Warum wir den Wald schützen müssen
Wanderausstellung „Klimaheld Wald“ macht Station in Schmallenberg
Arnsberg, 6. März 2025 – Die Wanderausstellung Klimaheld Wald ist ab dem 17. März 2025 in Schmallenberg zu erleben. Sie macht die immense Bedeutung unserer Wälder im Kampf gegen den Klimawandel und das Artensterben deutlich. Mit sieben Themenfeldern und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm aus zwölf Veranstaltungen lädt die Ausstellung zum Mitmachen und Diskutieren ein.

Ausstellungseröffnung und thematische Schwerpunkte
Der Tourenstopp Schmallenberg widmet sich dem Schwerpunkt „Klimaschutz, Wald und nachhaltiger Tourismus – gemeinsam Lösungen finden“. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 17. März 2025 ab 18:30 Uhr im Regionalforstamt Oberes Sauerland (Poststraße 7, 57392 Schmallenberg) diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forstwirtschaft, Gesellschaft, und Tourismus über nachhaltige Zukunftsstrategien für unsere Wälder.
Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind für den Klimaschutz essenziell und bieten wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch der Klimawandel setzt ihnen stark zu: In NRW sind rund 140.000 Hektar Fichtenwald vor allem durch Trockenheit und Borkenkäferbefall verloren gegangen. Die Ausstellung beleuchtet diese Herausforderungen und zeigt Lösungen auf, um Wälder klimaresilient zu gestalten. Thomas Kämmerling, Leiter von Wald und Holz NRW: „Wir möchten das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Wälder schärfen und gemeinsam an Lösungen für eine klimaangepasste Waldwirtschaft arbeiten.“
Vielfältiges Rahmenprogramm: Mitmachen, lernen, aktiv werden
Neben der Ausstellung wird vom 18. bis 30. März 2025 ein umfangreiches Rahmenprogramm mit spannenden Exkursionen, Mitmachaktionen und Kunstprojekten angeboten. Besucherinnen und Besucher können an Waldführungen mit Försterinnen, Förstern und Rangern teilnehmen, sich bei Baumpflanzaktionen engagieren oder den Wald als künstlerische Inspirationsquelle entdecken. Highlights sind unter anderem:
- Waldexkursionen: Themen wie „Der Weg zum klimastabilen Mischwald“ (19. März), „Wälder im Klimawandel“ (20. März) oder „Auf der Suche nach dem Kohlenstoff“ (21. März) bringen Fachwissen und Naturerlebnis zusammen.
- Baumpflanzaktionen: Am 22. März heißt es „Jedem Kind seinen Baum“ – eine Mitmachaktion für Jung und Alt.
- Multivisionsshow „Waldbildwandel“: Eine eindrucksvolle Präsentation über Spuren des Klimawandels in den heimischen und skandinavischen Wäldern am 27. März.
- Kunstprojekt „Klimaheld Wald“: Am 28.-29. März können kreative Jugendliche den Wald als Inspirationsquelle nutzen und ihre Eindrücke künstlerisch umsetzen.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Ausstellung und das Rahmenprogramm laden Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und Entscheidungsträgerinnen und -träger ein, sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Waldnutzung auseinanderzusetzen.
Die Ausstellung Klimaheld Wald wird von Wald und Holz NRW in Zusammenarbeit mit Regionalverband Ruhr (RVR) und der Stiftung Zollverein organisiert und tourt durch ganz Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen zur Ausstellung und dem detaillierten Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: Ausstellung Klimaheld Wald | Wald & Holz