Hybrid-Fachtagung mit Exkursion
Von der Kalamität zur Wertschöpfung – Lagerung, Nutzung und Holzverarbeitung nach Großkalamitäten
Wie verändern sich die Holzqualität und die Nutzungsmöglichkeiten von stehend- und liegend-trocken gelagertem Fichten-Kalamitätsholz? Ist die Holzqualität noch ausreichend, um langlebige Bauprodukte oder Holzwerkstoffe wie Brettsperr- oder Brettschichtholz herzustellen? Wie kann Kalamitätsholz möglichst lange ohne Wertverlust gelagert werden? Und welche Methoden gibt es, um das Risiko der Qualitätsminderung bei der Lagerung des Holzes zu reduzieren?

- Termin:
- 26.11.2025
- Ort:
- Zentrum HOLZ
Carlsauestraße 91a
59939 Olsberg
Der Klimawandel stellt die deutsche Forst- und Holzwirtschaft vor große Herausforderungen. Insbesondere Fichten sind durch Dürren, Stürme und Borkenkäferbefall massiv geschädigt worden. Ein Großteil dieser geschädigten oder abgestorbenen Fichten konnte nicht zeitnah geerntet werden und blieb teilweise mehrere Jahre im Wald stehen oder liegen. Ziel des Projektes war es, die Veränderungen der Holzqualität bei diesen Kalamitätshölzern systematisch zu untersuchen. Dabei wurde sowohl das stehende Holz im Wald (Dürrständer) als auch Holz aus Trockenlagern analysiert, verwertet und die Ergebnisse praxisnah bewertet.
Die Fachtagung thematisiert die Veränderungen der Holzqualität in Abhängigkeit von Lagerdauer und Standort sowie die Frage, ob und wie dieses Holz für langlebige Bauprodukte und Holzwerkstoffe genutzt werden kann. Die Fachtagung bietet Einblicke in die Untersuchungsergebnisse zu Sortierung, Verklebung, mechanischen Eigenschaften und Trocknung des Kalamitätsholzes. Zudem wird ein praxisorientierter Leitfaden vorgestellt, der die bestmögliche Nutzung des Kalamitätsholzes aufzeigt und als Orientierung für weitere Baumarten dienen kann.
Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, sich über weitere Aspekte des Themenkomplexes „Kalamitätsbewältigung und Holzverwertung: Strategien, Lagerungstechniken und Produktentwicklung“ zu informieren sowie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Netzwerkgespräch mit Branchenakteuren im Cluster Forst und Holz.
Die Teilnahme an der Fachtagung (26.11.2025) kann sowohl online sowie in Präsenz im Zentrum HOLZ in Olsberg erfolgen.
Am Folgetag (27.11.2025) wird eine ganztägige Fachexkursion (Bustransfer) zu Best-Practices zur Lagerung von Kalamitätsholz, dessen Verwendung beim Bauen mit Holz sowie innovativen Produktentwicklungen angeboten.
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos.
Zur Anmeldung zur Fachtagung sowie Exkursion gelangen Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.