Borkenkäfermonitoring
Wald und Holz NRW überwacht für Sie den Schwärmflug für die Fichtenborkenkäfer Buchdrucker (Ips typographus) und Kupferstecher (Pityogenes chalcographus) in der Zeit von März/April bis Oktober sowie deren Befall stehender Bäume in Nordrhein-Westfalen. In der Karte sind die Ergebnisse dieser Erhebungen visualisiert.
Gefahrensituation: letzte Eingabe am 05.03.2021

















































Die rechts angezeigte Karte als Grafik speichern
Klicken Sie mit rechts auf die verkleinerte Vorschau der Karte und wählen Sie "Grafik speichern unter...".
Sollten Sie rechts neben diesem Text keine Grafik sehen, dann unterstützt Ihr Browser diese Funktion leider nicht.
Die Karte stellt die Anzahl der durch künstliche Pheromone in Fallen gelockten fliegenden Käfer an einem Ort dar und setzt sie in Bezug zu Schwellenwerten. Erfasst werden also nur die fliegenden Käfer an einer Stelle. Die Situation kann sich aber örtlich stark unterscheiden. Weiterhin ist zu beachten: Wenn Borkenkäfer beim Befallen der Bäume in der Nähe der Fallen im Laufe des Jahres viele natürliche Pheromone freisetzen, sinkt die Lockwirkung der Pheromonfallen und damit die Aussagekraft des Monitorings.
Die Farbgebung kann sich gegebenenfalls wöchentlich, je nach dem Flugverlauf der Käfer, ändern. So könnten zum Beispiel in der 30. Kalenderwoche (KW) Flächen rot und die selben Flächen in der 31. KW grün markiert sein. Zur genauen Einschätzung der Schwärmsituation empfiehlt es sich deshalb, als Gesamtbild die Grafik „Jahresverlauf“ zu öffnen.
Bedeutung der Kartenfarben
grün = Entwarnung
gelb = Vorwarnstufe
rot = Gefahrenstufe (es ist mit Stehendbefall völlig gesunder Fichten zu rechnen)
rot + Schraffur = festgestellter frischer Stehendbefall*
* = in 2018 und 2019 trat Stehendbefall bereits bei sehr geringen Buchdruckerdichten unterhalb der Warnschwelle (3.000 Buchdrucker / Woche und Falle) auf, da Fichten nicht in der Lage waren Borkenkäfer durch Harz unschädlich zu machen
Funktionsweise der Karte
Fahren Sie mit der Maus über einen Fallenstandort, so erhalten Sie den 3-Wochen-Trend der jeweiligen Falle.
Klicken Sie auf den Link "Grafik Jahresverlauf", so erhalten Sie ein PDF-Dokument mit den Fangzahlen der gewählten Falle des gesamten aktuellen Jahres.