Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Weihnachtsbaum aus der Egge in Berlin gelandet

THW und Regionalforstamt Hochstift senden Weihnachtsgrüße aus dem landeseigenen Wald

01.12.23Pressemitteilung

Mittlerweile ist es schon Tradition: ein Weihnachtsbaum aus Ostwestfalen macht sich auf den Weg in die NRW-Landesvertretung nach Berlin. Dafür arbeiten das Technische Hilfswerk und das Regionalforstamt Hochstift eng zusammen.

Am vergangenen Mittwoch fällten Forstwirte des Regionalforstamtes Hochstift eine stattliche Fichte im Forstrevier Torfbruch. Der THW-Ortsverband Paderborn übernahm mit Hilfe von Forstunternehmer Christian Lange aus Holtheim die Verladung, um den elf Meter hohen Baum anschließend nach Berlin zu transportieren und heute dort auf zu stellen. "Für uns ist dieser Weihnachtsgruß auch eine willkommene logistische Übung", so Sascha Meyer, Leiter der THW-Regionalstelle Arnsberg. "Und besonderer Dank gilt Förster Wilhelm Brandenburg vom Forstamt Hochstift, der seit über 15 Jahren die schönsten Weihnachtsfichten aus seinem Revier zur Verfügung stellt", bedankt sich Meyer.

Der Baum stand auf über 400 m Höhe in einer Moorkulisse, dem "Glasebruch". In solchen potentiellen Moorflächen ist die Fichte sowieso fehl am Platz -  sie entzieht dem Boden zu viel Wasser. Überzählige Bäume werden deswegen entfernt. Die Weihnachtsbaumsendung nach Berlin ist so auch ein kleiner Beitrag zur positiven Moorentwicklung in Ostwestfalen.

Trennungsschmerz kommt deshalb bei dem zuständigen Förster Wilhelm Brandenburg nicht auf. Doch ein bisschen wehmütig wurde ihm beim Abschied dieses Jahr schon. "Diese Fichte, wird die letzte von insgesamt 16 schönen Egggefichten gewesen sein, die ich als "Berliner Weihnachtsbaum" in die Hände des THW´s übergeben habe", resümiert Brandenburg. 2024 geht er in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird nicht nur den Berliner Weihnachtsbaum erben, sondern auch ein Forstrevier, dass sich in den letzten fünf Jahren komplett verändert hat.

Während sich die Weihnachtsfichten bis 2018 noch in dichter Gesellschaft ihrer Artgenossen wussten, findet man 2023 nur noch wenige ältere Fichten im Eggegebirge. Trockenheit und Borkenkäfer haben die ehemals dominierende Baumart flächig zum Absterben gebracht. So gut ihr Holz zum Bauen geeignet ist, so groß ist bei zunehmender Trockenheit das Anbaurisiko der Fichte in vielen Regionen NRW´s. "Bei der Wiederbewaldung der großen Schadflächen setzen wir deswegen auf eine bunte Mischung verschiedenster Baumarten", erläutert Brandenburg. Teilweise gepflanzt, teilweise aus der natürlichen Ansamung der verschiedensten Waldbäume. Brandenburgs Nachfolger*in wird so zu 80 Prozent bereits wiederbewaldete Flächen erben und die Chance haben, einen Zukunftswald mit Baumarten wie Eichen, Buchen, Erlen, Birken, Ebereschen, Fichte, Douglasien und Küstentannen und vielen anderen mehr zu pflegen.

 

Christian Lange transportiert die Fichte mit einem "Forwarder" zum LKW. (Foto: Dunsche - Wald und Holz NRW)

Beim Verladen ist Vorsicht geboten, schließlich sollen alle Äste dran bleiben. (Foto: Dunsche - Wald und Holz NRW)

Kontakt

Wald und Holz NRW
Stefan Befeld
Am Lindenberg 14
33165  Lichtenau

Tel.: +49 5292 9326925
Mobil: +49 171 5873274
Fax: +49 251 23724 143
vCard: laden

» Seite drucken