Fortbildungsangebote
Forstliches Bildungsprogramm 2022
Das Forstlichen Bildungsprogramm 2022 ist ab sofort hier für Sie verfügbar. Sie haben aktuell die Möglichkeit sich per E-Mail oder Fax anzumelden. Eine Online-Anmeldung ist in rund zwei Wochen ebenfalls möglich.
Wald und Holz NRW freut sich über Ihr reges Interesse am Forstlichen Bildungsprogramm. Wir laden Sie herzlich ein sich auch in 2022 forstlich auszutauschen, fachliche Fragestellungen zu diskutieren und Neuerungen in praktischer Anwendung kennenzulernen. Sie finden das Programm als PDF rechts auf dieser Seite zum Download.
Der Fokus des umfangreichen Forstlichen Bildungsprogramms liegt auf den Menschen, die im und mit dem Wald arbeiten. Forstunternehmen, private und kommunale Waldbesitzende, forstliche Dienstleister, Waldpädagogen und Interessierte finden ein thematisch breites Angebot, um eigene Kompetenzen zu stärken und zu vertiefen.
Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden wir in Zeiten der Corona-Pandemie unter Beachtung der vorgesehenen Hygiene- und Abstandssicherheitsmaßnahmen in reduzierten Teilnehmer-Gruppengrößen durchgeführt. Eine Anmeldung zu den kommenden Seminaren ist möglich. Gerne beraten wir Sie per Telefon oder E-Mail auch persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Mit dem Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) in Arnsberg betreibt Wald und Holz NRW die zentrale forstliche Bildungseinrichtung für Profis in NRW. Hier stehen die Themen Forsttechnik und Waldarbeit im Mittelpunkt.
Darüber hinaus finden die Angebote zur biologischen Produktion, Jagd, Recht, Ökosystemmanagement, Holzverwendung, Waldpädagogik und weitere über ganz NRW verteilt statt. Eine Übersicht der verschiedenen Themengebiete finden Sie im unten stehendem Auswahlfeld.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/ 30.05. - 03.06.202215.08. - 19.08.202207.11. - 11.11.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Multiplikatorenschulung für Feuerwehrleute (Kreisausbilderinnen/Kreisausbilder Motorsäge)
- Rechtsgrundlagen
- Motorsägentechnik
- Holz unter Spannung ohne und in Kombination mit Seilwindenunterstützung
- Baumarbeiten aus dem Korb heraus
- Theoretische sowie praktische Lernstandsüberprüfung
Baumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 31.05. - 31.05.2022/ Wald und Holz NRW Forsthaus Steinhaus 1 51429 Bergisch Gladbach
Workshop visuelle Baumkontrolle
Aufgrund zahlreicher abiotischer und biotischer Schadeinflüsse in unseren Wäldern sind verschiedenste Bestände aktuell oft angerissen und in ihrer Vitalität geschwächt. Doch wie erkennt die/der Forstbedienstete vor Ort, ob und wie gehandelt werden muss?
» mehr lesenFachfortbildung intern/ 31.05. - 02.06.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Wildtiermanagement und Wildschadensberatung – Grundlehrgang
Zur Wahrung der berechtigten Ansprüche der Forstwirtschaft auf Schutz gegen Wildschäden hat die Forstbehörde in NRW verschiedene Werkzeuge entwickelt, um den Einfluss des Schalenwildes auf die zukünftige Waldgeneration zu untersuchen. Die Forstbehörde erfüllt damit ihren gesetzlichen Auftrag zur Erstellung der Verbissgutachten (§22 LJG).
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 01.06. - 01.06.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Pflege und Potenziale der Baumart Birke
Unmittelbar nach großen Schadereignissen sind die Baumschulen mit der gesteigerten Pflanzennachfrage häufig überfordert. Die Preise für geeignete und standortangepasste Baumarten und Herkünfte steigen enorm. Gleichzeitig schmilzt das Kapital der Waldbesitzer wegen niedriger Holzerlöse wie Schnee in der Sonne. Trotzdem ist eine Wiederaufforstung dringend nötig, um die Kahlflächen wieder zu bestocken. Hier kann die Birke buchstäblich Pionierarbeit leisten – und das kostenlos!
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 08.06. - 08.06.2022/ Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth Eisenstraße 57250 Netphen
Bodenkunde in Zeiten des Klimawandels für Waldbesitzende
Um Risiken wie Windwurf, Trockenstress und Schädlingsbefall entgegenwirken zu können, sind gezielte waldbauliche Konzepte und genaue Kenntnisse über die Standorte des eigenen Waldes unabdingbar. Dabei entstehen die Standorteigenschaften aus einem komplexen Zusammenspiel aus dem Relief, dem Boden und dem Klima. Gerade mit Blick auf den Klimawandel muss hierbei ein besonderes Augenmerk auf die Anpassungsfähigkeit verschiedener Waldentwicklungstypen gelegt werden.
» mehr lesenÖkosystemmanagement/ 08.06. - 08.06.2022/ Wald und Holz NRW Waldinformationszentrum Hammerhof Walme 50 34414 Warburg-Scherfede
Erkenntnisse aus Naturwäldern für die Forstpraxis
Nordrhein-Westfalen kann bereits auf 50 Jahre Naturwaldforschung zurückblicken. Die Naturwaldzellen waren die ersten Waldflächen, die aus der forstlichen Nutzung genommen wurden und durch ein regelmäßiges Monitoring die Naturwaldforschung voranbrachten. Ziel war es unter anderem, Erkenntnisse über die natürliche Waldentwicklung zu gewinnen, um nicht gegen, sondern mit den Kräften der Natur zu wirtschaften.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 08.06. - 08.06.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Klimasmarte Wege für klimafitte Wälder
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Auswirkung des Klimawandels, insbesondere der Veränderungen der Niederschläge, auf die Planung, Pflege und Instandhaltung forstlicher Erschließungssysteme aufgezeigt. Sie erhalten einen Überblick zum Wasser- und Wegemanagement im Klimawandel und zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Wegenetzes.
» mehr lesenFach-IT/ 15.06. - 15.06.202215.08. - 15.08.202215.11. - 15.11.2022/ Webinar
MACH Web 2.0 – Einführung in MACH
Wald und Holz NRW nutzt die ERP-Software MACH Web 2.0. In diesem Seminar sollen die Grundlagen und Nutzerein-stellungen zur Bedienung der Software vermittelt werden...
» mehr lesenFachfortbildung intern/ 21.06. - 22.06.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Biotopbaumkartierung und -förderung
Der Schutz von Biotopbäumen stellt einen zentralen Baustein zur Sicherung der biologischen Vielfalt in unseren Wäldern dar. Die Teilnehmenden lernen Biotopbaumkartierungen zu planen und durchzuführen sowie Waldbesitzende in Bezug auf die Biotopbaumförderung zu beraten.
» mehr lesenÖkosystemmanagement/ 23.06. - 23.06.2022/ Waldinformationszentrum Hohenroth
Wald- und wildgerechte Jagd – Schwerpunkt Freiflächen
Änderungen der Umweltverhältnisse, neue Erkenntnisse auf den Gebieten der Wildbiologie, der Waldökologie und des Tier- und Naturschutzes, veränderte rechtliche Grundlagen sowie vielerorts angestiegene Schalenwildpopulationen machen es erforderlich, die Ausübung der Jagd neu auszurichten.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 05.04. - 05.04.202209.08. - 09.08.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Sicherheitstechnisch einwandfreie Herstellung von Seilendverbindungen („Flämisches Auge“)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Fertigkeiten in der Herstellung von sicherheitstechnisch einwandfreien Seilendverbindungen gemäß BGI/GUV-I 8627 „Seilarbeit im Forst“.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 29.03. - 29.03.202209.08. - 09.08.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Sicheres Arbeiten – Holzernte in klimageschädigten Wäldern
In absterbenden und abgestorbenen Schadholzbeständen besteht mit fortschreitender Holzzersetzung ein erhöhtes Unfallrisiko. Abbrechende Baumteile oder spröde Holzfasern können zu unvorhergesehenen Gefährdungen und Verletzungen bei der Fällung führen.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 06.04. - 06.04.202210.08. - 10.08.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Seilwinden
Erwerb des Sachkundenachweises für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Windenprüfungen an der eigenen Maschine.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 23.03. - 23.03.202211.08. - 11.08.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Qualifiziertes Harvestermaß – Sachkundenachweis für Kontrollmessung und Kalibrierung
- Anforderungen und Voraussetzungen an Datenverarbeitung und Informationsfluss eines hochmechanisierten Holzernteprozesses
- Qualitätsstandards bei der Harvestervermessung
- Systemeinstellung berechnungsrelevanter Grunddaten nach Auftragsvorgabe...
Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 11.08. - 11.08.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Kränen für die Forstwirtschaft
Erwerb des Sachkundenachweises für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Kranprüfungen an der eigenen Maschine.
Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 16.08. - 16.08.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Im Wald gibt es keine Steckdosen! Akkugeräte in der Forstwirtschaft – Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
Mit der Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkus ist es möglich geworden, genügend Energie zu speichern und mit einer klugen Ladelektronik auch eine vergleichsweise lange Lebensdauer der Akkus zu erreichen. Es ist möglich, über 1.000 Ladezyklen ohne größere Einbußen bei der Leistungsfähigkeit des Akkus zu absolvieren.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 17.08. - 17.08.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erfahrungsaustausch visuelle Baumkontrolle
Zunächst werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuelle Schadsituationen aufgezeigt. Im Anschluss erhalten sie einen Überblick über die derzeitige Rechtsprechung auf dem Gebiet der visuellen Baumkontrolle. Ergänzt wird das Seminar durch einen Vortrag über pilzliche Erreger und deren Folgen sowie eine Bestimmungsübung von Pilzfruchtkörpern. Eine anschließende Exkursion bietet Gelegenheit, Schadorganismen gemeinsam anzusprechen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 18.08. - 18.08.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Hochmechanisierte Holzernte in Zeiten des Klimawandels
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels bezogen auf den hochmechanisierten Holzernteeinsatz in unseren Wäldern.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 24.08. - 24.08.2022/ Waldinformationszentrum Hammerhof Walme 50 34414 Warburg-Scherfede
Baum des Jahres 2022 – die Buche
Die Buche, botanisch korrekt Rotbuche, ist die häufigste Laubbaumart in Deutschlands Wäldern. Sie ist Europäerin und Deutschland gilt quasi als ihr Kernland.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 30.08. - 30.08.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Sicheres Arbeiten – Holzernte in klimageschädigten Wäldern für Mitarbeitende von Wald und Holz NRW
In diesem Seminar werden die derzeit modernen Hilfsmittel und Holzerntetechniken in der motormanuellen Holzernte vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Verfahren einzuordnen und für den Landesbetrieb Wald und Holz NRW und dessen Betreuungsflächen zu nutzen.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 01.09. - 01.09.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Baumfachkunde für Baumkletterinnen und Baumkletterer
Den Teilnehmenden wird die für den SKT-A-Kurs notwendige Fachkunde im Bereich der Baumbeurteilung vermittelt.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 07.09. - 07.09.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Herausforderung Qualitätssicherung in der motormanuellen Holzernte
Der Lehrgang vermittelt den aktuellen Stand der eingesetzten Arbeitstechniken in der motormanuellen Holzernte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt, angewandte Arbeitstechniken hinsichtlich der Arbeitssicherheit zu beurteilen und zu bewerten, vor allem auch im Hinblick auf die Verantwortung beim Einsatz qualifizierten Fachpersonals.
» mehr lesenÖkosystemmanagement/ 08.09. - 08.09.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Arten- und Habitatschutz im Wald
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über den rechtlichen und forstlichen Handlungsbedarf, der sich aus dem Biotop- und Artenschutz im Wald aufgrund der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie), der Vogelschutz-Richtlinien, des Bundesnaturschutzgesetzes, des Landesnaturschutzgesetzes und der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen über Dienstanweisungen von Wald und Holz NRW ergibt.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 13.09. - 14.09.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Rückeraupe vs. UVV-Schlepper – technische Alternativen für sichere Arbeiten im Klimawandel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über Besonderheiten der Einsatzmöglichkeiten von Forstschlepper und Vorrückeraupe. Sie lernen spezielle Gefahrenmomente kennen, bewerten die ökologischen, ergonomischen und ökonomischen Vorteile und erhalten einen Einblick in technische Erfordernisse.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 11.05. - 11.05.202215.09. - 15.09.2022/ Waldpädagogisches Zentrum und Arboretum Burgholz, Friedensstraße 69, 42349 Wuppertal
Fremdländische Baumarten – waldbauliche Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels
Der Anbau fremdländischer Baumarten ist, mit durchaus unterschiedlicher Intensität, seit langer Zeit immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 19.09. - 19.09.2022/ Wald und Holz NRW FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Pflanzenschutzsachkundenachweis – Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde 2022
Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um die Pflanzenschutzsachkunde weiterhin zu erhalten.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 19.09. - 23.09.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Grundlehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe A
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung fachkundig in den Grundlagen und Techniken für die seilunterstützte Baumpflege und können mit dieser Technik Baumkontrollen, Sicherungen und Pflegearbeiten schneller, günstiger und flexibler durchführen.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 19.09. - 23.09.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Aufbaulehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe B
Erwerb der erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für die sichere Ausführung der SKT mit Motorgeräten sowie Rettung und Erste Hilfe für Verunglückte.
» mehr lesenWaldpädagogik/ 20.09. - 20.09.2022/ Raum Schmallenberg (genauer Ort wird allen Teilnehmenden eine Woche vorher per Mail mitgeteilt)
Waldbezogene Umweltbildung für pädagogische Fachkräfte
Die waldbezogene Umweltbildung ist nicht nur eine zentrale Aufgabe von Wald und Holz NRW, sondern vor allem auch ein wichtiges Element, um bei Kindern und Jugendlichen das Interesse und das Bewusstsein für den Wald zu wecken. Sie eröffnet die Möglichkeit, Kindergärten, Schulen und anderen Gruppen die Multifunktionalität des Waldes näherzubringen.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 05.04. - 05.04.202205.05. - 05.05.202221.09. - 21.09.2022/ I. Arnsberger Wald II. Arnsberger Wald III. RFA Münsterland IV. Ost-Westfalen-Lippe V. Hocheifel-Zülpicher Börde VI. Eifel VII. Sieger-/Hochsauerland VIII. Rhein-Sieg-Erft
Chancen und Möglichkeiten der Wiederbewaldung mit digitaler Unterstützung – Hilfe zur Selbsthilfe
Der Klimawandel mit seinen drastischen Auswirkungen in den letzten Jahren stellt uns alle vor große Herausforderungen – Sturm, Trockenheit und Käferbefall haben viele Waldflächen geschädigt. Sie als Waldbesitzende bzw. Mitarbeitende aus dem forstlichen Management stehen vor der großen Aufgabe, Ihrer Verantwortung für nachfolgende Generationen nachzukommen und Ihren Wald zukunftsfähig zu gestalten. So leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz und damit für die Gesellschaft.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 26.09. - 30.09.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Pferdeeinsatz im Wald – Einführungskurs
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die physischen und psychischen Besonderheiten geeigneter Pferderassen. Der Einsatz der Tiere beim Rücken verschiedener Sortimente wird demonstriert und in Ansätzen auch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geübt. Das betriebswirtschaftliche Risiko forstlicher Unternehmen wird veranschaulicht.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 27.09. - 27.09.202228.09. - 28.09.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe, die sie in die Lage versetzen, bei Verletzungen von Verunfallten vor Ort entsprechende Sofortmaßnahmen einzuleiten.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 29.09. - 29.09.2022/ 57223 Kreuztal
Waldumbau mit Weißtanne
Der Umbau von Fichtenreinbeständen in stabilere und gemischte Waldentwicklungstypen ist vor dem Hintergrund des Klimawandels dringend geboten. Nur so können das Ökosystem Wald auf Dauer gestärkt, die Artenvielfalt erhöht und letztlich auch die Einnahmemöglichkeiten des Waldbesitzes für künftige Generationen gesichert werden.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 29.09. - 29.09.2022/ Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft FBB Schnorrenberg
Anerkennung von Saatguterntebeständen – forstliches Vermehrungsgut im Klimawandel
Das Seminar soll den Teilnehmenden zeitgemäß und praxisnah die Bedeutung der Zulassung von Saatguterntebeständen näherbringen. Weiterhin sollen die Themen Ernteorganisation, Ernte und Vermarktung von Saatgut vermittelt werden.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 05.10. - 06.10.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Erste-Hilfe-Kurs im Baum und Erfahrungsaustausch
Vorführung neuester Aufstiegsmethoden und Ankertechniken.
- Erste-Hilfe-Kurs im Baum
- Gefährdungsermittlung bei Bäumen
Fach-IT/ 05.10. - 06.10.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Abies NG NRW – Grundlagenschulung
Das Seminar vermittelt die Grundphilosophie von Abies NG NRW und bietet einen praktischen Einstieg.
» mehr lesenFachfortbildung intern/ 06.10. - 06.10.2022/ I. Teil: Wald und Holz NRW RFA Ruhrgebiet II. Teil: Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW III. Teil: Institut der Feuerwehr, Münster
Katastrophenschutz: Zusammenarbeit Feuerwehr – Forstbehörde
Durch den Klimawandel treten Naturkatastrophen immer häufiger im Wald auf. Neben Stürmen nimmt auch die Häufigkeit von Waldbränden zu. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (wie zum Beispiel die Feuerwehr) versuchen bei einer Katastrophe Menschenleben, Sachgüter und den Wald vor großen Schäden zu schützen und müssen koordiniert werden.
» mehr lesenFachfortbildung intern/ 11.10. - 11.10.2022/ Wald und Holz NRW Zentrum HOLZ, Carlsauestraße 91A, 59939 Olsberg
Fachfortbildung für nicht forstlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Klimaschutz durch Waldwachstum und Holzverwendung
Der Bereich Klimaschutz des ZWH beschäftigt sich mit allen Fragen zur Vitalität und zu den Schutzfunktionen unserer Wälder.
» mehr lesenFachfortbildung intern/ 19.10. - 19.10.2022/ Forststation Rheinelbe und Jugendwaldheim Obereimer
Basisschulung Waldbezogene Umweltbildung
Die waldbezogene Umweltbildung ist nicht nur eine zentrale Aufgabe von Wald und Holz NRW, sondern vor allem auch ein wichtiges Element, um bei Kindern und Jugendlichen das Interesse und das Bewusstsein für den Wald zu wecken. Sie eröffnet die Möglichkeit, Kindergärten, Schulen und anderen Gruppen die Multifunktionalität des Waldes näherzubringen.
» mehr lesenAusbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ 28.10. - 28.10.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Informationsveranstaltung zum Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Forstwirtin/Forstwirt im Jahr 2023
Informationen zu Förderungsmöglichkeiten, zum Ablauf sowie zu den Inhalten des Lehrgangs und der Meisterprüfung.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 09.11. - 09.11.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg RFA Arnsberger Wald
Waldbauliche Entscheidungen trainieren – mit digitaler Unterstützung
Der Wald wird digital! Mit modernen Methoden können sich Waldbesitzende Informationen über ihre Flächen beschaffen, eine Wiederbewaldung planen oder die Auswirkungen von forstlichen Eingriffen simulieren. Im Rahmen dieses neuen Seminars werden verschiedene digitale Hilfsmittel und Instrumente zur Unterstützung von Waldbesitzenden bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder im Klimawandel vorgestellt und ihre Anwendung erlernt.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 16.11. - 16.11.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Leichtzugtechnik-Methode – motormanuelles Fällen von Bäumen mit Spillwindenunterstützung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der Leichtzugtechnik-Methode. Sie erlangen Kenntnisse über rechtliche Grundlagen und Arbeitsabläufe der Leichtzugtechnik-Methode.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 22.11. - 24.11.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Verkehrssicherungspflicht im Wald für Waldbesitzende
In diesem Seminar soll die eigene Risikokompetenz gefördert und gestärkt werden. Warum? Für die Waldbesitzenden sind Kenntnisse über die waldtypischen Gefahren im Wald elementar. Die Waldbesitzenden werden immer mehr gefordert, da versteckte Gefahren und Gefährdungen in naturnahen Waldflächen immer häufiger werden und zuverlässig erkannt werden müssen.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 23.11. - 23.11.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Rundholz richtig in Wert setzen – Holzvermessung und Holzaushaltung auf Grundlage der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR)
Das Seminar eignet sich als Einstieg in das Thema Holzvermessung und Holzaushaltung von Rundholz.
» mehr lesenSeminare für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer/ 24.11. - 24.11.2022/ Regionalforstamt Ruhrgebiet, Brößweg 40 45897 Gelsenkirchen
Waldinfo.NRW – die digitale Unterstützung für den Waldbesitz
Die Schulung eignet sich als Einstieg in den Umgang mit Waldinfo.NRW, der Online-Kartenanwendung des Landes NRW zu Themen von Wald und Forst. Die Waldbesitzenden sollen in die Lage versetzt werden, spezifische persönliche Fragestellungen, wie etwa zur Wiederaufforstung auf Grundlage des Waldbaukonzepts, souverän mithilfe von Waldinfo.NRW bearbeiten und beantworten zu können.
» mehr lesenForsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ 29.11. - 29.11.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
MFK-Methode – motormanuelles Fällen von Bäumen mit Kranunterstützung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der MFK-Methode. Außerdem erlangen sie Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und Arbeitsabläufe.
» mehr lesenFach-IT/ 29.11. - 29.11.2022/ Webinar
MACH Web 2.0 für Budgetverantwortliche
Seit Anfang 2019 wird der elektronische Workflow E-Beschaffung in der ERP-Software MACH Web 2.0 zur Durchführung von Beschaffungen bei Wald und Holz NRW verwendet. Nach Abschluss dieses Seminars werden budgetverantwortliche Personen selbstständig Budgetprüfungen und andere Aufgaben innerhalb des Workflows in MACH Web 2.0 durchführen können.
» mehr lesenWaldpädagogik/ 02.12. - 02.12.2022/ Wald und Holz NRW Jugendwaldheim Obereimer
Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW für 2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ziele der Fortbildungg sowie den Inhalt und Ablauf des Zertifikatslehrgangs Waldpädagogik. Das Erwartungsprofil der fachlichen und pädagogisch-methodischen Kompetenz der Prüfung wird erläutert.
» mehr lesenBaumpflege und visuelle Baumkontrolle/ 25.04. - 25.04.202213.12. - 13.12.2022/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg
Baustellensicherung an öffentlichen Straßen nach RSA
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dafür qualifiziert, als Verantwortliche in verkehrsrechtlichen Anordnungen benannt werden zu können. Für die fachgerechte Absicherung von Baustellen an öffentlichen Straßen sind die Vorgaben der RSA, StVo und der Arbeitsstättenregelung zu beachten.
» mehr lesenWeitere Informationen
Forstliches Bildungsprogramm 2022 als PDF - komplett (10 MB)
Am einfachsten und schnellsten können Sie Ihr gewünschtes Seminar hier über die Online-Anmeldung buchen.
Alternativ können Sie uns das Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail schicken.
Bitte nehmen Sie zuvor unsere spezielle Datenschutzerklärung zu unserem Seminarangebot zur Kenntnis.
Kontakt
Forstliches Bildungszentrum
Lehrgangsverwaltung
Alter Holzweg 93
59755 Arnsberg
Tel.: 02931/7866-300
E-Mail: forstliches-Bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de
www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de