Bilder herunterladen
- Spezielle Erntetechniken sind bei der Ernte von Bucheckern gefragt. Hier werden die Netze mit den gesammelten Bucheckern und Laub zusammengelegt: Später laufen sie durch eine Sortiermaschine. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke) 293 KB
- Das Saatgut der heimischen Buchen aus dem Nationalpark ist am besten dazu geeignet, in einer Baumschule heranzuwachsen und in einigen Jahren als junge Buchen wieder im Nationalpark eingepflanzt zu werden. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke) 111 KB
- Der Leiter des Nationalparkbezirkes Dedenborn, Ignaz Berens kontrolliert die Ernteabläufe. Die Sammelnetze lagen mehrere Wochen auf dem Waldboden, der sich nun von der trockeneren Umgebung durch abhebt. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke) 358 KB
- Zunächst wird das Saatgut in Säcken gelagert, bevor es in eine Baumschule zur Aufzucht transportiert wird. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/I. Berens) 212 KB
- In einigen Jahren werden die in der Baumschule gezogenen Buchen wieder im Nationalpark Eifel unter älteren Fichten eingepflanzt und zu einem Buchenwald heranwachsen. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke) 259 KB
Die Bilder können im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung unter Quellenangabe verwendet werden.
Link teilen auf