Girls'Day 2025
Spannende Einblicke in den forstlichen Beruf - Mädchen erleben live Baumpflege
Im Rahmen des diesjährigen Girls'Days am 03. April 2025 erhielten zwölf Mädchen in Sythen, einen einzigartigen Einblick in die forstliche Berufswelt. Durchgeführt wurde die Veranstaltung am WASAG-Gelände in Sythen, organisiert vom Regionalforstamt Ruhrgebiet von Wald und Holz NRW mit tatkräftiger Unterstützung vom Kreis Recklinghausen.
Der Girls'Day ist dem Regionalforstamt Ruhrgebiet wichtig. „51% der Bevölkerung sind Frauen, das spiegelt sich aber in der Forstbranche noch nicht wider“, sagt Meike Steimann, Leiterin des Regionalforstamtes Ruhrgebiet. „Umso wichtiger ist es, dass wir die jungen Mädchen ermutigen, auch typische Männerberufe zu ergreifen und diese auf dem Weg dorthin unterstützten. Durch einen Girls'Day werden die Mädchen hoffentlich motiviert, ihr nächstes Schülerpraktikum bei einem Förster oder einer Försterin zu machen und wer weiß, vielleicht sehen wir sie eines Tages als Kolleginnen wieder!“
Die Teilnehmerinnen haben an diesem Tag ihre ersten Eichen und Buchen selber gepflanzt und waren danach mit der Handsäge unterwegs, um erste praktische Erfahrungen in der Jungwuchspflege und Z-Baumauswahl (Zukunftsbaum) zu sammeln – Arbeitsschritte, die für die nachhaltige Waldpflege und Forstwirtschaft von entscheidender Bedeutung sind.
Ein weiteres Highlight des Tages war die Station im Moor, bei der die Mädchen verschiedene naturschutzfachliche Aspekte kennenlernen konnten. Hier erfuhren sie, wie wertvoll Moore für das ökologische Gleichgewicht sind und welche Rolle sie im Schutz der Biodiversität und beim Klimaschutz spielen.
Spannend war auch die praktische Vorführung einer Baumfällung. Die Mädchen konnten live erleben, wie vom Forstwirtschaftsmeister Christian Frank ein Baum gefällt wurde und erhielten im Anschluss eine Baumscheibe als Erinnerung an diesen lehrreichen Tag. Diese Aktion gab den jungen Teilnehmerinnen nicht nur einen Eindruck von den vielfältigen Aufgaben einer Forstwirtin oder einer Försterin, sondern auch das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit unserem Waldökosystem.
„Es war großartig zu sehen, wie interessiert die Mädchen an den verschiedenen Aspekten des forstlichen Berufs waren. Sie haben nicht nur viel gelernt, sondern auch aktiv mitgearbeitet. Die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmerinnen waren beeindruckend“, sagt Steffi Pluntke, die Organisatorin vom RFA Ruhrgebiet.
Die Teilnahme am Girls'Day 2025 war ein voller Erfolg, und das Regionalforstamt Ruhrgebiet freut sich auf die Fortsetzung im kommenden Jahr.