Ausstellung Klimaheld Wald
Warum wir den Wald schützen müssen
Eine Ausstellung von Wald und Holz NRW – in Kooperation mit der Stiftung Zollverein und RVR Ruhr Grün
Gemeinsam für eine zukunftsfähige Verbindung von Wald, Stadt und Gesellschaft
Wälder leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz, zur Artenvielfalt und zur Gesundheit des Menschen. Sie sind Lebensraum, Kohlenstoff-Speicher, Sauerstoffproduzent, Wirtschaftsfaktor und Erholungsort – und stehen zugleich vor großen Herausforderungen durch Klimawandel, Nutzungsdruck und Biodiversitätsverlust.
Die Wanderausstellung „Klimaheld Wald“ zeigt in sechs Themenfeldern, wie wichtig unsere Wälder für eine lebenswerte Zukunft sind – und was Politik, Gesellschaft und jede*r Einzelne tun können, um sie zu erhalten und zu stärken.
Die Ausstellung tourt durch ganz Nordrhein-Westfalen – mit regionalem Bezug, wechselnden Schwerpunkten und einem vielseitigen Rahmenprogramm.
Mitmachen. Verstehen. Zukunft gestalten.
Führungen, Exkursionen und Diskussionsveranstaltungen bieten Raum für Austausch, neue Perspektiven und konkretes Handlungswissen – rund um Wald, Klima, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Tourenstopp Warstein: Fokus auf Wald, Gesundheit & Resilienz
25. September – 7. Oktober 2025
LWL-Klinik Warstein, Franz-Hegemann-Straße 23, Gebäude 2 – Nordeingang
Die Ausstellung „Klimaheld Wald – Warum wir ihn schützen müssen“ macht Station in Warstein. Gemeinsam mit der LWL-Klinik Warstein und dem Regionalforstamt Soest-Sauerland wird ein besonderer Fokus auf die heilsame Kraft des Waldes gelegt – für Mensch, Klima und gesellschaftliche Resilienz.
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 25. September 2025, 17:00 Uhr
Feiern Sie mit uns die Eröffnung der Ausstellung mit Grußworten, einem Impulsvortrag und einer Podiumsdiskussion zu den Themen Wald, Klima, Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel.
Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist erforderlich. Zum Anmeldeportal
25. September 2025: Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion
Grußworte:
- Leitung der LWL-Klinik Warstein
- Dr. Thomas Schöne, Bürgermeister der Stadt Warstein
- Thomas Kämmerling, Leiter Wald und Holz NRW
Einführung in die Ausstellung:
- Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW, Projektleitung Klimaheld Wald
Moderation:
- Jan Hüsing, Forst erklärt
Publikumsgäste:
- Dr. Christian Konkol – Chefarzt Psychosomatik, LWL-Klinik Warstein
- Dr. Udo Engelhardt – Klimaforscher, Systemökologe, EU Climate Pact Ambassador
- Prof. Dr. Bernd Mühlbauer – Universität Bremen, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
- Yasin Hinz – Sprecher, Fridays for Future Deutschland
- Edgar Rüther – Fachbereichsleiter für den Privat- und Körperschaftswald, Wald und Holz NRW
- Tobias Wiesenkämper – Holzbauingenieur für gesundes und nachhaltiges Bauen
- Holger Hellemeier – Geschäftsführer, Lörmecke-Wasserwerk GmbH
- Thomas Kämmerling – Leiter, Wald und Holz NRW
- Prof. Dr. Daniela Haluza – Green Public Health, Medizinische Universität Wien
Wir freuen uns, wenn Sie an Ausstellungseröffnung teilnehmen und mit uns den Austausch über eine zukunftsfähige Verbindung von Wald, Gesundheit und Gesellschaft gestalten.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kämmerling und Tim Scherer, Leiter Wald und Holz NRW
Carsten Uhlenbrock, Betriebsleiter RVR Ruhr Grün
Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender Stiftung Zollverein
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Klimaheld Wald“
Erleben Sie den Wald als Klimaschützer – und als Kraftort. Das begleitende Rahmenprogramm lädt dazu ein, Natur neu zu entdecken, sich zu erholen und zu lernen. Für alle, die achtsam, neugierig und offen durch den Wald gehen möchten.
Treffpunkt für alle Veranstaltungen: Eingang Haus 11
Anmeldung erforderlich: klimaheld@wald-und-holz.nrw.de
Teilnahme kostenlos: Plätze sind begrenzt, festes Schuhwerk empfohlen
Wir freuen uns auf Sie!
Kooperationspartner
www.rvr.ruhr
www.zollverein.de
Kontakt
Elke Hübner-Tennhoff
Kurt-Schumacher-Str. 50 b
59759 Arnsberg
Tel.:+49 251 91797 211
Mobil:+49 160 7717162
E-Mail: senden
25. September 2025 – VIP-Führung: Der Wald heute & morgen
Wann: 09:30 bis 11:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Lörmecketurm (genaue Angaben folgen)
Zielgruppe: Geladene Gäste aus Verwaltung, Politik und Fachöffentlichkeit
Anmeldung: klimaheld@wald-und-holz.nrw.de
Mit Edgar Rüther, Fachbereichsleiter für den Privat- und Körperschaftswald bei Wald und Holz NRW
Ein exklusiver Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der nachhaltigen Waldwirtschaft. Edgar Rüther begleitet diese besondere Führung für geladene Gäste am Lörmecketurm – mit fachlichem Tiefgang und persönlichem Erfahrungsschatz.
Was Sie erwartet:
- Fachliche Impulse zu Waldumbau, Klimaanpassung und Biodiversität
- Reflexion über 40 Jahre Forstpraxis – vom Borkenkäfer zur Baumartenwahl
- Perspektiven für eine widerstandsfähige Forstwirtschaft von morgen
Dauer: 2 Stunden
Hinweis: Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu Ort und Ablauf erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Festes Schuhwerk empfohlen.
26. September 2025 – Waldexkursion: Pilze & Pflanzen am Stillenberg
Wann: 16 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Eingang Haus 11
Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Anmeldung: klimaheld@wald-und-holz.nrw.de
Mit Dietrich Smolinski, Pilzsachverständiger, Mykologische Arbeitsgemeinschaft NRW
Erleben Sie die faszinierende Welt von Pilzen und Pflanzen hautnah – mit ökologischem Wissen und praktischen Bestimmungsübungen mitten im Wald.
Was Sie erwartet:
- Kenntnis der Artenvielfalt – Pilze und Pflanzen kennenlernen und ihre Eigenschaften erkunden
- Ökologische Zusammenhänge – die Rolle von Pilzen und Pflanzen im Ökosystem verstehen
- Praktische Bestimmung – sichere Identifikation mit fachkundiger Anleitung
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu Ort und Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
29. September 2025 – Naturmandala
Wann: 11 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Eingang Haus 11
Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Anmeldung: klimaheld@wald-und-holz.nrw.de
Kreativ, still und erdend: Gestalten Sie mit Naturmaterialien Ihr eigenes Mandala und finden Sie dabei Ruhe, Achtsamkeit und neue Perspektiven.
Was Sie erwartet:
- Mandala gestalten – Naturmaterialien sammeln und kreativ anordnen
- Achtsamkeit & Reflexion – bewusst wahrnehmen und Gedanken erkunden
- Abschluss & Integration – Erkenntnisse mitnehmen und ins Leben einfließen lassen
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu Ort und Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
30. September 2025 – Im Wald neue Kraft entdecken: Auch Pflegekräfte brauchen Pflege
Wann: 14 bis 15 Uhr
Treffpunkt: Eingang Haus 11
Zielgruppe: Pflegekräfte und weitere Mitarbeitende aus Gesundheitsberufen
Anmeldung: klimaheld@wald-und-holz.nrw.de
Mit Friederike von Fürstenberg, Forstwissenschaftlerin und Waldpädagogin
Eine wohltuende Auszeit für Menschen, die sonst für andere da sind. Naturwahrnehmung, langsames Gehen und Achtsamkeit helfen, neue Kraft zu schöpfen.
Was Sie erwartet:
- Auf die Sinne besinnen – Natur bewusst wahrnehmen
- Entdeckung der Langsamkeit – achtsames Gehen im Wald
- Nicht tun, sondern sein – einfache Übungen zur inneren Ruhe
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu Ort und Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
02. Oktober 2025 – Waldexkursion: Pilze & Pflanzen am Stillenberg
Uhrzeit: 16 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Eingang Haus 11
Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Anmeldung: klimaheld@wald-und-holz.nrw.de
Mit Dietrich Smolinski, Pilzsachverständiger, Mykologische Arbeitsgemeinschaft NRW
Zweite Gelegenheit für alle Naturinteressierten: Noch einmal geht es auf Spurensuche im herbstlichen Wald, begleitet von einem erfahrenen Pilzsachverständigen.
Was Sie erwartet:
- Artenvielfalt entdecken – Pilze und Pflanzen erkennen und zuordnen
- Ökologische Zusammenhänge verstehen – Einblick in Kreisläufe und Lebensräume
- Praktische Übungen – Bestimmung mit fachlicher Unterstützung
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu Ort und Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
06. Oktober 2025 – Entspannung & Achtsamkeit in der Natur
Wann: 14:30 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Haus 11
Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Anmeldung:klimaheld@wald-und-holz.nrw.de
Mit Louisa Piepenbreier, Sporttherapeutin, B. Sc. Sportwissenschaft
Ein achtsames Naturerlebnis für mehr Resilienz im Alltag: Waldbaden, sanfte Bewegungen und bewusste Atmung laden zum Innehalten ein.
Was Sie erwartet:
• Entspannung & Achtsamkeit – zur Ruhe kommen inmitten der Natur
• Persönliche Routinen – Impulse für mehr Balance im Alltag
• Naturverbindung – Wohlbefinden durch bewusste Waldbegegnung
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu Ort und Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Sechs Themenfelder – eine starke Botschaft
Die Ausstellung informiert eindrucksvoll über die ökologischen, gesellschaftlichen und gesundheitlichen Leistungen des Waldes. Sie tourt durch ganz Nordrhein-Westfalen – mit dem Ziel, Wissen zu vermitteln, Impulse zu geben und Menschen zu verbinden.
1. Wald und Klimawandel
Entdecken Sie, wie unser Wald CO2 reduziert, Sauerstoff produziert und als Lebensraum unzähliger Arten fungiert. Lernen Sie die Herausforderungen des Klimawandels kennen, die unsere Wälder bedrohen.
2. Klimaschutz
Erfahren Sie, warum intakte Wälder unerlässlich für die Reduktion von CO2-Emissionen sind und wie sie als natürliche Klimaanlagen wirken.
3. Holz
Holz – das klimafreundliche Baumaterial. Lassen Sie sich von den Vorzügen und der Vielseitigkeit dieses natürlichen Rohstoffs begeistern.
4. Naturschutz und Biodiversität
Tauchen Sie ein in die Artenvielfalt des Waldes und verstehen Sie die Bedeutung eines intakten und strukturreichen Waldes für den Erhalt der Biodiversität.
5. Mensch und Wald
Erleben Sie, wie sich Wälder und ehemalige Bergbauflächen in neue Naturlandschaften verwandeln und zur Erholung, Gesundheit und Lebensqualität beitragen.
6. Wald der Zukunft
Blicken Sie mit uns in die Zukunft und erfahren Sie, wie wir klimastabile Mischwälder aufbauen und langfristige Konzepte für den Erhalt unserer Wälder entwickeln.
Ihre Gedanken und Ideen sind gefragt!
Die Ausstellung „Klimaheld Wald“ lebt von Ihrer Perspektive. Ihre Anregungen helfen uns, die Wirkung der Ausstellung zu stärken und gemeinsam Lösungen für den Klimaschutz voranzubringen. Wir laden Sie ein, zu den folgenden Fragen Ihre Meinung mit uns zu teilen:
- Zusammenarbeit für den Klimaschutz:
Welche Möglichkeiten sehen Sie, dass Ihre Institution durch die Zusammenarbeit im Rahmen der Ausstellung „Klimaheld Wald“ den Wald im Kampf gegen den Klimawandel unterstützt? Wie könnte dies Ihre eigenen Ziele voranbringen? - Botschaften weitertragen:
Welche Rolle könnten Sie oder Ihre Institution dabei spielen, die Botschaften der Ausstellung weiter in die Öffentlichkeit zu tragen und ihre Wirkung zu verstärken?
Haben Sie Antworten oder weitere Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an klimaheld@wald-und-holz.nrw.de.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Elke Hübner-Tennhoff
Wald und Holz NRW – Presse und Kommunikation
Kurt-Schumacher-Straße 50b, 59759 Arnsberg
Telefon: 0251 91797-211
Mobil: 0160 7717162
E-Mail: elke.huebner-tennhoff@wald-und-holz.nrw.de
19. bis 30. Mai 2025: Bergheim, Schloss Paffendorf, Wald- und Naturforum
Vom 19. bis 30. Mai 2025 machte die Ausstellung „Klimaheld Wald“ Station im Schloss Paffendorf – und rückte den Wald im Rheinischen Revier als Klimaschützer, Zukunftsraum und Hoffnungsträger in den Mittelpunkt. Zur Eröffnung diskutierten Expertinnen und Experten aus Forstwirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft mit dem Publikum über Wege in eine klimafitte Zukunft.
Stimmen zur Eröffnung in Paffendorf: Thomas Kämmerling (Wald und Holz NRW) machte deutlich, dass Waldumbau vor Ort beginnt und nur im Schulterschluss gelingt. Für Gregor Eßer (RWE Power) muss Rekultivierung biodivers und ressourcenschonend gedacht werden – als Teil eines regionalen Gesamtbilds. Prof. Dr. Dirk Jaeger (Uni Göttingen) betonte nachhaltige Holznutzung als forstliche Zukunftsstrategie und integralen Bestandteil des Waldumbaus. Christiane Underberg zeigte, wie Nachhaltigkeit in Familienunternehmen zur strategischen Haltung wird. Nadine Röthig-Heß forderte Bildung, die Verantwortung und Klimagerechtigkeit stärkt. Jan Hüsing warb für neue Kommunikationswege zwischen Mensch und Wald. Helena Lischka rief zu sektorübergreifenden Allianzen auf.
17. bis 30. März 2025: Schmallenberg, Regionalforstamt Oberes Sauerland
Auf ihrem Tourenstopp in Schmallenberg hat die Ausstellung die entscheidende Rolle unserer Wälder im Kampf gegen den Klimawandel beleuchtet. Mit dem Fokus auf "Klimaschutz, Wald und nachhaltiger Tourismus – gemeinsam Lösungen finden" wurden nachhaltige Zukunftsstrategien für Forstwirtschaft und Tourismus diskutiert. Die Ausstellung in Schmallenberg wurde von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Waldführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen ergänzt. Themen waren dabei unter anderem der Weg zum klimastabilen Mischwald, das wertvolle Waldökosystem und Wälder im Klimastress.
3. bis 22. September 2024: Essen, UNESCO-Welterbe Zollverein
Am 3. September 2024 startete die Wanderausstellung Klimaheld Wald mit einer großen Auftaktveranstaltung in Essen. Die Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Wald und Holz NRW, in Kooperation mit RVR Ruhr Grün und der Stiftung Zollverein, soll als zentrale Plattform zur Sensibilisierung für die entscheidende Rolle der Wälder im Klima- und Artenschutz beitragen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzte die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher mit Führungen, Diskussionsveranstaltungen und speziellen Events zu Waldthemen. Höhepunkte des Programms waren etwa Einblicke in die grüne Seite Zollvereins zwischen Zeche und Kokerei und eine Exkursionen zum Arboretum Burgholz, 60 Jahre Waldforschung zu Baumarten für die Praxis.
Kooperationspartner
www.rvr.ruhr
www.zollverein.de
Kontakt
Die Ausstellung "Klimaheld Wald" wird an weiteren Standorten gezeigt, darunter:
- 25. September - 07. Oktober 2025: LWL-Klinik Warstein und Regionalforstamt Soest-Sauerland – Fokus Wald und Gesundheit
- 2025: Strategietag Grüne Infrastruktur
- 2026: Stift Keppel und dem Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein – Fokus Wald und Wasser
- 2026: Landtag NRW, Düsseldorf, Präsentation im politischen Zentrum des Landes
- 2027: Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet (IGA)