Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Erfahrungen aus dem durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekt „Erhalt bzw. Steigerung der nachhaltigen Holzproduktion unter Nutzung ausgewählter Baumarten aus anderen biogeografischen Regionen“

Willkommen im Wald der Zukunft

Tagung zum Projekt „Erhalt bzw. Steigerung der nachhaltigen Holzproduktion unter Nutzung ausgewählter Baumarten aus anderen biogeografischen Regionen“

Wälder sind eine zentrale Grundlage des menschlichen Wohlergehens. Erst wenn schwere Schäden in den Wäldern erfahrbar werden und die vielfältigen Leistungen der Wälder nicht mehr „selbstverständlich“ genutzt werden können, wird der hohe Wert des Waldes einer breiten Öffentlichkeit deutlich. Denn – gerade in Industriegesellschaften – wird die Verfügbarkeit der zahlreichen Produkte und Leistungen von Wäldern in guter Qualität und ausreichender Quantität zu jeder Zeit erwartet.

Ob die derzeitige Holzproduktion in unseren Wäldern auch in Zukunft noch nachhaltig realisiert werden kann, ist ungewiss. Das zeigt nicht zuletzt die aktuelle Waldzustandserhebung, wonach die Vitalität der Waldbäume erheblich beeinträchtigt ist, bisher hier unbekannte Pilze zum Absterben wichtiger Waldbaumarten führen und Veränderungen von Standortmerkmalen durch Bodenversauerung und Trockenstress – insbesondere in den Jahren 2018 und 2019 – die Produktivität der Wälder beeinflussen.

Damit der Wald auch in Zukunft ausreichende Mengen des nachwachsenden Rohstoffes Holz für verschiedene Wirtschaftszweige nachhaltig bereitstellen kann, ist es erforderlich, die Vitalität und Produktivität unserer Wälder zu stärken. Eine Maßnahme hierzu ist, vitale, standortgerechte Baumarten aus anderen biogeografischen Regionen am Waldaufbau zu beteiligen und in unsere Wälder zu integrieren. Ob ausgewählte Baumarten aus Nordamerika und Asien auf unseren Waldstandorten in Nordrhein-Westfalen vital erwachsen und wertvolle Hölzer produzieren, wird im Rahmen eines von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe geförderten Projektes auf Versuchsflächen im Weserbergland und im Sauerland erforscht.

  • Können Baumarten aus anderen biogeografischen Regionen unsere heimischen Wälder bereichern?
  • Können sie die Erwartungen an ihre Vitalität, Wuchsleistung und Holzqualität erfüllen?
  • Wie wollen wir die Wälder der Zukunft gestalten und entwickeln?

Wir laden Sie herzlich ein, diese Fragen mit uns und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden auf unserer Tagung am 21. und 22. April 2020 engagiert zu diskutieren.

Programm

Uhrzeit

ProgrammpunktReferent
 Dienstag, 21. April 2020  
09:00BegrüßungAndreas Wiebe,
Leiter des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
09:10Schlaglichter zum Thema "Wald der Zukunft"

N.N.,
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)

Hans-Josef Vogel,
Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg

Cajus J. Caesar,
Waldbeauftragter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Arne Brand,
Allg. Vertreter des Verbandsvorstehers des Landesverbands Lippe

Dr. Andreas Schütte,
Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

10:10Standortveränderungen und Baumschäden. Was kommt auf uns zu?Dr. Klaus Merker,
Präsident der Niedersächsischen Landesforsten
10:50Kaffeepause 
11:20Ist eine Erweiterung der Baumartenpalette erforderlich, um Waldprodukte und Walddienstleistungen auch in Zukunft in ausreichender Qualität und Quantität nutzen zu können?Mathias Becker,
Betriebsleiter Constantia Forst, Wächtersbach
11:50Holz - Rohstoff der Zukunft. Welche Hölzer brauchen wir?Dr. Dirk Bertold,
Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, Braunschweig
12:30Vorstellung der Versuchsflächen mit ersten Ergebnissen der Versuchsanbauten des Projektes "Erhalt bzw. Steigerung der nachhaltigen Holzproduktion unter Nutzung ausgewählter Baumarten aus anderen biogeografischen Regionen"

Dr. Norbert Asche,
Wald und Holz NRW

Susanne Hoffmann,
Landesverband Lippe

Lisa Stange, Christin Carl,
Wald und Holz NRW

13:00Mittagspause 
14:00Das Naturwaldkonzept - ein Weg zukünftiger Waldentwicklung?Knut Sturm,
Leiter Stadtwald Lübeck
14:40Wald-Naturschutz und nachhaltige Holzproduktion: eine Gesellschaftliche HerausforderungProf. Dr. Ulrich Riedl,
Leiter des Fachgebiets Landschaftsökologie und Naturschutz Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter
15:20Kaffeepause 
15:40Podiumsdiskussion

unter Beteiligung der Tagungsteilnehmer und 

Alain Paul,
Geschäftsführer des Verbands Deutscher Forstbaumschulen e.V.

Lukas Friese,
Leiter der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Rohholz, Berlin

Dr. Bertram Leder,
Leiter des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW, Arnsberg

Heinz Kowalski,
Stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW

Ab 19:00Come togetherKonferenzdinner im Rittersaal, Altstadt Arnsberg (begrenzte Teilnehmerzahl)
 Mittwoch, 22. April 2020 
09:00

Exkursion zu Versuchsflchen des FNR-Projektes im Arnsberger Wald
Lassen sich aus den Kulturen erste Empfehlungen für den Wald der Zukunft ableiten?

Abfahrt mit Bussen am Marktplatz in Arnsberg (begrenzte Teilnehmerzahl)

 
13:00Ende der Exkursion 

 

 

Weitere Informationen

Faltblatt "Ein Wald der Zukunft"


» Seite drucken