Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Ausstellung Klimaheld Wald

Warum wir den Wald schützen müssen

Erleben Sie die faszinierende Welt des Waldes und lernen Sie mehr über seine unverzichtbare Rolle im Kampf gegen Klimawandel und Artensterben. Entdecken Sie, warum unser Wald ein wahrer Klimaheld ist – und warum wir ihn schützen müssen.

Die Ausstellung präsentiert in sechs Themenfeldern und 12 Veranstaltungen die herausragenden Leistungen unserer Wälder. Sie tourt durch ganz NRW. 

Besuchen Sie unsere Ausstellung und nehmen Sie teil an unserem vielseitigen Rahmenprogramm! Führungen und Diskussionsveranstaltungen bieten Gelegenheit, das Wissen rund um Wald, Natur und Klima zu vertiefen. 

    Auf ihrem Tourenstopp in Paffendorf beleuchtet die Ausstellung den Wald als Klimaschützer, Zukunftsraum und Hoffnungsträger - mitten im Rheinischen Revier.

    Datum: 19.-30. Mai 2025 

    Ort: Schloss Paffendorf, Burggasse 1, 50126 Bergheim

    19. Mai 2025: Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion

    Begrüssung und Grusswort: Thomas Kämmerling, Wald und Holz NRW, Leitung

    Einführung in die Ausstellung: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW, Projektleitung Klimaheld Wald

    Publikumsdiskussion

    Ihre Perspektiven sind gefragt! Bringen Sie Ihre Fragen und Ideen in den Austausch mit Expertinnen und Experten aus Forstwirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Regionalentwicklung ein. Wie gelingt die Waldentwicklung im Rheinischen Revier? Welche Strategien machen ehemalige Tagebauflächen klimafit? Und wie lassen sich Biodiversität, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung miteinander verbinden?

    Wald im Wandel

    • Gregor Eßer, RWE Power, Leiter der Forschungsstelle Rekultivierung: Renaturierungsstrategien im Rheinischen Revier – Biodiversität und Transformation
    • Prof. Dr. Dirk Jaeger, Universität Göttingen, Professor für Forstnutzung: Forstwirtschaft, ja bitte! Nachhaltige Nutzung als Chance für Mensch und Natur
    • Thomas Kämmerling, Wald und Holz NRW, Leiter: Wald und Klimawandel – Perspektiven der öffentlichen Forstverwaltung
    • Uwe Schölmerich, ANW NRW, ehem. Leiter Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft: Erfahrungswerte aus der Forstpraxis

    Gesellschaft, Verantwortung und Zukunft

    • Christiane Underberg, Unternehmerin, Familienunternehmen Underberg: Mut zum Wandel – Warum Nachhaltigkeit in Familienunternehmen ein Zukunftsfaktor ist
    • Nadine Röthig-Heß, Erzbischöfliche Berufskollegs Köln (EZB), Bildungsgangleiterin, Waldpädagogin: Klimagerechtigkeit lernen: Warum Bildung mehr ist als Wissensvermittlung
    • Jan Hüsing, Forst erklärt, Waldfluencer: Verbindung von Mensch und Wald – Neue Wege der Umweltkommunikation (mit interaktivem Teil)
    • Dr. Helena Lischka, Stiftung Zollverein - Neue Allianzen für den Wandel: Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft gemeinsam denken

    Moderation: Nina Meyer

    Get-Together
    Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen auszutauschen. Für Ihr leibliches Wohl ist mit einer Auswahl an Getränken und Snacks gesorgt.

    Anmeldung: Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir hier um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 13. Mai 2025.

     

    Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind essenziell für den Klimaschutz und wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Doch der Klimawandel stellt sie vor enorme Herausforderungen. Allein in NRW sind bereits 142.500 Hektar Fichtenwald vor allem der Trockenheit und dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Forstwirtschaft und Tourismus möchten wir Lösungen für eine klimaangepasste Waldnutzung und Konzepte für einen nachhaltigen Tourismus entwickeln.

    Rahmenprogramm zur Ausstellung „Klimaheld Wald“

    Die Ausstellung wird vom 20. bis 30. Mai 2025 in Paffendorf durch ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt. Erleben Sie Rekultivierung im Rheinischen Revier hautnah: In Führungen, Exkursionen und Mitmachaktionen zeigen Expertinnen und Experten, wie auf ehemaligen Tagebauflächen neue Wälder und Lebensräume entstehen.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der angegebenen E-Mail-Adresse. Wir freuen uns auf Sie!

    20. Mai 2025 – VIP-Führung | Rekultivierung im Rheinischen Revier - Ein Blick hinter die Kulissen der Forschungsstelle Rekultivierung von RWE Power

    Treffpunkt: Parkplatz Schloss Paffendorf
    Zielgruppe: Fachpublikum, Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Forschung sowie Interessierte mit vertieftem Interesse an Landnutzung, Transformation und Rekultivierung
    Anmeldung: klimaheld@wald-und-holz.nrw.de

    Erleben Sie bei einer exklusiven Führung mit Gregor Eßer, Leiter der Forschungsstelle Rekultivierung von RWE Power, wie auf ehemaligen Tagebauflächen im Rheinischen Revier neue Lebensräume entstehen.

    Die Tour bietet fundierte Einblicke in die Forschung, Planung und Umsetzung von Rekultivierungsmaßnahmen – von der Bodenentwicklung bis zur Etablierung stabiler Ökosysteme und die Umsetzung der RWE-Biodiversitätsstrategie. Sie erfahren, welche Herausforderungen mit der Umgestaltung ehemaliger Abbauflächen einhergehen und wie daraus artenreiche Rekultivierungslandschaften mit vielfältiger Nutzungsperspektive wachsen können.

    Was Sie erwartet:
    – Führung durch ausgewählte Rekultivierungsflächen im Rheinischen Braunkohlerevier
    – Vorstellung aktueller Forschungsansätze und innovativer Projekte
    – Diskussion zu Nachhaltigkeit, Biodiversität, Bodenschutz und langfristiger Landnutzung
    – Direkter Austausch mit einem führenden Experten der Rekultivierung

    Dauer: ca. 2,5-3 Stunden
    Hinweis: Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu Ort und Ablauf erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Festes Schuhwerk empfohlen.

    21. Mai 2025 – Förster-Führung: Waldentwicklung im Schlosspark Paffendorf

    Wann: 15:00-16:30 Uhr
    Treffpunkt: Parkplatz Schlosspark Paffendorf
    Zielgruppe: Alle an der Natur Interessierte, ob jung oder alt
    kostenfrei
    Anmeldung: Philipp.Kaemmerling@rwe.com

    Im Rahmen der Ausstellung „Klimaheld Wald – Warum wir ihn schützen müssen“ im Schloss Paffendorf lädt das Forstfachpersonal von RWE Power zu einer Exkursion durch den historischen Park ein – mit einem besonderen Blick auf Baumarten, die in der forstlichen Praxis unserer Breitengrade eine Rolle spielen oder in der Zukunft spielen könnten.

    Im Fokus stehen heimische und bewährte Arten wie Stieleiche, Hainbuche, Winterlinde, Douglasie, Eibe, Spitzahorn, Lärche und Walnuss sowie klimaresilientere Alternativen wie Schwarzkiefer, Weißtanne oder Baumhasel.

    Diese Führung zeigt anschaulich, welche Bedeutung die richtige Baumartenwahl für die Zukunft unserer Wälder hat – ein zentrales Thema der Ausstellung „Klimaheld Wald“. Der Park mit seinen vielfältigen Gehölzen bietet ideale Bedingungen, um ökologische, klimatische und gestalterische Aspekte miteinander zu verknüpfen.

    Was Sie erwartet:

    • Einführung in die Anlage des Forstlehrgartens (seit 1967)
    • Vorstellung relevanter Baumarten im Kontext der Rekultivierung
    • Diskussion über Anpassungsfähigkeit, Herkunft und Standortansprüche
    • Verbindung zu den Klimaschutz- und Artenschutzthemen der Ausstellung

    Bitte beachten: Tragen Sie wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Bei Starkregen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt.

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Philipp Kämmerling
    RWE Power AG, M: +49 172 8618382; philipp.kaemmerling@rwe.com

    22. Mai 2025 – Rangerführung „Wald, Mensch und Klimaschutz“

    Wann: 13:30-15:30 Uhr
    Treffpunkt: Parkplatz Schlosspark Paffendorf
    Zielgruppe: Grundschulkinder
    kostenfrei
    Anmeldung: waldhuetende@rhein-erft-kreis.de

    Im Rahmen der Ausstellung „Klimaheld Wald – Warum wir ihn schützen müssen“ im Schloss Paffendorf laden die Rangerinnen und Ranger des Regionalforstamts Rhein-Sieg-Erft zu einem geführten Waldspaziergang ein. Wald und Mensch sind auch im bevölkerungsreichsten Bundesland eng miteinander verbunden.

    Auf dem etwa zweistündigen Spaziergang durch den Wald bei Schloss Paffendorf erläutern die Rangerinnen und Ranger die Geschichte des Waldes, seine Bedeutung für den Klimaschutz und die Rolle, die er für die Menschen vor Ort spielt.

    Wie der Wald nachhaltig die vielfältigen gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüche erfüllen kann, wird anschaulich und praxisnah im Gelände gezeigt – dort, wo sich Wandel und Zukunft buchstäblich greifen lassen.

    Bitte beachten: Tragen Sie wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Bei Starkregen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt.

    Wie freuen uns auf Ihre Teilnahme! Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Celine Michalski, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft, Celine.Michalski@wald-und-holz.nrw.de, Mobil: 0171/5870789

    22. Mai 2025 – Rangerführung „Wald, Mensch und Klimaschutz“

    Wann: 17:00-19:00 Uhr
    Treffpunkt: Parkplatz Schlosspark Paffendorf
    Zielgruppe: Erwachsene
    kostenfrei
    Anmeldung: waldhuetende@rhein-erft-kreis.de

    Im Rahmen der Ausstellung „Klimaheld Wald – Warum wir ihn schützen müssen“ im Schloss Paffendorf laden die Ranger und Rangerinnen des Regionalforstamts Rhein-Sieg-Erft zu einem geführten Waldspaziergang ein. Wald und Mensch sind auch im bevölkerungsreichsten Bundesland eng miteinander verbunden.

    Auf dem etwa zweistündigen Spaziergang durch den Wald bei Schloss Paffendorf erläutern die Rangerinnen und Ranger die Geschichte des Waldes, seine Bedeutung für den Klimaschutz und die Rolle, die er für die Menschen vor Ort spielt.

    Wie der Wald nachhaltig die vielfältigen gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüche erfüllen kann, wird anschaulich und praxisnah im Gelände gezeigt – dort, wo sich Wandel und Zukunft buchstäblich greifen lassen.

    Bitte beachten: Tragen Sie wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Bei Starkregen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt.

    Wie freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Celine Michalski, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft, Celine.Michalski@wald-und-holz.nrw.de, Mobil: 0171/5870789

    23. Mai 2025 – Exkursion: Ein Hoffnungsschimmer – Von der Kippe zum Dauerwald – Rekultivierung als Chance für Wald und Klima

    Treffpunkt: Parkplatz Schlosspark Paffendorf
    Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachpublikum, Studierende, Engagierte in den Bereichen Umwelt, Forstwirtschaft und Transformation  
    Kostenfrei
    Anmeldung: klimaheld@wald-und-holz.nrw.de

    Begleiten Sie Uwe Schölmerich, ehemaligen Forstamtsleiter Rhein-Sieg-Erft und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW NRW), auf eine geführte Tour durch rekultivierte Landschaften im Rheinischen Revier.

    Die Exkursion führt Sie an Orte, an denen einst Braunkohle abgebaut wurde – heute entstehen dort vielfältige Dauerwälder mit wichtigen Funktionen für Klimaschutz, Artenvielfalt und Erholung. Vor Ort erleben Sie eindrucksvoll, wie durch gezielte Rekultivierung neue naturnahe Wälder wachsen.

    Was Sie erwartet:
    – Fachlich fundierte Einblicke in waldbauliche Konzepte der Rekultivierung
    – Diskussionen zur ökologischen, gesellschaftlichen und forstlichen Bedeutung dieser Flächen
    – Konkrete Beispiele für gelungene Transformation im Rheinischen Revier
    – Zeit für Austausch und Fragen

    Dauer: ca. 3-4 Stunden
    Hinweis: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Anreise mit eigenen PKW oder Fahrgemeinschaften. Genaue Treffpunkte und Uhrzeiten werden bei Anmeldung bekannt gegeben.

    27. Mai 2025 – Förster-Führung: Waldentwicklung im Schlosspark Paffendorf

    Wann: 15:00-16:30 Uhr
    Treffpunkt: Parkplatz Schlosspark Paffendorf
    Zielgruppe: Alle an der Natur Interessierte, ob jung oder alt
    kostenfrei
    Anmeldung:Philipp.Kaemmerling@rwe.com

    Im Rahmen der Ausstellung „Klimaheld Wald – Warum wir ihn schützen müssen“ im Schloss Paffendorf lädt das Forstfachpersonal von RWE Power zu einer Exkursion durch den historischen Park ein – mit einem besonderen Blick auf Baumarten, die in der forstlichen Praxis unserer Breitengrade eine Rolle spielen oder in der Zukunft spielen könnten.

    Im Fokus stehen heimische und bewährte Arten wie Stieleiche, Hainbuche, Winterlinde, Douglasie, Eibe, Spitzahorn, Lärche und Walnuss sowie klimaresilientere Alternativen wie Schwarzkiefer, Weißtanne oder Baumhasel.

    Diese Führung zeigt anschaulich, welche Bedeutung die richtige Baumartenwahl für die Zukunft unserer Wälder hat – ein zentrales Thema der Ausstellung „Klimaheld Wald“. Der Park mit seinen vielfältigen Gehölzen bietet ideale Bedingungen, um ökologische, klimatische und gestalterische Aspekte miteinander zu verknüpfen.

    Was Sie erwartet:

    • Einführung in die Anlage des Forstlehrgartens (seit 1967)
    • Vorstellung relevanter Baumarten im Kontext der Rekultivierung
    • Diskussion über Anpassungsfähigkeit, Herkunft und Standortansprüche
    • Verbindung zu den Klimaschutz- und Artenschutzthemen der Ausstellung

    Bitte beachten: Tragen Sie wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Bei Starkregen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Philipp Kämmerling, RWE Power AG,
    Mobil: 0172/8618382; E-Mail: philipp.kaemmerling@rwe.com

    Begleiten Sie uns auf dem spannenden Weg zu einem klimastabilen Mischwald – denn die Zukunft unserer Wälder beginnt jetzt! Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter Klimaheld@wald-und-holz.nrw.de zur Verfügung. 

    Weitere Informationen: www.wald.nrw/klimaheld sowie unter www.wald.nrw | www.rvr.ruhr | www.zollverein.de

    1. Wald und Klimawandel

    Entdecken Sie, wie unser Wald COreduziert, Sauerstoff produziert und als Lebensraum unzähliger Arten fungiert. Lernen Sie die Herausforderungen des Klimawandels kennen, die unsere Wälder bedrohen.

    2. Klimaschutz

    Erfahren Sie, warum intakte Wälder unerlässlich für die Reduktion von CO2-Emissionen sind und wie sie als natürliche Klimaanlagen wirken.

    3. Holz

    Holz – das klimafreundliche Baumaterial. Lassen Sie sich von den Vorzügen und der Vielseitigkeit dieses natürlichen Rohstoffs begeistern.

    4. Naturschutz und Biodiversität

    Tauchen Sie ein in die Artenvielfalt des Waldes und verstehen Sie die Bedeutung eines intakten und strukturreichen Waldes für den Erhalt der Biodiversität.

    5. Mensch und Wald

    Erleben Sie, wie sich Wälder und ehemalige Bergbauflächen in neue Naturlandschaften verwandeln und zur Erholung, Gesundheit und Lebensqualität beitragen.

    6. Wald der Zukunft

    Blicken Sie mit uns in die Zukunft und erfahren Sie, wie wir klimastabile Mischwälder aufbauen und langfristige Konzepte für den Erhalt unserer Wälder entwickeln.

    Ihre Gedanken und Ideen sind gefragt!

    Die Ausstellung „Klimaheld Wald“ lebt von Ihrer Perspektive. Ihre Anregungen helfen uns, die Wirkung der Ausstellung zu stärken und gemeinsam Lösungen für den Klimaschutz voranzubringen. Wir laden Sie ein, zu den folgenden Fragen Ihre Meinung mit uns zu teilen:

    1. Zusammenarbeit für den Klimaschutz:
      Welche Möglichkeiten sehen Sie, dass Ihre Institution durch die Zusammenarbeit im Rahmen der Ausstellung „Klimaheld Wald“ den Wald im Kampf gegen den Klimawandel unterstützt? Wie könnte dies Ihre eigenen Ziele voranbringen?
    2. Botschaften weitertragen:
      Welche Rolle könnten Sie oder Ihre Institution dabei spielen, die Botschaften der Ausstellung weiter in die Öffentlichkeit zu tragen und ihre Wirkung zu verstärken?

     

    Haben Sie Antworten oder weitere Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an klimaheld@wald-und-holz.nrw.de.

    Oder kontaktieren Sie uns direkt:
    Elke Hübner-Tennhoff
    Wald und Holz NRW – Presse und Kommunikation
    Kurt-Schumacher-Straße 50b, 59759 Arnsberg
    Telefon: 0251 91797-211
    Mobil: 0160 7717162
    E-Mail: elke.huebner-tennhoff@wald-und-holz.nrw.de

     

    17. bis 30. März 2025: Schmallenberg, Regionalforstamt Oberes Sauerland

    Auf ihrem Tourenstopp in Schmallenberg hat die Ausstellung die entscheidende Rolle unserer Wälder im Kampf gegen den Klimawandel beleuchtet. Mit dem Fokus auf "Klimaschutz, Wald und nachhaltiger Tourismus – gemeinsam Lösungen finden" wurden nachhaltige Zukunftsstrategien für Forstwirtschaft und Tourismus diskutiert. Die Ausstellung in Schmallenberg wurde von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Waldführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen ergänzt. Themen waren dabei unter anderem der Weg zum klimastabilen Mischwald, das wertvolle Waldökosystem und Wälder im Klimastress.

     

    3. bis 22. September 2024: Essen, UNESCO-Welterbe Zollverein

    Am 3. September 2024 startete die Wanderausstellung Klimaheld Wald mit einer großen Auftaktveranstaltung in Essen. Die Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Wald und Holz NRW, in Kooperation mit RVR Ruhr Grün und der Stiftung Zollverein, soll als zentrale Plattform zur Sensibilisierung für die entscheidende Rolle der Wälder im Klima- und Artenschutz beitragen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzte die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher mit Führungen, Diskussionsveranstaltungen und speziellen Events zu Waldthemen. Höhepunkte des Programms waren etwa Einblicke in die grüne Seite Zollvereins zwischen Zeche und Kokerei und eine Exkursionen zum Arboretum Burgholz, 60 Jahre Waldforschung zu Baumarten für die Praxis.

    Kooperationspartner

    www.rvr.ruhr 
    www.zollverein.de

    Kontakt

    Elke Hübner-Tennhoff
    Kurt-Schumacher-Str. 50 b
    59759  Arnsberg

    Tel.: +49 251 91797 211
    Mobil: +49 160 7717162
    Fax: +49 2931 7866 333
    vCard: laden

    Die Ausstellung "Klimaheld Wald" wird an weiteren Standorten gezeigt, darunter:

    • 14. Mai 2025: DSTGB-Klimaschutz-Konferenz im Wissenschaftszentrum Bonn 
    • 19.-30. Mai 2025: Schloss Paffendorf, Wald- und Naturforum,  Bergheim
    • 25. September - 07. Oktober 2025: LWL-Klinik Warstein und Regionalforstamt Soest-Sauerland – Fokus Wald und Gesundheit 
    • 2025: Strategietag Grüne Infrastruktur 
    • 2026: Landtag NRW, Düsseldorf, Präsentation im politischen Zentrum des Landes 
    • 2027: Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet (IGA)

    » Seite drucken