wald und Holz NRW Wald und Holz NRW setzt Rangerinnen und Ranger im Nationalpark Eifel, im Naturpark Arnsberger
UVP Bekanntmachungen
(Umweltverträglichkeitsprüfung) im Zusammenhang mit Waldumwandlungs- und Erstaufforstungsverfahren der Öffentlichkeit Um die Rechtsicherheit herzustellen und die Informationspflicht zu erfüllen, werden nachfolgend die Ergebnisse
Suche-Hilfe
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben
- + / | / - entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert