Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Erstes Klimaschutzaudit

Wald und Holz NRW beteiligte sich

08.02.22Pressemitteilung

Wald und Holz NRW beteiligte sich am ersten Klimaschutzaudit der Landesverwaltung mit Maßnahmenbündeln zur Öffentlichkeitsarbeit, zur Umweltbildung zur Forschung wie auch zur ressourcenschonenden Waldbewirtschaftung.

Anna Peters vom Team Wald- und Klimaschutz / Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (FB V) koordinierte die Teilnahme am Audit für Wald und Holz NRW. Sie vertrat das Maßnahmenbündel „Forschungsprojekte“ und beantwortete grundsätzliche Fragen zu Klimaschutzmaßnahmen sowie der ISO-9001- und ISO-14001-Zertifizierung von Wald und Holz NRW. Die Ergebnisse des ersten Klimaschutzaudits münden in einen internen Bericht, welcher auf mögliche Defizite der Klimaschutzaktivitäten hinweist, sowie in weniger detaillierter Form in einen öffentlichen Bericht an die Landesregierung.

Auf die oben genannten Aktivitäten fiel die Wahl, da sie nicht direkt dem Bereich „Klimaneutrale Landesverwaltung“ zuzuordnen sind, aber eine direkte und indirekte Klimaschutzwirkung beinhalten, die nicht direkt quantifizierbar ist.  Im Rahmen des neu eingeführten Klimaschutzaudits nach § 6 des Klimaschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) werden die klimarelevanten Maßnahmen und Strategien der Landesregierung und nachgeordneten Behörden erfasst und auf Effizienz und Wirksamkeit überprüft. Zudem gibt es Hinweise zur Weiterentwicklung in den klimarelevanten Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude sowie Land- und Forstwirtschaft. Es soll der eigenverantwortlichen Planung und Umsetzung sowie der Überprüfung und Fortentwicklung von wirksamen Strategien und Maßnahmen dienen.

Zukünftig wird dieses Klimaschutzaudit in regelmäßigen Abständen stattfinden, um klimarelevante Maßnahmen auf ihre Effizienz und Wirksamkeit zu überprüfen. Das Klimaschutzaudit löst den im Jahr 2015 erschienenen Klimaschutzplan als strategisches Instrument der Landesregierung zur Erreichung der Klimaschutzziele ab.

Das Klimaschutzaudit ist nicht das einzige Instrument zur Förderung von Klimaschutzaktivitäten in der Landesverwaltung.

  • Ergänzend erstellt das LANUV das Treibhausgas-Emissionsinventar zukünftig in überarbeiteter Form für die NRW Landesverwaltung.
  • Außerdem erarbeitet das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes Transformationspfade zur Erreichung der Klimaneutralität des Landes. Auch bei letzterem bringt sich Wald und Holz NRW bei der Definition von Zielen und Indikatoren ein.  
  • Im Sinne des betrieblichen Umweltschutzes bewarb sich Wald und Holz NRW darüber hinaus erfolgreich für die Teilnahme am „ÖKOPROFIT-Konvoi“. Dabei handelt es sich um eine vom MULNV geförderte Aktion für technische Umweltschutzmaßnahmen in Betrieb und Verwaltung. Die Beteiligten erarbeiten unter externer Moderation eigene praktische Konzepte, um Energie, Wasser und Abfall im eigenen Betrieb zu sparen. Klassische ÖKOPROFIT-Maßnahmen sind beispielsweise der Einsatz von effizienter Lichttechnik, die Regulierung der Wärmeanlage oder eine verbesserte Mülltrennung.

 

Kontakt

Wald und Holz NRW
Friedrich Louen
Brößweg 40
45897  Gelsenkirchen

Tel.: +49 209 94773 130
Mobil: +49 171 5872561
vCard: laden

» Seite drucken