Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Hybrid-Seminare zum Bauen mit Holz

03.11.20Pressemitteilung

Das Bauen mit Holz übernimmt in Bezug auf Planungsprozesse, Vorfertigung und Qualitätssicherung eine Vorreiterrolle im Bauwesen. Holzbauprodukte fungieren als Kohlenstoffspeicher, substituieren energieintensive und fossil geprägte Baumaterialien und reduzieren so in erheblichem Maße die bei der Herstellung von Gebäuden anfallende „graue Energie“.

Kommunale Bauaufgaben können effizient und mit einer hohen Wertigkeit umgesetzt werden.

Daher bietet Wald und Holz NRW im Rahmen der Kooperation mit dem I.D. HOLZ e.V. am Zentrum HOLZ in Olsberg hochwertige Fortbildungen für Fachleute aus der Baubranche an. Im November umfasst dieses Angebot zwei Hybrid-Seminare zu den Themen „Holzrahmenbau“ und „Metall und Holz“. Diese richten sich an Architekten/innen, Ingenieure/innen, Handwerker/innen, Behörden, Studierende und andere mit dem Holzbau befasste Fachleute.

18.11.2020 Holzrahmenbau

Der Holzrahmenbau ist inzwischen die häufigste Holzbauweise in Deutschland und eröffnet faszinierende gestalterische Freiheiten. Moderne Holzrahmenbauten zeichnen sich durch hohe Standards im Bereich der Gebäudehülle aus. Sie können in Bezug auf die Bauphysik und Wertigkeit effizient umgesetzt werden.

Das Seminar behandelt die aktuellen Technologien und Trends im Bereich des Holzrahmenbaus. Themen des Seminars sind der Aufbau und die Konstruktion leistungsfähiger Bauelemente sowie Planungs- und Fertigungsprozesse. Einen Schwerpunkt des Seminars stellt das Themenfeld „Abdichtung“ dar, wobei besonders auf typische Problemstellungen im Sockelbereich sowie an bodentiefen Fenstern und Türen eingegangen wird. Dabei wird durch die regelmäßige Bezugnahme zu Architekturbeispielen die Praxisrelevanz des Themas verdeutlicht.

 

24.11.2020 Metall und Holz

Holz ist ein nachhaltiger Werkstoff. Dieser wird nicht nur klimafreundlich produziert, sondern bindet gleichzeitig auch große Mengen Kohlenstoff. Wie alle Werkstoffe bedarf aber auch Holz einer materialspezifischen Planung. Im Bereich von Dach und Fassade kommt der Kombination von Holz mit metallischen Werkstoffen eine besondere Bedeutung zu.

Das Seminar behandelt die Verwendung von Metall und Holz in der Gebäudehülle. Dabei wird die Verwendung des metallischen Werkstoffes Zink thematisiert. Dieser zeichnet sich durch einen geringen CO2-Ausstoß bei der Gewinnung und Herstellung aus. Auch bei der Wiederverwendung im Rahmen einer zirkulären Bauwirtschaft hat Zink nur einen geringen Bedarf an Primär- und Sekundärenergie und verfügt gleichzeitig über eine hohe Recyclingfähigkeit. Der Werkstoff Zink ist somit ein besonders nachhaltiges Metall. Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Bereich des Feuchteschutzes in Zusammenhang mit einer ganzheitlichen bauphysikalischen Betrachtung.

Kontakt

Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Team Holzwirtschaft
Robert Söllig
Sachgebiet - Holzverwendung / Holzbau
Zentrum HOLZ / Carlsauestraße 91a
59939 Olsberg

Tel.: +49 2931 7866 462
Mobil: +49 171 5872 065
E-Mail: robert.soellig@wald-und-holz.nrw.de

Downloads


» Seite drucken