Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 39.
Schorn
Bestand Stieleichen-Hainbuchen-Mischwald mit einzelnen Winterlinden Geologie Fließerde (Pleistozän) über Mergelkalkstein
Oberm Jägerkreuz
bis 203-jährig, Hainbuche 139- bis 164-jährig und Winterlinde 128- bis 158-jährig Ausweisung 1972 Ansprechperson
Petersberg
Naturwaldzelle 57 Beschreibung der Naturwaldzelle Lage Königswinter Forstamt hoheitlich/betrieblich Rhein-Sieg-Erft
Zecken
fast das ganze Jahr. Das liegt vor allem an den milden Wintern, die uns wohl der Klimawandel beschert hat. Sobald es sie die Entwicklungsphase gewechselt hat, zunächst überwintern. Zecken können nicht springen, aber gut laufen. Sie
Verbissgutachten
e Schäden an Kulturen und Baumbestand (frischer Winterverbiss – Leittriebsverbiss) Aus den Erkenntnissen von Aufnahmen
Waldzustandsbericht 2017
Sommertrockenheit sind zu erwarten. Zudem können mildere Winter und höhere Durchschnittstemperaturen die Entwicklung
Klimaschutz im Wald
der Luft durchläuft quasi einen Jahresrhythmus. Das im Winter verbrannte Holz erhöht vorübergehend den CO 2 -Anteil
Ringelstein
Essentho (ca. 23 km Entfernung) und das Schneeprogramm im Winter sind nach Absprache ebenfalls organisierbar Freizeitangebote
Mut zu neuen Bäumen
verlängert Trends bis 2050 Niederschläge: Zunahme im Winter, dadurch Probleme in der forstlichen Bewirtschaftung
Weserbergland
Berglandklima mit vorherrschend westlichen Winden. Die Winter sind mäßig kalt und die Sommer mäßig warm. Die Jahr
Suche-Hilfe
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben
- + / | / - entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert