Zertifikat Waldpädagogik NRW
Veranstaltungsort:
Herbreme 2
59821 Arnsberg-Obereimer
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
(ohne Unterkunft und Verpflegung)
Modul 1: 275,35 € / Person
Modul 2: 126,41 € / Person
Modul 3: 213,51 € / Person
Modul 4: 85,78 € / Person
Modul 5: 95,81 € / Person
Modul 6: 182,84 € / Person
Gesamtgebühr für alle Module: 979,70 € / Person
(s. Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes)
Prüfungsgebühr
350 € / Person
Fortbildungsnummer: 51
Ziel / Inhalt
Diese Qualifikation bietet auf der Grundlage einer länderübergreifenden Vereinbarung einen qualifizierten Abschluss eines bundesweit anerkannten Zertifikates in der Waldpädagogik. Die Lehrgangsteilnehmer/innen lernen, wie sie Kinder, Jugendliche oder Erwachsene für das Erlebnis Wald begeistern können und dabei die Bedeutung des Lebensraums Wald nachhaltig vermitteln.
Alle Lehrgangsinhalte sind durch die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geprägt, die den Erwerb von Gestaltungskompetenzen fördert. Die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer erlernen Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen. Das Konzept der Gestaltungskompetenz findet Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung, die Veränderungen des Klimas und den sozialen Spannungen im eigenen Lebensumfeld. Aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien ziehen die Lehrgangsteilnehmer Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen und leiten daraus die wechselseitigen Abhängigkeiten ab.
Aufbau
Der Lehrgang umfasst sechs Module mit insgesamt 23 Seminartagen sowie ein mindesten 40-stündiges Praktikum in einer anerkannten Umweltbildungseinrichtung.
In einer Prüfung werden die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Sinne des Waldpädagogikzertifikates festgestellt.
Grundmodule
Das Ziel der Grundmodule ist die Vermittlung notwendiger Grundlagen in den Bereichen Waldwissen, Ökologie und Pädagogik. Sie bieten „Hilfe zur Selbsthilfe“ und Anregungen zum eigenverantwortlichen Lernen. Je nach Vorkenntnissen wird über die Inhalte hinaus ein eigenständiges Erschließen des Stoffes notwendig sein. Für Interessenten mit forstlicher Ausbildung ist die Teilnahme am Grundmodul „Ökologische und forstliche Grundlagen“ nicht notwendig. Pädagogisch ausgebildete Interessenten benötigen dementsprechend keine Teilnahme am Grundmodul „Pädagogische Grundlagen“. Trotzdem wird die jeweilige Teilnahme empfohlen.
Hauptmodule
Ziel ist es, die forstlichen und ökologischen Grundlagen mit Methoden der Waldpädagogik zu vertiefen und zu erweitern. Die Inhalte werden an den für die Waldpädagogik relevanten Zielgruppen ausgerichtet.
Inhalte
Modul 1: Ökologische und forstliche Grundlagen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Waldentstehung und Walddefinitionen
- Waldbezogene Artenkenntnisse zu Tieren und Pflanzen
- Umgang mit Bestimmungshilfen
- Ökologische Grundlagen am Beispiel Wald
- Standortkunde
- Mensch und Wald
Dauer: 5 Tage; 10. bis 14. März 2025
Modul 2: Pädagogische Grundlagen
- Einführung in pädagogische Denkweisen
- Leitungsverständnis und Konfliktmanagement
- Zielgruppen und deren Bedürfnisse
- Pädagogische Grundbegriffe
- Aktuelle Lerntheorien und praxisorientierte methodisch-didaktische Elemente
Dauer: 4 Tage; 24. bis 27. März 2025
Modul 3: Pädagogik - Spezifische pädagogische und methodische Inhalte
- Methodendiskussion, methodische Formen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Waldpädagogik
- Gemeinsame Entwicklung handlungspraktischer Umsetzungsmöglichkeiten
- Erarbeitung von Planungselementen und Erstellung eines Planungsrasters
Dauer: 3 Tage; 07. bis 09. April 2025
Modul 4: Arbeitsorganisation / Prüfungsvorbereitung
- Projektmanagement
- Prüfungsorientierte Durchführung von waldpädagogischen Projekten
- Ergebnisüberprüfung der definierten Bildungsziele im Hinblick auf die waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dauer: 3 Tage; 28. bis 30. April 2025
Modul 5: Recht und Organisation
- Aufsichtspflicht
- Auszug spezifischer Fachrechte (Forst-, Landschafts- und Jagdrecht) und die damit verbundenen Organisationen und Beteiligten
- Versicherungen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Öffentlichkeits- und Pressearbeit
- Risikoanalyse
Dauer: 3 Tage; 05. bis 07. Mai 2025
Modul 6: Waldwissen mit ökologischen und forstlichen Inhalte
- Standort- und Vegetationskunde
- Vertiefung der Artenkenntnisse und Systematik
- Nachhaltigkeit, Waldkulturgeschichte, Waldmythologie
- Ökologie des Waldes
- Natur- und Umweltschutz
- Wetter und Klima
- Multifunktionale Forstwirtschaft
- Wildtierkunde, Jagdgeschichte und Jagdbetrieb
- Nutzungsbeziehungen und Nutzungskonflikte
Dauer: 5 Tage; 19. bis 23. Mai 2025
Praktikum
Diese Einheit von mindestens 40 Stunden dient dazu, die erworbenen Fähigkeiten im waldpädagogischen Alltag anerkannter Umweltbildungseinrichtungen zu trainieren und zu reflektieren. Weitere Informationen hierzu werden während des Lehrgangs gegeben.
Prüfung
In einer Prüfung werden die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Sinne des Waldpädagogikzertifikats festgestellt.
Prüfungsteil 1
am 13. Juni 2025: Schriftliche Klausur und Artenkenntnisprüfung
Prüfungsteil 2
Schriftliche Ausarbeitung vom 23.08.- 20.09.2024
Schriftliche Ausarbeitung des waldpädagogischen Arbeitsprojektes vom 22. August bis 18. September 2025 Durchführung einer Waldaktion am 30. September 2025, 07. Oktober 2025 oder 09. Oktober 2025.
Weitere Beschreibungen dieser Fortbildung und Informationen der Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung finden Sie unter: https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-erleben/waldumweltbildung/zertifikatslehrgang-waldpaedagogik
Anmeldeschluss und Auswahlverfahren
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.
Die Anmeldung ist möglich bis zum 31. Dezember 2024. Die Anmeldungen werden einem Auswahlverfahren unterzogen. Ende Januar 2025 erhalten die zugelassenen Teilnehmenden eine Benachrichtigung über ihre Lehrgangsteilnahme.
Zielgruppe
Die Qualifikation richtet sich an alle Interessierte mit „grünen“ oder „pädagogischen“ Berufen sowie an Personen mit langjährigen Erfahrungen im waldpädagogischen Bereich.
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
Hoheit, Waldnaturschutz, Umweltbildung (FB IV)
Team Waldbezogene Umweltbildung/Urbane Waldnutzung
in Kooperation mit
NUA NRW
Fachbereich Naturschutz und Landnutzung
Veranstalter
Wald und Holz NRW FB IV – Hoheit, Waldnaturschutz, Umweltbildung Team Waldbezogene Umweltbildung/ Urbane Waldnutzung In Kooperation mit NUA NRW Fachbereich Naturschutz und Landnutzung
Leitung
Wald und Holz NRW
Hoheit, Waldnaturschutz, Umweltbildung (FB IV)
Team Waldbezogene Umweltbildung/Urbane Waldnutzung In Kooperation mit NUA NRW
Fachbereich Naturschutz und Landnutzung
Anmeldung
Wald und Holz NRW
Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung (FB IV)
zwp@wald-und-holz.nrw.de