Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Sommerferien in NRW

10 besondere Wald-Ausflugstipps für die ganze Familie

08.07.25Pressemitteilung

Münster, 08.07.2025 – Wer jetzt in den Sommerferien auf der Suche nach Naherholung, Abenteuer und frischer Luft ist, wird in unseren heimischen Wäldern garantiert fündig. Ob mystische Burgruine, eindrucksvolle Baumriesen, ein weiter Blick über den Teutoburger Wald oder ein Besuch der Wisente – Försterinnen und Förster, Rangerinnen und Ranger sowie Waldpädagoginnen und Waldpädagogen von Wald und Holz NRW kennen die besten Spots und teilen hier ihre persönlichen Highlights. Denn in unseren Wäldern verstecken sich viele spannende Sehenswürdigkeiten und Naturwunder für Groß und Klein.

Hier sind unsere Top 10:

1. Eggeturm (Horn-Bad Meinberg): Vom 9 Meter hohen Aussichtsturm reicht der Blick über den Teutoburger Wald bis ins Sauerland. Nach 20 Monaten Sanierung ist der Turm wieder geöffnet. Er bietet jedem, der den Turm erklimmt, eine grandiose Aussicht.

2. Himmelssäulen (Medebach-Glindfeld): Über 60 Meter hohe Douglasien, gepflanzt 1888 – Die alten Baumriesen befinden sich in Medebach-Glindfeld nahe der Kapelle in Glindfeld, in wenigen hundert Metern Entfernung zum alten Forsthaus. Ausschilderung vorhanden.

3. Diersfordter Wald (Wesel/Hamminkeln): Bei einer Wanderung durch den Diersfordter Wald geht es durch eiszeitliche Sanddünen, kleine Moore und Heideflächen. Auf dem Moorerlebnisweg kann man mit etwas Glück die seltene Libellenart „Große Moosjungfer“ beobachten.

4. Drachenfels (Siebengebirge): Wanderklassiker mit mystischer Vergangenheit – Auf dem Drachenfels thront die alte Burgruine Drachenfels. Vor allem für Kinder ist die sagenumwobene Burg ein Highlight. Wer Lust hat, kann sich auf dem Weg zur Burg die bekannten Sagen um Siegfried, den Drachentöter erzählen.

5. Felsenmeer (Hemer): Durch die zerklüftete Felsenlandschaft des Felsenmeers Hemer winden sich mehrere Wege und Holzstege. Während der Erkundung der bizarr anmutenden Landschaft informieren Tafeln zur Geologie, Ökologie und Bergbaugeschichte des Felsenmeeres. Besonders spannend: Mehrere Sagen ranken sich um die Entstehung der Felsenwelt. So wird erzählt, dass der Teufel selbst hier eine große Ladung Steine verloren habe.

6. Wisent-Gehege und Waldinformationszentrum Hammerhof (Hardehausen, Kreis Höxter): Seit 1958 ziehen Wisente über weitläufige Weiden zwischen Scherfede und Hardehausen im ostwestfälischen Warburg. Sie sind Teil eines europaweiten Zuchtprogramms für den Erhalt dieser bedrohten Tierart. Ebenfalls vor Ort zu sehen ist eine Herde Wildpferde. Die Tiere können von einem Aussichtsturm beobachtet werden.

7. Venner Moor (Senden, Münsterland): Auf zwei Rundwegen vom Parkplatz "Venner Moor" aus kann man durch das mystische Moor wandern und seltene Tier- und Pflanzenarten entdecken. Das Naturschutzgebiet ist mehr als 6000 Jahre alt und geprägt von Birkenwäldern mit Kiefern. Besonders im Morgengrauen entfaltet das Moor einen geheimnisvollen Zauber.

8. Baumberge (Münsterland): Besonders der höchste Punkt der Baumberge - der Longinusturm - lockt viele Besucherinnen und Besucher für eine Pause während einer Wanderung oder Fahrradtour. Die Buchenwälder in den Baumbergen gehören zu den größten, zusammenhängenden Buchenwaldgebieten im Münsterland.

9. Museumssägewerk Zweifall (Stolberg-Zweifall bei Aachen) mit Waldlehrpfad: An jedem dritten Samstag rattert hier um 16 Uhr das fast 90 Jahre alte Sägegatter wie in alten Zeiten und macht aus rundem Holz ein kantiges. Wer eine Pause braucht, kann sich hier zudem auf der längsten Holzbank der Welt mit Rückenlehne aus Douglasie ausruhen.

10. Radtour „Alles beginnt bei Luise“ (Balve): Die abwechslungsreiche Radtour rund um Balve verläuft zum größten Teil auf forst- und landwirtschaftlichen Wegen und beginnt – wie es der Name bereits erkennen lässt – am Parkplatz der Luisenhütte. Der Weg führt entlang bewaldeter Bachläufe und bietet immer wieder eine schöne Aussicht auf das Sauerland. Da der höchste Punkt auf ca. 330 Metern Höhe liegt und auf der Strecke einige Höhenmeter überwunden werden müssen, sollten Radfahrer ein wenig mehr Kondition mitbringen. Für E-Biker gibt es unterwegs Ladestationen.

Ansprechperson

Wald und Holz NRW
Katja Niewienda
Albrecht-Thaer-Straße 34
48147  Münster

Tel.: +49 251 91797 213
Mobil: +49 171 5872521
vCard: laden

Weitere Informationen

Auf der Plattform „Waldinfo.nrw“ unter folgendem Link können Waldparkplätze und Wanderwege zu den beschriebenen Ausflugszielen gefunden werden: https://url.nrw/wanderwege


» Seite drucken