Rücken im Wald/Praktisches Arbeiten mit Seil- und Zangenschlepper
Veranstaltungsort:
Forsttechnik NRW
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
339,00 €/Person inklusive Verpflegung
(siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
[AGB] der Seminarangebote von Wald und Holz NRW)
Fördermöglichkeiten
Bildungsscheck (NRW bis 500,00 €)
Anmeldeschluss: 27.09.2021
Fortbildungsnummer: 34
Ziel / Inhalt
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung, Durchführung und Bewertung von Arbeitsverfahren sowie zum qualitäts- und prozessorientierten Rücken und Poltern von Langholz unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, des Umweltschutzes und der geltenden waldbaulichen Vorgaben.
- Verfahrenstechnische Abläufe beim Langholzrücken
- Praktischer Einsatz von Seil- und Zangenschlepper
- Vorrücken im Rahmen der Zwischenzonenbearbeitung beim Harvestereinsatz
- Seilwindenunterstützte Holzernte
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Umweltverträglicher Maschineneinsatz
Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Arbeitshandschuhe und wetterfeste Kleidung.
Anreise
bis 9:30 Uhr
Beginn der Veranstaltung
10:00 Uhr
Zielgruppe
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer, die
mit Rücketechnik arbeiten, Forstwirtinnen und
Forstwirte aller Waldbesitzarten.
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
Fachbereich V – Zentrum für Wald und
Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und
Forsttechnik NRW
Veranstalter
Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Leitung
Jörg Voß, Wald und Holz NRW
Fachbereich V – Zentrum für Wald und
Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und
Forsttechnik NRW
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.