Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Workshop Windenergie im Wald am 06.April 2022

22.03.22Pressemitteilung

Da das Thema Windenergie im Wald, insbesondere auf Kahlflächen, gerade an Fahrt aufnimmt, möchten wir die Waldbesitzenden und Kommunen zu den aktuellen Möglichkeiten umfassend informieren. Dazu gehören die Belange des Artenschutzes und die Vorstellung von Beteiligungsmodellen ebenso wie planungsrechtlichen Hürden im BImSch-Verfahren. Bei einer Exkursion werden an einer Windenergieanlage im Wald bei Neuenrade Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörtert.

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF), der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), sowie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW und Wald und Holz NRW laden interessierte Waldbesitzende und Kommunen herzlich zum Workshop „Windenergie im Wald“ am 06. April ein. Die wenigen Präsenzplätze auf der Veranstaltung in Arnsberg sind vergeben. Da der Workshop als Hybridveranstaltung live gestreamt wird, ist eine Teilnahme und eine Beteiligung an den Diskussionen trotzdem möglich.

Tagungsort ist das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik, Alter Holzweg 93, 59755 Arnsberg. Die digitale Teilnahme erfolgt einfach per Link über den Internetbrowser. Es ist keine Installation von Programmen erforderlich. Die Teilnahme an der Diskussion erfolgt über die eingeblendete Chatfunktion. Für die Teilnahme an der Exkursion am Nachmittag sind noch einige Plätze frei. Die Teilnahme an der Exkursion ist nur vor Ort in Präsenz möglich. 

Eine Anmeldung zur digitalen Teilnahme zu einem reduzierten Teilnahmebeitrag und zur Exkursion ist noch bis zum 24.03.2022 möglich.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Stefanie Peter Stefanie.peter@kwf-tagung.de und Herrn Bernd Heinrich bernd.heinrich@kwf-online.de. Für Rückfragen zum Workshop wenden Sie sich ebenfalls an Herrn Heinrich, bernd.heinrich@kwf-online.de oder 06078/785-34.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Diskussionen zu diesem wichtigen Zukunftsthema.

 

Programm

09.05

 

09.15

 

09.30 

 

 

09.50

 

 

10.15

Grußwort des Staatssekretärs Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW

Vortragsblock 1

Aktueller Kontext und Ressourcensituation in Deutschland

Bernd Heinrich, KWF

Windenergie im Wald /Best Practice/Bürgerbeteiligung/ Ausgleichsmaßnahmen

Lars Rotzsche, BWE

Genehmigungsrechtliche Hürden bei WEA-Projekten im Wald

Monika Agatz, Kreis Borken & Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

Diskussion

11.00

Kaffeepause

 

 

11.30

 

11.45

 

12.00

 

12.15

Vortragsblock 2

Akzeptanz für Windenergie durch Bürgerbeteiligung

Thomas Hachmann, Geschäftsführer New Energy GmbH

Windkraft als Teil der ökologischen Energiewende

Holger Sticht, BUND

Windenergie & Artenschutz im Wald (praktisches Beispiel)

Dr. Matthias Kaiser, LANUV

Windenergie im Wald aus Sicht des Waldeigentümers

Antonius Wiesemann, Bürgermeister Stadt Neuenrade

12.30

Mittagspause

13.15 - 17.15

Exkursion in den SL Naturenergie Windpark Neuenrade

 

 

Exkursionsziel WEA in Balve-Neuenrade, 6 WEA, SL Naturenergie, Besichtigung der WEA 6.

Inkl. Beitrag von Joachim Wierlemann (BWE) Zur Telemetrierung des Rotmilans und weiterer Diskussion, siehe hierzu auch den Beitrag in ZDF Panorama vom 22. Februar .

 


» Seite drucken