Simulationsübung: Befall besonders gefährlicher Schädlinge im Wald
Waldschutzexperten in NRW üben für den Ernstfall
Münster, den 7. Mai 2025 – In einer globalisierten Welt kommt es immer wieder vor, dass ein Schädling beispielsweise aus dem asiatischen Raum nach Deutschland eingeschleppt wird.
Nicht selten passiert das versehentlich und kann verheerende Folgen haben. Ein solches Beispiel ist der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB). Der Käfer befällt vitale Laubbäume und schädigt sie stark oder bringt sie ganz zum Absterben. Die „Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen“ (IUCN) führt den ALB unter den 100 schädlichsten invasiven Arten weltweit. Er ist damit ein sogenannter Quarantäneschädling und muss beim Nachweis schnellstmöglich wieder beseitigt werden. Wegen des erhöhten Gefahrenpotentials erstellt das in Deutschland fachlich zuständige Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen – das Julius-Kühn-Institut (JKI) – für das Auftreten von Quarantäneschädlinge Rahmen-Notfallpläne. Taucht beispielsweise der ALB nachweislich in NRW irgendwo auf, ist der Pflanzengesundheitsdienst Ansprechpartner. Der für den Wald in NRW und forstliche Erzeugnisse zuständige Pflanzengesundheitsdienst ist Teil vom Team Wald- und Klimaschutz im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, der Einrichtung für Forschung und Wissenstransfer von Wald und Holz NRW.
Aktuell bereitet sich das Team zusammen mit weiteren Partnern in einer Simulationsübung auf den potentiellen Ernstfall vor. Ziel ist es, die Maßnahmen aus dem JKI-Notfallplan praxisnah zu testen, Abläufe zu optimieren und eine schnelle Reaktionsfähigkeit sicherzustellen.
Am Nachmittag sind Pressevertretende eingeladen den Übungsparcours zu begleiten, Fotos zu machen und Fragen zu stellen. Als Ansprechpartner wird Thomas Wälter, Leiter Zentrum für Wald und Holzwirtschaft vor Ort zur Verfügung stehen.
Datum: Donnerstag, den 15. Mai 2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Forstliches Bildungszentrum
Alter Holzweg 93, 59755 Arnsberg-Neheim
(Bitte Anfahrtbeschreibung unten beachten)
Um Anmeldung zum Pressetermin wird gebeten unter presse@wald-und-holz.nrw.de
Vor Ort wird es eine Simulation des gesamten Notfallplans, von der Feststellung eines Befalls bis zur Umsetzung der Bekämpfungsmaßnahmen geben:
- Meldekette, Kommunikation
- Einrichtung der Quarantänezonen und Beschilderung in der praktischen Umsetzung
- Probengewinnung fürs Labor (voraussichtlich auch unter dem Einsatz eines Baumkletterers)
- Praxisübung zum Anbringen von ALB-spezifischen Fallen und Lockstoffen
- Sichtkontrolle & Dokumentation: Optische Vergrößerung vom Boden und aus der Luft via Drohne
Das 3-D-Modell eines Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) ist online abrufbar unter Asian longhorned beetle - 3D model by Libraries of Life (@ExplorMorLabs) [c48166c]
Anfahrtsbeschreibung Forstliches Bildungszentrum NRW
Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum
Alter Holzweg 93, 59755 Arnsberg-Neheim
Falls Ihr Navigationsgerät die Hausnummer nicht akzeptiert, geben Sie bitte „Alter Holzweg 56“ ein und folgen der Straße bzw. Beschilderung für ca. 500 Meter.