Land weitet Informationen zu Waldbränden aus
Ministerin Gorißen stellt Waldbrandwarnschild auf Wanderparkplatz in Wuppertal vor
Wuppertal, 14. Juli 2025 – Gerade bei sommerlichen Temperaturen zieht es viele Menschen in den Schatten spendenden Wald. Doch immer längere Trockenperioden und Hitzewellen haben die Gefahr für Waldbrände auch in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren erhöht. Da fast alle Waldbrände durch Unachtsamkeit von Menschen entfacht werden, stellt das Land Nordrhein-Westfalen nun flächendeckend Warnschilder zum Thema Waldbrand auf.
Alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher werden aufgefordert, noch umsichtiger im Wald zu sein. Ein erstes Waldbrandwarnschild hat Ministerin Silke Gorißen am Montag, 14. Juli 2025, gemeinsam mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen auf dem Wanderparkplatz „Zur Kaisereiche“ in Wuppertal vorgestellt.
Ministerin Gorißen: „Mehr Umsicht schützt unseren Wald – das ist das Allerwichtigste! Es sind vor allem Menschen, die unbedacht mit ihrer weggeworfenen Zigarette oder mit Grillglut Waldbrände entfachen. Wir rufen mit diesen Schildern dazu auf: Bitte beachten Sie unbedingt zum Schutz unserer Wälder, dass Rauchen, Grillen, offenes Feuer und Parken über trockenem Laub und Gras im Wald aus gutem Grund verboten sind. Ein Waldbrand kann schwerwiegende Folgen für den Wald haben und es kann schnell zu einem Flächenbrand kommen.“
Nordrhein-Westfalen stellt Waldbrandwarnschilder auf
In der kommenden Zeit sollen mehr als 3.000 Schilder flächendeckend in den Wäldern im Land aufgestellt werden – vor allem an Wanderparkplätzen, wo viele Menschen ihren Waldbesuch starten.
Thomas Kämmerling, Geschäftsführer von Wald und Holz NRW: „Seit heute steht hier im Bergischen Land das erste von vielen neuen Waldbrandwarnschildern. Denn der Wald braucht unsere Fürsorge – von allen, an jedem Tag. Waldbrandprävention beginnt mit Wissen, Aufmerksamkeit und guter Zusammenarbeit. Genau dafür soll dieses Schild sensibilisieren – damit es erst gar nicht zum Ernstfall kommt.“
Die neue Beschilderungsaktion ist das Ergebnis aus der Zusammenarbeit von Fachleuten aus Bund und Ländern zum Thema Waldbrand.
Ministerin Gorißen: „Nordrhein-Westfalen ist das erste Bundesland, das diese Waldbrandwarnschilder flächendeckend aufstellen wird! Schädlinge und Wetterextreme haben dem Wald in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Jeder Waldbrand ist eine weitere Schwächung: Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir den Wald als einzigartigen Naturraum und Ort der Erholung erhalten und genießen können.“
Waldbrandgefahr steigt in Nordrhein-Westfalen
Mit den klimatischen Veränderungen und längeren Trockenphasen steigt auch in Nordrhein-Westfalen die Waldbrandgefahr. Allein im ersten Halbjahr 2025 gab es bereits 31 Waldbrände, die von den Leitstellen der Feuerwehren gemeldeten wurden. Die gesamte Brandfläche betrug mehr als 25 Hektar.
Schon kleinere Waldbrände zerstören Lebensraum von Tieren und Pflanzen und schädigen den Klimaschützer und Rohstofflieferanten Wald nachhaltig.
Neben der achtlos weggeworfenen Zigarette gelten offenes Feuer oder Grillglut als Auslöser für Brände. Hinzu kommen Autos, die am Waldrand auf trockenen Gräsern und Laub geparkt werden, und mit heißen Katalysatoren Brände auslösen können.
Bei Rauch oder Flammen im Wald, gilt es unbedingt und schnell die Feuerwehr unter 112 zu rufen.
Ansprechperson
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Thema Waldschutz und Waldbrandgefahr können hier auf der Website des MLV nachgelesen werden: www.mlv.nrw.de/themen/forstwirtschaft/waldschutz/ oder unter Waldinfo.nrw.de.