Weihnachtsbaum direkt vom Förster
Alte Tradition neu gedacht
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch das traditionelle Aufstellen und Schmücken eines Weihnachtsbaumes. Die von vielen geliebte Tradition lässt Kinderherzen höherschlagen – denn nun ist klar, das große Fest steht kurz bevor. Auch bei Erwachsenen werden mitunter warme Gefühle der Vorfreude auf das Fest ausgelöst. Die Nachfrage ist dementsprechend hoch, doch gleichzeitig wächst auch das Bedürfnis, den Wunsch nach einem Baum im Wohnzimmer mit dem Streben nach mehr Nachhaltigkeit zu vereinen. Wie können Weihnachtsbaumtradition und umweltbewusstes Handeln vereint werden?
Regionalität und ein zertifizierter Anbau sind entscheidend. Man spart nicht nur klimaschädliche Emissionen, sondern auch Kosten und Ressourcen für den Transport. Kommt der Baum aus einem PEFC- oder FSC-zertifiziertem Betrieb, wurde in der Regel zudem ganz auf Pflanzenschutzmittel verzichtet. Das kann auf einer Weihnachtsbaum-Plantage schon ganz anders aussehen.
Wald und Holz NRW bietet in manchen Regionen NRWs am kommenden Wochenende den Verkauf von Weihnachtsbäumen aus dem landeseigenen Forstbetrieb an. Wer möchte, kann mithilfe eines Försters oder einer Försterin den Baum selbst fällen. Alle Weihnachtsaktionen finden Sie auf unserer Internetseite unter diesem Link.
Auch manche land- oder forstwirtschaftlichen Betriebe in der Nähe bieten Bäume aus regionalem, zertifiziertem Anbau an.
Ein Plastikbaum ist hingegen nicht empfehlenswert. Die Materialien sind für gewöhnlich nicht biologisch abbaubar und die Lieferwege oft sehr weit. Der natürlich gewachsene Baum speichert etwa 10 bis 15 Jahre lang Kohlenstoff und filtert Schadstoffe aus der Luft während er zum stattlichen Weihnachtsbaum heranwächst. Auch deshalb liegt die Idee einen Weihnachtsbaum im Topf zu kaufen, um ihn jedes Jahr wieder zu verwenden oder nach der Weihnachtszeit in den Garten zu pflanzen, nahe. Allerdings wachsen Weihnachtsbäume, die wochenlang in der Wohnung standen, nur selten an. Leider hat auch der Anbau der Weihnachtsbäume im Topf große Nachteile. Ein tausendfaches Ausstechen ganzer Wurzelballen beeinträchtigt die Böden stark und erhöht die Gefahr von Erosionsereignissen.
Mit der Wahl des Baumes und der Berücksichtigung der Zertifikate kann die beliebte Tradition somit trotzdem umweltbewusst gelebt werden.
Und wie nachhaltig ist eigentlich Weihnachtsschmuck? Für das Behängen und Schmücken von Zweigen und dem eigentlichen Baum sind ebenfalls viele nachhaltige Varianten empfehlenswert. Entscheidend sind die Herkunft und Beschaffenheit der Materialien. Tipps für besonders umweltschonenden Weihnachtsschmuck: gebastelte Anhänger aus Stroh oder Nussschalen, gefaltete Papiersterne aus altem Zeitungspapier oder Holzanhänger aus nachhaltiger Forstwirtschaft.