Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Planetare Grenzen –

Herausforderung und Chance für NRW

24.11.21Pressemitteilung

Am 29. November 2021 greift das Umweltministerium NRW die Planetaren Grenzen zum Auftakt der neuen Publikations- und Veranstaltungsreihe "umwelt.nrw: nach(haltig) gedacht!" auf. 

Die Begrenzung des Klimawandels und die Bewahrung der Schöpfung gehören zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben. Daran gibt es ebenso wenig Zweifel wie an unserer Verantwortung für die Umwelt sowie eine gemeinsame Welt der Menschen und aller Lebewesen. Genau darum geht es bei dem Konzept der Planetaren Grenzen.

Zum Auftakt der neuen Publikations- und Veranstaltungsreihe "umwelt.nrw: nach(haltig) gedacht!" am 29. November 2021 greift das Umweltministerium NRW die Planetaren Grenzen auf und stellt eine Studie vom renommierten Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung vor. Diese bricht erstmals das Konzept der Planetaren Grenzen auf die Landesebene herunter. Nicht nur zur Bewahrung der Schöpfung, sondern auch zu unserem Schutz und dem unserer Kinder und Kindeskinder können daraus wertvolle Erkenntnisse für eine nachhaltige Umweltpolitik abgeleitet werden.

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen lädt herzlich zur digitalen Teilnahme an der Veranstaltung "Planetare Grenzen mit Leben füllen" am Montag, 29. November 2021, von 14:00 bis 16:00 Uhr ein.

Neben einem Impulsvortrag zu den Planetaren Grenzen und den Studienergebnissen für NRW soll von Expertinnen und Experten diskutiert werden, wie aus Sicht von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mehr Nachhaltigkeit innerhalb des sicheren Handlungsraumes gelingen könnte.

Über den Chatroom können Fragen und Hinweisen eingebracht werden. Den Einwahl-Link sendet das MULNV NRW per Mail nach der Anmeldung zu.

Pressekontakt

Wald und Holz NRW
Friedrich Louen
Brößweg 40
45897  Gelsenkirchen

Tel.: +49 209 94773 130
Mobil: +49 171 5872561
vCard: laden

Programm und Anmeldung


» Seite drucken