24.02.21Pressemitteilung
Um die Zusammenhänge zwischen forstlicher Nutzung, biologischer Vielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald besser zu verstehen, startet ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (BiCO2)“, das in Kooperation zwischen der NABU-Naturschutzstation Münsterland, dem Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und dem Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster durchgeführt wird. Ziel des Vorhabens ist es, die Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftungen auf die Kohlenstoffvorräte in den Bäumen und im Boden sowie auf die Biodiversität zu untersuchen. Mit einer Projektlaufzeit von drei Jahren fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus Mitteln des Waldklimafonds das Vorhaben mit 1,7 Millionen Euro. mehr lesen