Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Feuchter Sommer, wenig Pilze

30.08.24Pressemitteilung

In den Wäldern Nordrhein-Westfalens startet die Pilzsaison nur schleppend. Eigentlich bietet die warme und leicht feuchte Witterung Pilzen beste Wachstumsbedingungen. Stand jetzt beginnt die Pilzsaison in NRW aber nicht gut. Über die wenigen Pilzfruchtkörper, die aus dem Boden sprießen, machen sich zudem viele Schnecken her.

„Pilze schmecken nicht nur uns Menschen. Auch viele Würmer, Schnecken, Käfer und auch Wild finden in Pilzen eine wichtige Nahrungsquelle. Insgesamt ist die Bedeutung von Pilzen für unser Waldökosystem sehr groß und vielfältig.“, sagt Jan Preller, Förster am Waldinformationszentrum Hammerhof von Wald und Holz NRW.

Pilze im Waldökosystem

Pilze dienen nicht nur als Nahrungsquelle, sie haben viele weitere wichtige Funktionen im Waldökosystem. Als Zersetzer von organischem Material, wie zum Beispiel von Blättern oder abgestorbenen Bäumen, halten sie den Nährstoffkreislauf in Gang. Die dabei freigesetzten wertvollen Nährstoffe, dienen den Bäumen und anderen Waldpflanzen zum Wachstum.

Auf den ersten Blick sichtbar ist oft nur der Pilzfruchtkörper über dem Boden. Aber auch unter der Erde finden spannende Prozesse im Pilzgeflecht, dem sogenannten Myzel, statt.

„Besonders spannend sind Mykorrhiza-Pilze, die in einer Symbiose mit Waldbäumen leben. Sie verbessern die Nährstoffaufnahme der Bäume und bekommen im Gegenzug Kohlenhydrate aus der Photosynthese geliefert. Diese Symbiose stärkt auch die Widerstandsfähigkeit der Bäume gegenüber Trockenheit und Krankheiten.“, erklärt Preller.

Zusätzlich lockert das Pilzgeflecht den Waldboden und erhöht die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern.

Für Fachleute können bestimmte Pilze, wenn sie sich besonders stark verbreiten oder verschwinden, auch Hinweise auf Veränderungen im Ökosystem und den Klimawandel geben.

Was es für Pilzfans beim Sammeln im Wald zu beachten gilt

Wenn die Pilzfruchtkörper aus dem Waldboden sprießen, machen sich Pilzfans mit dem Körbchen auf die Suche. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten. Pilzesammeln im NRW-Wald ist nicht überall erlaubt.

In Naturschutzgebieten wie auch im Nationalpark Eifel ist das Sammeln von Pilzen verboten. Auch frisch bepflanzte Waldflächen oder Dickungen dürfen Waldbesuchende nicht betreten. Um das Wild im Wald nicht zu stören, sollten Waldbesuchende die Waldwege auch außerhalb von Naturschutzgebieten am frühen Morgen oder spät am Abend nicht verlassen.

Einige Pilze, wie beispielsweise der Kaiserling oder der Schaf-Porling, stehen nach Bundesnaturschutzgesetz unter Schutz. Zu den geschützten Pilzen gehören auch beliebte Speisepilze wie der Steinpilz oder der Pfifferling. Hier gibt es jedoch eine Ausnahmeregelung nach Bundesartenschutzverordnung. Gesammelt werden darf nur für den eigenen Bedarf, also so viel, wie man selbst verbrauchen kann. Der Verkauf ist verboten.

Wer sich nicht gut auskennt oder unsicher ist, sollte keine Pilze sammeln. Denn einige Pilze haben giftige Doppelgänger. Beispielsweise kann der giftige Knollenblätterpilz mit dem Champignon verwechselt werden. Hier kann eine Verwechslung zu einer tödlichen Vergiftung führen.

Für kleine und große Pilzfreundinnen und Pilzfreunde bietet das Waldinformationszentrum Hammerhof in Warburg-Scherfede im Oktober verschiedene Pilzseminare zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie an.

Kontakt

Malin Schneider-Pluppins
Albrecht-Thaer-Straße 34
48147  Münster

Tel.: +49 251 91797 210
Mobil: +49 151 19514378
vCard: laden

» Seite drucken