Herausforderung Qualitätssicherung in der motormanuellen Holzernte
Veranstaltungsort:
Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und
Forsttechnik NRW
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
163,00 €/Person
(siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
[AGB] der Seminarangebote von Wald und Holz NRW)
Fördermöglichkeiten
Bildungsscheck (NRW/bis 500 €)
Anmeldeschluss: 04.08.2021
Fortbildungsnummer: 39
Ziel / Inhalt
Der Lehrgang vermittelt den aktuellen Stand der eingesetzten Arbeitstechniken in der motormanuellen Holzernte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt, angewandte Arbeitstechniken hinsichtlich der Arbeitssicherheit zu beurteilen und zu bewerten, vor allem auch im Hinblick auf die Verantwortung beim Einsatz qualifizierten Fachpersonals.
- Inhalte von Wirksamkeitskontrollen im Hinblick auf die Arbeitssicherheit im Privat- und Staatswald
- Regelfälltechniken in der motormanuellen Holzernte
- Beurteilung der Arbeitsausführung anhand von vorgegebenen Beispielen
- Aktuelle Arbeitsschutzgesetze und Zertifizierungsrichtlinien
- Einsatz von hydraulischen und mechanischen Fällhilfen
Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmenden mitzubringen:
Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz sowie Sicherheitsschuhe.
Zielgruppe
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW im Außendienst.
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und
Forsttechnik NRW
Veranstalter
Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW
Leitung
Paul Schulte-Angels, Wald und Holz NRW
Fachbereich V – Zentrum für Wald und
Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und
Forsttechnik NRW
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.