Ausstellung Klimaheld Wald
Warum wir den Wald schützen müssen
Erleben Sie die faszinierende Welt des Waldes und lernen Sie mehr über seine unverzichtbare Rolle im Kampf gegen Klimawandel und Artensterben. Entdecken Sie, warum unser Wald ein wahrer Klimaheld ist – und warum wir ihn schützen müssen.
Die Ausstellung präsentiert in sechs Themenfeldern und 12 Veranstaltungen die herausragenden Leistungen unserer Wälder. Sie tourt durch ganz NRW.
Besuchen Sie unsere Ausstellung und nehmen Sie teil an unserem vielseitigen Rahmenprogramm! Führungen und Diskussionsveranstaltungen bieten Gelegenheit, das Wissen rund um Wald, Natur und Klima zu vertiefen.
Auf ihrem Tourenstopp in Schmallenberg beleuchtet die Ausstellung die entscheidende Rolle unserer Wälder im Kampf gegen den Klimawandel. Unter dem Fokus "Klimaschutz, Wald und nachhaltiger Tourismus – gemeinsam Lösungen finden" werden nachhaltige Zukunftsstrategien für Forstwirtschaft und Tourismus diskutiert.
Datum: 17. März 2025, ab 18:30 Uhr
Ort: Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Oberes Sauerland, Poststraße 7, 57392 Schmallenberg – Parkmöglichkeiten an der Stadthalle, Paul-Falke-Platz 6
17. März 2025: Programm zur Ausstellungseröffnung
Begrüssung und Grusswort: Burkhard König, Bürgermeister von Schmallenberg
Einführung in die Ausstellung: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW, Projektleitung Klimaheld Wald
Impulsvorträge
- Frank Rosenkranz, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Oberes Sauerland: „Wälder im Wandel – Regionale Verantwortung und Chancen für den Klimaschutz“
- Dr. Jürgen Fischbach, Sauerland Tourismus: „Tourismus im Einklang mit dem Wald – Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor“
- Volker Kromrey, Bodensee-Stiftung: „Wir im Wald – Partizipative Kommunikation zwischen Waldwirtschaft und Tourismus“
Publikumsdiskussion
Wir bringen Ihre Perspektiven, Fragen und Ideen mit Expertinnen und Experten aus Forstwirtschaft, Tourismus und Wissenschaft zusammen. Wie können wir den Wald klimafit machen? Wie kann nachhaltiger Tourismus gefördert werden? Welche regionalen Strategien sind erfolgreich?
Diskutieren Sie mit den Referenten der Impulsverträge und:
- Mario Ernst, WaldLokal gGmbH: Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Verantwortung
- Karl-Anton Schütte, Hotel Schütte: Tourismus und Wald – Wie das Gastgewerbe zur Nachhaltigkeit beitragen kann
- Wilhelm Albers, FBG Remblinghausen: Regionale Perspektiven zur nachhaltigen Waldwirtschaft
- Dr. Dirk Bieker, RVR Ruhr Grün: Schnittstellen zwischen Klimaschutz, Waldmanagement und nachhaltigem Tourismus
Get-Together
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen auszutauschen. Für Ihr leibliches Wohl ist mit einer Auswahl an Getränken und Snacks gesorgt.
Anmeldung: Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir hier um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 11. März 2025.
Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind essenziell für den Klimaschutz und wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Doch der Klimawandel stellt sie vor enorme Herausforderungen. Allein in NRW sind bereits 142.500 Hektar Fichtenwald vor allem der Trockenheit und dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Forstwirtschaft und Tourismus möchten wir Lösungen für eine klimaangepasste Waldnutzung und Konzepte für einen nachhaltigen Tourismus entwickeln.
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Klimaheld Wald“
Die Ausstellung wird vom 18. bis 30. März 2025 in Schmallenberg durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Waldführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen ergänzt.
19. März 2025: Waldexkursion – Der Weg zum klimastabilen Mischwald
Wie sich unsere Wälder anpassen und wir sie dabei unterstützen können
Unsere Wälder stehen vor einer großen Herausforderung: Der Klimawandel verändert ihre Zusammensetzung und erfordert eine gezielte Anpassung. Doch wie entsteht ein klimastabiler Mischwald? Welche Baumarten haben Zukunft? Und wie sieht eine nachhaltige Waldbewirtschaftung aus?
Auf dieser Exkursion folgen wir dem Weg eines Waldes von der Pflanzung über die Pflege bis hin zur Holzernte. Wir betrachten, wie sich der Wald im Laufe der Zeit verändert, welche Maßnahmen zur Stabilisierung nötig sind und wie jeder von uns dazu beitragen kann, dass unsere Wälder widerstandsfähig bleiben.Begleiten Sie uns auf dem spannenden Weg zu einem klimastabilen Mischwald – denn die Zukunft unserer Wälder beginnt jetzt!
Treffpunkt: Wanderparkplatz Märkessiepen, 59846 Sundern-Hagen
Uhrzeit: 16:30 - 19:00 Uhr
Leitung: Försterin Leandra Sommer
Themen der Exkursion:
- Wie sieht der klimafitte Wald der Zukunft aus? – Auswahl resistenter Baumarten
- Vom Setzling bis zur Ernte – Der Lebenszyklus eines Waldes
- Wald im Klimawandel – Herausforderungen und Lösungsstrategien
- Rolle der nachhaltigen Forstwirtschaft – Wie Mensch und Natur zusammenwirken
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: kostenfrei
- Anmeldung erforderlich:
Forstamt Schmallenberg: 02972/97020
Försterin Leandra Sommer: 0171/5871668 (spontane Teilnahme möglich) - Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
Dauer: ca. 2,5 Stunden
20. März 2025: Waldexkursion – Ohne Helfer:innen keine Held:innen!
Interaktive Schulveranstaltung zur Klimawandel-Forschung im Wald
Wie geht es unserem Wald? Gemeinsam mit Schüler:innen der 3. Klasse begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise in die Natur. Dabei erkunden wir sichtbare Anzeichen des Klimawandels im Wald und überlegen, welche Maßnahmen helfen können, um ihn zu schützen. Die Kinder lernen spielerisch, welchen Einfluss der Mensch auf das Ökosystem Wald hat und wie jede:r Einzelne zum Erhalt der Wälder beitragen kann.
Treffpunkt: Grundschule Schmallenberg
Uhrzeit: 9:40 - 12:10 Uhr
Leitung: Janine Kohnen-Kamp
Themen der Exkursion:
- Welche Spuren hinterlässt der Klimawandel im Wald?
- Warum sind Wälder für unser Klima so wichtig?
- Wie können wir aktiv helfen, unsere Wälder zu schützen?
Hinweise:
- Teilnahme: Geschlossene kostenlose Schulveranstaltung für die 3. Klasse
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggfs. Rucksackverpflegung
- Dauer: 3 Schulstunden
20. März 2025: Waldexkursion – Wälder im Klimawandel
Einblicke in die Veränderungen der Wälder rund um Hallenberg
Der Klimawandel verändert unsere Wälder spürbar. Doch wie sehen diese Veränderungen konkret aus? Bei dieser geführten Exkursion werfen wir einen fachkundigen Blick auf die Wälder rund um Hallenberg und diskutieren, welche Herausforderungen und Chancen sich für die Waldwirtschaft, die Biodiversität und den Klimaschutz ergeben.
Treffpunkt: Wanderparkplatz „Am Rees“, 59969 Hallenberg
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Leitung: Ranger Norbert Hoffmann
Themen der Exkursion:
- Welche sichtbaren Spuren hinterlässt der Klimawandel im Wald?
- Wie reagieren Bäume auf Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall?
- Welche Lösungen gibt es für eine klimastabile Waldentwicklung?
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: kostenfrei
- Anmeldung: Ranger Norbert Hoffmann 0171/5871694 (spontane Teilnahme möglich)
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
21. März 2025: Waldexkursion – Wie wertvoll ist unser Ökosystem?
Interaktive Exkursion für Schüler:innen der 8. Klasse
Warum ist der Wald so wichtig für unser Klima? Wie senkt er CO₂, schützt die Artenvielfalt und beeinflusst unser Leben? Diese Schulveranstaltung verbindet die Ausstellung „Klimaheld Wald“ mit einer spannenden Exkursion, bei der die Schüler:innen die Schlüsselrolle des Waldes im Klimaschutz hautnah erleben.
Treffpunkt: Gymnasium Schmallenberg
Uhrzeit: vormittags
Leitung: Janine Kohnen-Kamp
Themen der Exkursion:
- Wie funktioniert der Wald als „Klima-Anlage“?
- Welche Folgen hat der Klimawandel für unser Ökosystem?
- Wie können wir den Wald langfristig schützen?
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: Geschlossene Schulveranstaltung für die 8. Klasse
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
- Dauer: vormittags
21. März 2025: Waldexkursion – Auf der Suche nach dem Kohlenstoff!
Wie der Wald als Kohlenstoffspeicher unser Klima schützt
Kohlenstoff (C) ist ein zentraler Bestandteil des Klimasystems – und unsere Wälder spielen eine entscheidende Rolle in seinem Kreislauf. Auf dieser geführten Tour erkunden wir, wie Bäume CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen, Kohlenstoff speichern und so aktiv zum Klimaschutz beitragen. Doch was passiert, wenn der Wald durch Stürme, Trockenheit oder Schädlinge geschwächt wird? Wie beeinflusst nachhaltige Forstwirtschaft die Kohlenstoffbindung? Nach der Exkursion gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung „Klimaheld Wald“ zu besichtigen, um die Hintergründe noch tiefer zu verstehen.
Treffpunkt: Regionalforstamt Oberes Sauerland, Poststraße 7, 57392 Schmallenberg
Uhrzeit: 16:00 - 18:30 Uhr
Leitung: David Andermahr
Themen der Exkursion:
- Wie speichern Bäume und Waldböden Kohlenstoff (C)?
- Warum ist der Wald ein unverzichtbarer CO₂-Speicher?
- Welche Gefahren bedrohen die Kohlenstoffspeicherung im Wald?
- Wie trägt nachhaltige Forstwirtschaft zur Klimastabilität bei?
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: kostenfrei, max. 15 Personen (auch Familien)
- Anmeldung: 0171/5872082, david.andermahr@wald-und-holz.nrw.de (spontane Teilnahme möglich)
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
- Dauer: 2,5 Stunden + Ausstellung
22. März 2025: Baumpflanzaktion – Jedem Kind seinen Baum
Gemeinsam für die Zukunft pflanzen!
Bäume sind echte Klimahelden – sie speichern Kohlenstoff, verbessern die Luftqualität und bieten Lebensraum für zahlreiche Arten. Bei unserer Baumpflanzaktion „Jedem Kind seinen Baum“ setzen Kinder und Familien gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz. Jedes gepflanzte Bäumchen ist ein Beitrag zu einer grüneren Zukunft!
Treffpunkt: Landgasthaus zum Tackeberg, 59519 Möhnesee-Neuhaus
Uhrzeit: 10:30 - 14:00 Uhr
Leitung: Oliver Szodruch
Was erwartet euch?
- Eigenhändiges Pflanzen eines jungen Baumes
- Wissenswertes über die Bedeutung von Wäldern für unser Klima
- Gemeinsames Naturerlebnis für die ganze Familie
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: kostenfrei, Teilnehmerzahl begrenzt
- Anmeldung erforderlich: SGV Soest – Hans Friederichs (02921/71601) oder Klaus Senftleben (02921/944449)
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
- Mitbringen: Falls vorhanden, Arbeitshandschuhe und Spaten
- Dauer: ca. 3,5 Stunden
Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz – wir freuen uns auf euch!
23. März 2025: Waldexkursion – Der Wald im Wandel: Gemeinsam Zukunft gestalten
Nachhaltige Waldwirtschaft im Klimawandel
Unsere Wälder verändern sich – Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen ihnen zu. Doch durch eine nachhaltige Bewirtschaftung können wir aktiv dazu beitragen, sie klimafit und widerstandsfähig zu machen. Auf dieser waldbaulichen Exkursion betrachten wir, welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden, um den Wald an die veränderten Klimabedingungen anzupassen.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Großes Bildchen, 57392 Schmallenberg
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Förster Norbert Kohnen
Themen der Exkursion:
- Holzernte im Klimawandel – Nachhaltige Nutzung und Wiederaufforstung
- Pflanzung klimaresilienter Baumarten – Welche Arten haben Zukunft?
- Naturverjüngung als Schlüsselstrategie – Wie sich der Wald selbst erneuert
- Angepasster Wildbestand – Warum Wildmanagement für den Waldumbau wichtig ist
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: kostenfrei
- Anmeldung: Förster Norbert Kohnen 0171/5871665; norbert.kohnen@wald-und-holz.nrw.de (spontane Teilnahme möglich)
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
- Dauer: ca. 2 Stunden
Erleben Sie den Wandel des Waldes hautnah und erfahren Sie, wie wir ihn aktiv mitgestalten können!
24. März 2025: Waldexkursion„Klima-Anlage Wald: Wie wertvoll ist unser Ökosystem?“
Entdecken, verstehen, schützen – Nach einem Besuch der Ausstellung „Klimaheld Wald“ geht es direkt in die Natur! Die Schüler:innen erkunden bei dieser interaktiven Exkursion, welche entscheidende Rolle der Wald für unser Klima, die Artenvielfalt und unser Leben spielt.
Treffpunkt: Gymnasium Schmallenberg
Uhrzeit: vormittags
Leitung: Janine Kohnen-Kamp
Themen der Exkursion:
- Warum ist der Wald eine natürliche Klimaanlage?
- Wie beeinflusst der Klimawandel das Ökosystem Wald?
- Welche Maßnahmen helfen, den Wald langfristig zu schützen?
Teilnahme: geschlossene Schulveranstaltung für die 8. Klasse
Hinweise: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
Dauer: ca. 2-3 Schulstunden
Erleben, lernen, handeln – der Wald braucht Held:innen!
24. März 2025: Waldexkursion – Stürme, Trockenheit, Käferbefall: Der Wald im Klimastress
Wie der Klimawandel unsere Wälder verändert – und was wir tun können
Extreme Wetterereignisse wie Stürme, langanhaltende Trockenperioden und massiver Borkenkäferbefall setzen unseren Wäldern stark zu. Doch was bedeutet das konkret für die Zukunft unserer Waldlandschaften? Welche Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich, um den Wald widerstandsfähiger zu machen?
Auf dieser geführten Exkursion erleben Sie hautnah die sichtbaren Folgen des Klimawandels und erfahren, welche Lösungen es gibt, um den Wald zu stabilisieren und zu erhalten. Begleiten Sie uns auf dieser Exkursion und erfahren Sie, wie unser Wald den Klimawandel überleben kann!
Treffpunkt: Infopunkt Ortseingang Schanze / Kyrillpfad Schanze, 57392 Schmallenberg
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Ranger Ralf Schmidt
Themen der Exkursion:
- Wie wirken sich Stürme, Trockenheit und Käferbefall auf den Wald aus?
- Welche Baumarten sind besonders anfällig – und welche widerstandsfähig?
- Wie kann nachhaltige Waldwirtschaft den Wald stärken?
- Was können wir als Gesellschaft und als Einzelne zum Waldschutz beitragen?
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: kostenfrei
- Anmeldung erforderlich: Ranger Ralf Schmidt, Tel.: 0171/5871691 (spontane Teilnahme möglich)
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
- Dauer: ca. 2 Stunden
26. März 2025: Exkursion und Baumpflanzaktion – Gemeinsam Zukunft pflanzen
Unser Wald braucht Held:innen! In dieser exklusiven Exkursion und Baumpflanzaktion mit Henning Fleßner tauchen die Teilnehmenden in die Welt der nachhaltigen Forstwirtschaft ein. Neben spannenden Einblicken in die aktuellen Herausforderungen des Waldes setzen wir gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz – durch das Pflanzen junger Bäume, die die Wälder von morgen formen.
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Dauer: wird noch festgelegt
Teilnahme: kostenfrei, geschlossene Schulveranstaltung für die 3. Klasse der Grundschule Hellefeld
Leitung: Henning Fleßner
Themen der Exkursion:
- Warum sind Bäume echte Klimahelden? – Die Rolle des Waldes im Klimaschutz
- Wie entsteht ein klimafitter Wald? – Auswahl widerstandsfähiger Baumarten
- Gemeinsam aktiv werden! – Jeder Baum zählt für die Zukunft unserer Wälder
Wichtige Hinweise:
- Festes Schuhwerk,
- wetterfeste Kleidung,
- ggf. Rucksackverpflegung
Lasst uns gemeinsam Zukunft pflanzen – denn jeder Baum zählt!
27. März 2025: Waldexkursion – Ohne Helfer:innen keine Held:innen!
Wie wir den Wald im Klimawandel unterstützen können
Der Wald ist ein echter Klimaheld – aber auch er braucht unsere Hilfe! Gemeinsam mit den Schüler:innen der 3. Klasse gehen wir auf eine spannende Entdeckungstour und erforschen die sichtbaren Anzeichen des Klimawandels im Wald. Dabei überlegen wir gemeinsam, wie wir den Wald unterstützen und seinen Erhalt aktiv fördern können.
Treffpunkt: Grundschule Schmallenberg
Uhrzeit: 9:40 - 12:10 Uhr
Leitung: Janine Kohnen-Kamp
Was erwartet die Schüler:innen?
- Klimawandel hautnah erleben: Wie verändert sich der Wald?
- Bäume als Klimaschützer: Warum sind sie so wichtig für unser Ökosystem?
- Mitmachen und Forschen: Welche Spuren hinterlässt der Klimawandel – und was können wir dagegen tun?
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: geschlossene Schulveranstaltung für die 3. Klasse
- Ausrüstung: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
- Dauer: 3 Schulstunden
Der Wald braucht Held:innen – und jede:r kann dazu beitragen!
27. März 2025: Klimaheld Wald-Multivisionsshow: Waldbildwandel
Erleben Sie eine faszinierende Multivisionsshow mit beeindruckenden Naturaufnahmen von Klaus-Peter Kappest! In dieser bildgewaltigen Präsentation wird der Wald aus neuen Perspektiven beleuchtet und die Spuren des Klimawandels in den heimischen und skandinavischen Wäldern aufgezeigt.
Veranstaltungsort:
Holz- und Touristikzentrum
Poststraße 7, 57392 Schmallenberg
Uhrzeit: abends
Referent: Klaus-Peter Kappest
Teilnahme: kostenlos, offen für alle Interessierten
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Waldes – ein Abend voller beeindruckender Bilder und inspirierender Einblicke!
28. März 2025: Waldexkursion – Klimawandel auf dem Ebbekamm: Wie verändert sich unser Wald?
Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge
Der Ebbekamm gehört zu den markantesten Höhenzügen des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge – und ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie sich unsere Wälder durch den Klimawandel verändern. Doch welche Spuren hinterlässt der Klimawandel konkret? Welche Baumarten sind besonders betroffen, und welche haben Zukunft?
Bei dieser geführten Exkursion mit Ranger Jannick Rüsche werfen wir einen fachkundigen Blick auf die klimabedingten Veränderungen im Wald. Wir diskutieren die Herausforderungen, aber auch mögliche Lösungsansätze, um unsere Wälder widerstandsfähiger zu machen.
Treffpunkt: Parkplatz P5 Nordhelle an der L707, 58849 Herscheid
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Ranger Jannick Rüsche
Themen der Exkursion:
- Wie verändert sich der Wald durch den Klimawandel?
- Welche Baumarten sind besonders widerstandsfähig?
- Welche Maßnahmen können den Wald stabilisieren?
- Wie beeinflussen Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall das Ökosystem?
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: kostenfrei
- Anmeldung erforderlich: Ranger Jannick Rüsche, Tel.: 0171/5871695 (spontane Teilnahme möglich)
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
- Dauer: ca. 2 Stunden
Erleben Sie den Wald im Wandel – und entdecken Sie, wie wir ihn für kommende Generationen erhalten können!
28. März 2025: Kunstprojekt: Klimaheld Wald als künstlerische Quelle entdecken
Inspiriert von der Ausstellung „Klimaheld Wald“ entdecken wir den Wald auf kreative Weise. In Kooperation mit der JUGENDKUNSTSCHULE gestalten Jugendliche beeindruckende Landart-Kunstwerke direkt im Wald. Diese flüchtigen Kunst-Stücke werden anschließend per Drohne aus der Vogelperspektive fotografisch festgehalten – ein einzigartiges Zusammenspiel von Kunst und Natur.
Themen der Exkursion:
- Entdecke Landart: Kunstwerke aus Naturmaterialien gestalten
- Der Wald als Klimaheld: Seine Bedeutung kreativ erfahrbar machen
- Der Wald als Gestaltungsraum: Mit Formen, Strukturen und Farben experimentieren
Treffpunkte und Termine:
15:00 Uhr | Holz- und Touristikzentrum, Schmallenberg | Dauer: 3 Stunden
Teilnahme: Offen für alle – Anmeldung erforderlich
Anmeldung: JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle e.V., Telefon: 02972-9894216 | E-Mail: post@jugendkunstschule.info
Leitung: Schwerpunktaufgabe des Regionalforstamtes Oberes Sauerland und der Jugendkunstschule
Hinweise: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung
Dauer: Zwei kreative Tage im Wald
Lasst euch inspirieren und werdet Teil einer einzigartigen Kunstaktion in der Natur!
29. März 2025: Kunstprojekt – Klimaheld Wald als künstlerische Quelle entdecken
Inspiriert von der Ausstellung „Klimaheld Wald“ entdecken wir den Wald auf kreative Weise. In Kooperation mit der JUGENDKUNSTSCHULE gestalten Jugendliche beeindruckende Landart-Kunstwerke direkt im Wald. Diese flüchtigen Kunst-Stücke werden anschließend per Drohne aus der Vogelperspektive fotografisch festgehalten – ein einzigartiges Zusammenspiel von Kunst und Natur.
Themen der Exkursion:
- Entdecke Landart: Kunstwerke aus Naturmaterialien gestalten
- Der Wald als Klimaheld: Seine Bedeutung kreativ erfahrbar machen
- Der Wald als Gestaltungsraum: Mit Formen, Strukturen und Farben experimentieren
Treffpunkte und Termine:
Samstag, 29. März 2025 | 10:00 Uhr | Kyrillpfad Schanze | Dauer: 5 Stunden
Teilnahme: Offen für alle – Anmeldung erforderlich
Anmeldung: JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle e.V., Telefon: 02972-9894216 | E-Mail: post@jugendkunstschule.info
Leitung: Schwerpunktaufgabe des Regionalforstamtes Oberes Sauerland und der Jugendkunstschule
Hinweise: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung
Dauer: Zwei kreative Tage im Wald
Lasst euch inspirieren und werdet Teil einer einzigartigen Kunstaktion in der Natur!
30. März 2025: Waldexkursion – Stress für den Wald: Stürme, Trockenheit, Käferbefall
Wie der Klimawandel unsere Wälder verändert – und was wir dagegen tun können
Unsere Wälder stehen unter Druck: Extreme Wetterereignisse, lange Dürreperioden und Schädlingsbefall setzen ihnen stark zu. Wie sehen die sichtbaren Folgen vor Ort aus? Welche Baumarten leiden besonders, und gibt es Alternativen? Welche Maßnahmen helfen, um unsere Wälder klimastabil zu machen?
Auf dieser geführten Exkursion mit Ranger Ralf Schmidt erfahren Sie hautnah, welche Herausforderungen der Klimawandel für unsere Wälder mit sich bringt und welche Strategien für einen widerstandsfähigen Wald der Zukunft entwickelt werden.
Treffpunkt: Infopunkt Ortseingang Schanze / Kyrillpfad Schanze, 57392 Schmallenberg
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Ranger Ralf Schmidt
Themen der Exkursion:
- Welche Spuren hinterlässt der Klimawandel in unseren Wäldern?
- Wie beeinflussen Stürme, Dürre und Borkenkäfer den Wald?
- Welche Baumarten haben Zukunft – und welche nicht?
- Wie können wir unsere Wälder schützen und anpassen?
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: kostenfrei
- Anmeldung erforderlich: Ranger Ralf Schmidt, Tel.: 0171/5871691 (spontane Teilnahme möglich)
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
- Dauer: ca. 2 Stunden
Erleben Sie den Wald im Klimawandel und erfahren Sie, wie wir ihn fit für die Zukunft machen können!
1. Wald und Klimawandel
Entdecken Sie, wie unser Wald CO2 reduziert, Sauerstoff produziert und als Lebensraum unzähliger Arten fungiert. Lernen Sie die Herausforderungen des Klimawandels kennen, die unsere Wälder bedrohen.
2. Klimaschutz
Erfahren Sie, warum intakte Wälder unerlässlich für die Reduktion von CO2-Emissionen sind und wie sie als natürliche Klimaanlagen wirken.
3. Holz
Holz – das klimafreundliche Baumaterial. Lassen Sie sich von den Vorzügen und der Vielseitigkeit dieses natürlichen Rohstoffs begeistern.
4. Naturschutz und Biodiversität
Tauchen Sie ein in die Artenvielfalt des Waldes und verstehen Sie die Bedeutung eines intakten und strukturreichen Waldes für den Erhalt der Biodiversität.
5. Mensch und Wald
Erleben Sie, wie sich Wälder und ehemalige Bergbauflächen in neue Naturlandschaften verwandeln und zur Erholung, Gesundheit und Lebensqualität beitragen.
6. Wald der Zukunft
Blicken Sie mit uns in die Zukunft und erfahren Sie, wie wir klimastabile Mischwälder aufbauen und langfristige Konzepte für den Erhalt unserer Wälder entwickeln.
Ihre Gedanken und Ideen sind gefragt!
Die Ausstellung „Klimaheld Wald“ lebt von Ihrer Perspektive. Ihre Anregungen helfen uns, die Wirkung der Ausstellung zu stärken und gemeinsam Lösungen für den Klimaschutz voranzubringen. Wir laden Sie ein, zu den folgenden Fragen Ihre Meinung mit uns zu teilen:
- Zusammenarbeit für den Klimaschutz:
Welche Möglichkeiten sehen Sie, dass Ihre Institution durch die Zusammenarbeit im Rahmen der Ausstellung „Klimaheld Wald“ den Wald im Kampf gegen den Klimawandel unterstützt? Wie könnte dies Ihre eigenen Ziele voranbringen? - Botschaften weitertragen:
Welche Rolle könnten Sie oder Ihre Institution dabei spielen, die Botschaften der Ausstellung weiter in die Öffentlichkeit zu tragen und ihre Wirkung zu verstärken?
Haben Sie Antworten oder weitere Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an klimaheld@wald-und-holz.nrw.de.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Elke Hübner-Tennhoff
Wald und Holz NRW – Presse und Kommunikation
Kurt-Schumacher-Straße 50b, 59759 Arnsberg
Telefon: 0251 91797-211
Mobil: 0160 7717162
E-Mail: elke.huebner-tennhoff@wald-und-holz.nrw.de
Kooperationspartner
www.rvr.ruhr
www.zollverein.de
Kontakt
Die Ausstellung "Klimaheld Wald" wird an weiteren Standorten gezeigt, darunter:
- 03. April 2025: Bundesweite FSC-Tagung im Forstlichen Bildungszentrum des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft
- 14. Mai 2025: DSTGB-Klimaschutz-Konferenz im Wissenschaftszentrum Bonn
- 19.-30. Mai 2025: Schloss Paffendorf, Wald- und Naturforum, Bergheim
- Herbst 2025: LWL-Klinik Warstein und Regionalforstamt Soest-Sauerland – Fokus Wald und Gesundheit
- 2025: Strategietag Grüne Infrastruktur
- 2026: Landtag NRW, Düsseldorf, Präsentation im politischen Zentrum des Landes
- 2027: Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet (IGA)