Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Archäologische Bodendenkmäler im Wald

Fortbildung

12.07.23Pressemitteilung

Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland richtet mit Wald und Holz NRW /  FBB Ittenbach und der Biologischen Station Eitorf eine Fortbildung zu Bodendenkmälern im Wald aus. 

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Waldbewirtschaftende und informiert über folgende Themen:

Was sind Bodendenkmäler? Wie erfahre ich, ob es in meinem Wald Bodendenkmäler gibt? Wie ist damit umzugehen? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es? An wen kann ich mich wenden?

Zudem erläutern die Veranstalter Wissenswertes zum Thema Archäologie im Wald, zur Kulturlandschaft und damit verbundenen forstlichen Fragen.

Die ganztägige Veranstaltung mit Theorie- und Praxisteil findet am 15. August 2023 im Siebengebirge (Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis) statt. Nach einer theoretischen Einführung im Forsthaus Lohrberg werden verschiedene Bodendenkmäler im Wald angefahren, vor Ort erwandert und erläutert. Zum Abschluss wird eine Grabung der Universität Bonn in Kooperation mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland im Wald besucht.

    • Treffpunkt: Forsthaus Lohrberg, Löwenburger Straße 2, 53639 Königswinter
    • Termin: 15.08.2023, 9.00 Uhr bis max. 18.00 Uhr
    • Mittagsimbiss: Tagessuppe mit Brötchen in einer Gastronomie vor Ort

    Die Exkursionspunkte werden mit Dienstbussen angefahren. Die Veranstaltung beginnt und endet am morgendlichen Treffpunkt (Forsthaus Lohrberg des VVS). Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei; normale körperliche Fitness und Trittsicherheit sind erforderlich, ebenso Wald und Wetter angepasste Kleidung. Bei Unwetterwarnung wird die Veranstaltung kurzfristig abgesagt und ein neuer Termin angesetzt.

    Anmeldung

    LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

    Eva Cott M.A.
    Tel.: 0228-9834-151
    E-Mail: senden 

    Ansprechperson

    Wald und Holz NRW
    Hartwig Dolgner
    Albrecht-Thaer-Straße 34
    48147  Münster

    Tel.: +49 251 91797 321
    Mobil: +49 171 5870011
    Fax: +49 251 23724 321
    vCard: laden

    » Seite drucken