Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Erfolgreicher Austausch zur Zukunft der Waldpflege

Forstfachgespräch

10.03.25Pressemitteilung

Innovative Technik und wertvoller Austausch beim Forstfachgespräch 2025

Am 4. März lud das Regionalforstamt Soest-Sauerland erneut zum jährlichen Forstfachgespräch ein – ein etabliertes Format für den intensiven Austausch zwischen Forstleuten aus dem Kommunal- und Großprivatwald sowie privaten Dienstleistern. Bei bestem Vorfrühlingswetter konnte Forstamtsleiter Edgar Rüther rund 40 Teilnehmende im Raum Arnsberg begrüßen. Thema der Veranstaltung war der „Umgang mit Verjüngungen auf Kyrill-Schadflächen“ – ein hochrelevantes Thema für Waldbesitzende und Praktiker.

Fachliche Impulse und innovative Technik im Fokus

Den fachlichen Input lieferte das Forstliche Bildungszentrum des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft. Unter der Leitung von Thilo Wagner präsentierten Fachreferenten neueste Entwicklungen in teil- und hochmechanisierten Verfahren – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Besonders großes Interesse weckte die vorgestellte Akkutechnik, die ergonomische Vorteile für Forstwirtinnen und Forstwirte bietet.

Zudem wurde ein Harvester mit einem besonders kleinen Aggregat vorgeführt, der bereits bei der ersten Durchforstung in gepflegten Beständen hervorragende Ergebnisse erzielt. Ein Teilnehmer äußerte sich sogar optimistisch zu positiven Deckungsbeiträgen beim Einsatz in der Selbstwerbung.

 

Gemeinsamer Austausch und Ausblick auf das nächste Treffen

Den Abschluss der Veranstaltung bildeten fachliche Diskussionen bei Kaffee und Kaltgetränken im Wald. In seiner Verabschiedung betonte Forstamtsleiter Edgar Rüther, dass das Format insbesondere dazu diene, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren, die für viele Forstleute und Waldbesitzende von Interesse sind. Daher sind Themenvorschläge für das nächste Forstfachgespräch 2026 herzlich willkommen! Die Kolleginnen und Kollegen des Regionalforstamtes Soest-Sauerland freuen sich auf spannende Themen und zahlreiche Teilnehmende.

Theoretische Einführung durch Thilo Wagner, Leiter des Forstlichen Bildungszentrums. (Foto: Wald und Holz NRW)

Lars Bittis stellte die Arbeit mit der Akkuschere vor. (Foto: Wald und Holz NRW)

Demonstration des Klein-Harvesterkopfes für den Einsatz in Erstdurchforstungen. (Foto: Wald und Holz NRW)

Auch der Akku-Freischneider stieß auf großes Interesse. (Foto: Wald und Holz NRW)

Kontakt

Wald und Holz NRW
Edgar Rüther
Franz-Hegemann-Straße 23 Gebäude 29
59581  Warstein

Tel.: +49 2902 97853 10
Mobil: +49 171 5872131
vCard: laden

» Seite drucken