Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Digitales Kartensystem Waldinfo.NRW

Neue Funktionen helfen Waldbesitzern im Klimawandel und der Feuerwehr bei der Waldbrandbekämpfung

28.01.22Pressemitteilung

Waldinfo.NRW ist – ähnlich wie Google Maps – eine Internet-Kartenanwendung. Statt Verkehrsinfos liefert Waldinfo.NRW umfangreiche und detaillierte Informationen zum Wald in NRW. Nutzerinnen und Nutzer können aus fast 200 Kartenebenen – so genannten Layern – wählen, die sie über die Hintergrundkarten- oder Luftbilder legen können. 

Waldinfo.NRW enthält außerdem eine Vielzahl benutzerfreundlicher Werkzeuge, wie zum Beispiel eine komfortable Suchfunktion, die Möglichkeit in den digitalen Karten zu messen und zu zeichnen, Höhenprofile auszulesen und Treffpunkte zu teilen etc.

Konzipiert ist das System vor allem für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die mit zahlreichen Klima- und Bodendaten sowie Waldbauempfehlungen bei der Wiederbewaldung unterstützt werden.

Waldinfo.NRW hilft auch der Feuerwehr mit einer Waldbrandabwehrkarte. Einsatzkräfte finden dort Rettungspunkte oder Wendeplätze für große Einsatzfahrzeuge im Wald und Informationen, welche Waldwege überhaupt mit schweren Feuerwehrfahrzeugen befahren werden können.

Für Waldbesucherinnen und Waldbesucher bietet Waldinfo.NRW zudem Wanderwege und Wanderparkplätze sowie touristische Sehenswürdigkeiten an. Waldinfo.NRW verrät auch, ob man sich gerade in einem Naturschutzgebiet befindet oder nicht. Pilze sammeln ist zum Beispiel nur außerhalb von Naturschutzgebieten erlaubt.

Der wichtigste Nutzen von Waldinfo.NRW liegt in der fernen Zukunft. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer müssen heute Entscheidungen treffen, die sicherstellen, dass dort, wo Dürre und Borkenkäfer Wälder vernichtet haben, in hundert Jahren wieder ein gesunder Wald steht. In Zeiten der Klimakrise ist das eine nie dagewesenen Herausforderung. Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW: „Mit Waldinfo.NRW unterstützen wir die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit einer bundesweit einzigartigen, auf wissenschaftlichen Fakten basierenden, Informationsplattform. Sogar verschiedene Klimaszenarien berechnet das System für jede einzelne Waldparzelle in NRW und empfiehlt die passenden Waldtypen und Baumarten aus dem Waldbaukonzept NRW für die Wiederbewaldung. Damit ist Waldinfo.NRW eine ideale Ergänzung zur Erfahrung und dem Wissen unserer Försterinnen und Förster, um gemeinsam mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern einen klimastabilen Wald der Zukunft zu entwickeln.“

Das System ist frei zugänglich und kostenlos: www.waldinfo.nrw

 


» Seite drucken