„Zukunftsperspektiven für den Privatwald in NRW“
Abschlussveranstaltung
Zukunft gestalten nach der Kalamität: Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, wie strategische Entscheidungen die wirtschaftliche Entwicklung geschädigter Forstbetriebe prägen. Wir laden Sie herzlich ein, die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Zukunftsperspektiven für den Privatwald in NRW“ kennenzulernen und sich an der anschließenden Diskussion zu beteiligen.

- Termin:
- 13.02.2025 (Beginn 14:00 Uhr - Ende 17:00 Uhr)
- Ort:
- Künstlerverein Malkasten
Jacobistraße 6a
40211 Düsseldorf
Hintergrund ist die Dürre- und Borkenkäferkalamität, die insbesondere private Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer in Nordrhein-Westfalen seit 2018 vor große Herausforderungen stellt. Forstbetriebe stehen auch aufgrund der Wiederbewaldung vor wichtigen Entscheidungen für die zukünftige Ausrichtung der Bewirtschaftung.
Das Institut für Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung der Universität Göttingen und Wald und Holz NRW haben im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW untersucht, wie sich unterschiedliche Bewirtschaftungsoptionen für kalamitätsgeschädigte Forstbetriebe unter Berücksichtigung der Wiederbewaldung ökonomisch auswirken können. Aus den Projektergebnissen werden Handlungsoptionen für private Forstbetriebe und die Forstpolitik abgeleitet.
Ab 13 Uhr beginnt der Einlass mit der Möglichkeit eines Imbisses.
Eine Online-Übertragung der Veranstaltung findet nicht statt.
Leitung
friedrich.reichert@wald-und-holz.nrw.de
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 17. Januar 2025 über den folgenden Link an, um Ihre Teilnahme zu bestätigen.