Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Ist das Kunst?!

Rotbucheckern-Ernte im Staatswald des Regionalforstamtes Oberes Sauerland

13.10.23Pressemitteilung

Seit Mitte September 2023 können Waldbesuchende im Forstbetriebsbezirk (FBB) Schanze grüne Netze in Rotbuchenbeständen entdecken. Mit Hilfe der Netze sollen bis Anfang November herabfallende Bucheckern gesammelt werden. 

Die Ernte wird anschließend zu hochwertigen Roh-Saatgut aufbereitet. In diesem Jahr werden im FBB ca. 20 Hektar Rotbuchenbestände durch hiesige Forstbaumschulen beerntet.

Nicht jeder Rotbuchenbestand ist für die Saatgutgewinnung geeignet. Hier muss vorher ein aufwendiges Anerkennungsverfahren durchlaufen werden, in dem durch ein Expertenteam z.B. die Qualität der Holzstämme begutachtet oder auch die Gesundheit der Bäume insgesamt beurteilt wird.

Neben den gewünschten Bucheckern fallen auch Blätter und leere Samenkapseln auf die Netze. Deshalb wird der Inhalt der Netze noch im Wald und vor dem Transport zu einer Baumschule gereinigt. Somit bleiben die Blätter, Insekten und sonstige Krabbeltiere im Wald; denn nur die Bucheckern sollen genutzt werden. Als Faustzahl können aus einem Kilogramm Bucheckern etwa 800 bis 1000 neue Buchenpflanzen keimen.

Während in Lehrbüchern beschrieben wird, dass die Bucheckernernte lediglich alle drei bis sechs Jahre bei Vollmasten (mehr als 75 % der Altbuchen tragen Früchte) möglich sei, ist es mittlerweile aufgrund veränderter Klimabedingungen so, dass aufgrund eines erhöhten Trockenstresses der Bäume alle ein bis zwei Jahre sogenannte Notmasten stattfinden. Die Erntemenge liegt bei den beschriebenen Notmasten bei etwa 500 Kilogramm pro Hektar und damit deutlich unter den Mengen bei Vollmasten, die bis zu 3.000 kg pro Hektar liefern.

Durch den großflächigen Ausfall der Baumart Fichte - allein in NRW sind ca. 145.000 Hektar und damit knapp ein sechstel der Waldfläche durch den Borkenkäfer und Stürme kahl - ist die Nachfrage nach Saatgut heimischer Baumarten riesig. Aus diesem Grund ist die Saatguternte auch bei vergleichweise geringen Erntemengen wichtig, liefert sie doch die Grundlage für einen klimangepassten Waldumbau mit standortgerechten Baumarten.

Der FBB Schanze bewirtschaftet Teile des Staatswaldes des Regionalforstamtes Oberes Sauerland u.a. direkt an den Rothaarsteig angrenzend.

Bei Rückfragen

Forstrefendar Magnus Niemeyer
Tel.: 0171/5872082

Bei Fragen zu der Örtlichkeit

Herr Norbert Kohnen
Tel.: 0171/5871665

Kontakt

Wald und Holz NRW
Magnus Niemeyer
Herbreme 2
59821  Arnsberg

Tel.: +49 2931 7866 152
vCard: laden

» Seite drucken