Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 39.
Probstforst
Ville Bestand sehr ungleichaltriger Stieleichen-Buchen-Winterlinden-Mischwald mit Hainbuche Geologie Löss und Lö haft Maiglöckchen-Stieleichen-Hainbuchenwald mit Winterlinde Größe der Naturwaldzelle 36,3 ha Alter (im Jahr 2005)
Filme für Schulen
Auf Spurensuche im Winterwald Teil 3 Aktionen – Winterschlaf, Winterruhe, Dichter Winterpelz Tierspuren Im siebten Nachhaltige Entwicklung trifft „Winter im Wald“ Teil 1 Aktionen – Winterfütterung, Vogel-Pirschpfad, Vogelnester den Tieren helfen können. Ob mit Schnee oder ohne – Winter ist für wilde Tiere eine herausfordernde Zeit. Die
Borkenkäfer im Fichtenwald
konzentrieren! Im Spätherbst und Winter Ziel der Bekämpfungsmaßnahmen im Winterhalbjahr ist das Abschöpfen der in der abgefallener Rinde überwintern. Ziel ist das Abfangen und Abschöpfen der im Boden überwinternden Käfer mittels Fa Rinde oder in der Bodenstreu überwintert haben. Dies betrifft vor allem im Winter aufgearbeitete Käferlöcher. Dabei
Am Sandweg
Bestand ungleichaltriger Mischwald aus Stieleiche, Winterlinde und Hainbuche sowie einzelnen Birken, Kirschen und Größe der Naturwaldzelle 18,3 ha Alter (im Jahr 2005) Winterlinde und Hainbuche 138-jährig, Eiche bis 214-jährig Ausweisung
Überanger Mark
Bestand Stieleichen-Hainbuchenwald mit Bergahorn, Winterlinde, Flatterulme, Kirsche und Pappel; im Unterstand Hainbuche Alter (im Jahr 2005) Eiche 169-jährig, Bergahorn und Winterlinde 72-jährig Ausweisung 1986 Ansprechperson Wald und
Nonnenstromberg
Naturwaldzelle 60 Beschreibung der Naturwaldzelle Lage Königswinter Forstamt hoheitlich/betrieblich Rhein-Sieg-Erft Buchenwald mit einzelnen Traubeneichen, am Steilhang Winterlinde und Esche Geologie Fließerde (Pleistozän) über Basalt
Heerener Holz
Stieleichen-Hainbuchenwald mit Buche, Flatterulme, Esche, Winterlinde, Kirsche, Bergahorn sowie Partien mit Pappeln und 38- bis 153-jährig, Hainbuche 53- bis 123-jährig, Winterlinde 29- bis 113-jährig, Flatterulme 43- bis 113-jährig
Brennholz
beherzigen: Schlagen/Kaufen Sie Ihr Holz bevorzugt im Winter und spalten es rasch auf Ihre Kaminholzlänge Lagern durchstreifen kann sind gute Lagerplätze, hierbei nur im Winterhalbjahr von oben abdecken Schichten Sie Ihr Brennholz nicht
Wildgehege
Das Europäische Rotwild Foto: Wald und Holz NRW Im Winter stehen die Hirsche und das Kahlwild in getrennten Rudeln Muttertier im Rudel. Obwohl die Kälber nur bis zum nächsten Winter gesäugt werden, bleibt ihre Bindung zum Alttier aber damit sich die Tiere eine dicke Feistschicht als Wintervorrat anlegen können. Das Rotwild ist ein Pflanzenfresser
Lindenberger Wald II
Börden Bestand Stieleichenwald mit Hainbuche und Winterlinde Geologie Löss (Pleistozän) über Terrassenablagerung
Suche-Hilfe
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben
- + / | / - entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert